Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

12 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Waidhofen/Thaya vom 02.05.2025:

"Bei Kaffee, Tee und Kuchen möchten wir gerne in Erinnerungen schwelgen und Geschichten zu alten Fotos teilen. Jeder der möchte ist herzlich eingeladen Fotos mitzubringen und die Geschichten hinter den Bildern zu erzählen, oder einfach nur zuzuhören. Jedes Erzählcafé steht unter einem Thema. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Wiener Gesundheitsförderung (WiG) [abgerufen am] 05.11.2024:

"Sie wollen neue Menschen kennenlernen, sich mit Nachbar*innen austauschen und selbst erlebte Geschichten hören? Kommen Sie zu »Plaudern in der Bücherei«, dem kostenlosen Angebot der Wiener Gesundheitsförderung – WiG in die Büchereien der Stadt Wien.

Die Treffen finden jeden Freitag von Oktober bis Dezember statt: abwechselnd in der Bücherei am Leberberg und in der Bücherei im Bildungszentrum Simmering. Sie werden von erfahrenen Moderator*innen geleitet. [...]" ...
Quelle: wig.or.at

Zitat APA-OTS/ Wien Museum vom 08.05.2024:

"Unter dem Titel »Mein Rat fürs Leben« initiierte das therapeutische Team der Pflege Simmering (Wiener Gesundheitsverbund) eine Fotoausstellung mit 30 Porträts von Bewohner:innen dieses Pflegewohnhauses, kombiniert mit »Lebensweisheiten« der abgebildeten Menschen. [...]

Die Ausstellung wurde ursprünglich für die Präsentation vor Ort konzipiert und gastiert nun sowohl im Wien Museum als auch im Bezirksmuseum Simmering: Alle Fotos sind in der Community Gallery im Wien Museum groß projiziert als Loop zu sehen. Ergänzt werden sie um Kurzfilme, die Einblicke in den Arbeitsalltag jener geben, die die Bewohner:innen therapeutisch begleiten. Eine Ausstellung also, die zwei Gruppen in den Fokus rückt: Ältere Menschen mit ihrem reichen Erfahrungshintergrund und das therapeutische Personal mit seiner herausfordernden, aber in der Öffentlichkeit oft kaum bekannten Tätigkeit. [...]

Begleitend zur Ausstellung gibt es Veranstaltungen, bei denen der Austausch im Vordergrund steht, wie ein Gesprächscafé am 20. Juni, 14:00-16:00.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Bezirksmuseum Simmering. Die Ausstellung ist dort von 17. Mai bis 22. September 2024 zu sehen. Die vom Therapieteam initiierte und ursprünglich als Vor-Ort-Präsentation konzipierte Ausstellung wird zum Teil auch weiterhin im Foyer der Pflege Simmering (Wiener Gesundheitsverbund) im 11. Bezirk gezeigt. [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat NÖN.at/ Amstetten vom 09.04.2024:

"Beim ersten Erzählcafé in Biberbach trafen Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Volksschule mit älteren Gemeindemitgliedern zusammen, die ihnen im gemütlichen Rahmen im Pfarrhof Geschichten aus vergangen Zeiten erzählten. [...]

Die Veranstaltung am 4. April bot den Schülern die Gelegenheit, aus erster Hand von den Erfahrungen und Erlebnissen der fünf Seniorinnen und Senioren im Alter von 76 bis 93 Jahren zu lernen. In kleinen Gruppen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, vorbereitete Fragen zu stellen. Dabei erfuhren sie Spannendes über das Familienleben, die Schulzeit, die Arbeit und die Freizeitgestaltung aus vergangenen Jahrzehnten. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat NÖN.at/ Gmünd vom 07.02.2024:

"Im Rahmen des Projekts »Nachbarschaftshilfe Plus« und über den Verein »Mitanaunda« wird in der Kleinregion Waldviertel Nord zu Erzählcafés eingeladen. Die NÖN war unlängst bei jenem in Litschau mit dabei. [...] Dort fand das Erzählcafé im Stadtcafé Riga statt. Teilnehmer können ihre Erlebnisse vorbringen und mitunter auch andere Gäste ermutigen, von ihren schönsten oder schlechten Zeiten zu erzählen. Damit werden sicher viele Erlebnisse, die nirgends verzeichnet sind, auch nicht in Vergessenheit geraten. In entspannter Atmosphäre können Menschen jeden Alters ihre Geschichten teilen, zuhören und sich miteinander verbinden. Das Mitbringen alter Fotos ist erwünscht, auch darüber wird gesprochen. [...] Über »Nachbarschaftshilfe Plus« werden wie berichtet auch »Smartcafés« mit Fokus auf die Bedienung von Smartphones organisiert, genauso wie Bewegungsgruppen für Senioren. Sollten einige interessierte Personen zu den einzelnen Terminen keine Fahrtmöglichkiet [sic] haben, organisiert »Nachbarschaftshilfe Plus« Fahrten dazu. Mit den Erzählcafés geht es am 20. Februar im Gasthaus Mader in Haugschlag (15 Uhr) weiter, am 22. März folgt eines im Gasthaus Oppolzer in Schandachen (9.30 Uhr). [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Korneuburg vom 18.01.2024:

