Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

34 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Vöcklabruck vom 05.08.2025:

"Im September eröffnet Alexander Stadlmayr seine Physiotherapiepraxis »Fortschritt« am Stadtplatz. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Wiener Gesundheitsverbund vom 28.07.2025:

"Der Wiener Gesundheitsverbund veröffentlicht seinen aktuellen Personalbericht 2024 und macht zentrale Entwicklungen im Personalbereich transparent – von der erfolgreichen Ausbildungsoffensive über Recruiting-Initiativen bis hin zur gezielten Führungskräfteentwicklung. [...] Personalbericht 2024 [...]" ...
Quelle: gesundheitsverbund.at

Zitat ORF Burgenland vom 21.07.2025:

"Die Hochschule Burgenland startet mit zwei neuen Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich: Ab kommendem Herbst können Interessierte am Campus Pinkafeld (Bezirk Oberwart) Biomedizinische Analytik und