"Wir laden zum nächsten Plauderfrühstück ein: Wann: Samstag, 03.02.2024, 9:00 - 11:00 Uhr [...] Bitte um Anmeldung, damit wir reservieren können. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Seniorweb/ Schweiz vom 27.05.2023:

"Wie können lebensgeschichtliche Erzählungen wirkungsvoll für ein gutes Altern eingesetzt werden? Das Buch »Das Lebensrückblickgespräch« von Kirschner et al. gibt Auskunft. [...] Kinder, Gross- oder Urgrosskinder fragen gelegentlich neugierig: Wie war das früher? Wie wars in der Schule? Hattest du gute Noten? Strenge Lehrer? Und wie hast du deinen ersten, zweiten, dritten Schatz und deine jetzige Frau kennengelernt? Wie wars bei der Berufswahl? Im Beruf? Wie oft und warum hast du deinen Beruf gewechselt? Was macht dir im Moment Freude? Was bereitet dir Sorgen? Kannst du das für uns aufschreiben oder für unsere Familie einen Podcast erstellen?

Solche spontanen Fragen sind das eine. Kirschner, Forstmeier und Strauss haben Lebensrückblickgespräche mit älteren Personen wissenschaftlich untersucht und Praxishilfen, einen Gesprächsleitfaden und Arbeitsblätter für Gespräche mit Seniorinnen und Senioren entwickelt. Ihr Buch richtet sich an Personen, die Lebensrückblickgespräche durchführen wollen, etwa in Pflege- und Altersheimen, in Seniorentreffs, in Erzählcafés oder bei jemandem zuhause, privat oder im beruflichen Umfeld. Vorausgesetzt werden grundsätzliche psychosoziale Kompetenzen im Umgang mit älteren Menschen, ohne dass man dafür speziell ausgebildet sein muss.

Erinnerungsstile

Menschen erinnern sich an frühere Erlebnisse auf unterschiedliche Weise. Die Autoren unterscheiden verschiedene Erinnerungsstile:

* integrativ, wenn »positive Erfahrungen als Quelle von Ressourcen wahrgenommen werden« und »negative Erfahrungen als ebenso wichtig für die eigene Reifung akzeptiert werden können.«
* instrumentell, wenn aus früheren schwierige Erfahrungen Problemlösungsstrategien für aktuelle Herausforderungen genutzt werden.
* obsessiv, wenn negative Erlebnisse zu repetitiven Grübeleien Anlass geben, was zu »Niedergeschlagenheit, Verbitterung oder Schuldgefühlen« führen kann.
* eskapistisch, wenn aus der unerfreulichen Gegenwart in die »gute Vergangenheit« geflüchtet wird. ...
Quelle: seniorweb.ch

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Stubai-Wipptal vom 17.03.2023:

"Am 16. März wurde im Gemeindesaal Domanig das Projekt ZAMM.Wachsen vorgestellt. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um das soziale Miteinander zu stärken und die Gesundheitsvorsorge zur fördern. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Linz-Land vom 15.03.2023:

"Die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger Sabrina Wimmer und Jan Woisetschläger sind als Community Nurses zentrale Anlaufstelle für Fragen zum Thema Gesundheit und Pflege. Die beiden sind am »Stützpunkt für Gesundheit und Pflege« am Stadtamt Ansfelden anzutreffen. Viel häufiger findet man sie jedoch bei den Bürgern zuhause. Alle Ansfeldner Senioren sowie deren pflegende und betreuende Angehörige haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Leibnitz vom 20.12.2022:

"Im Rahmen des ZEBRA-Projekts Altern in Vielfalt, das noch bis April 2023 in der Marktgemeinde Wagna umgesetzt wird, fanden dieses Jahr zahlreiche Aktivitäten für ältere Bürgerinnen und Bürger statt. [...] Erzählcafé erfreut sich Beliebtheit [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung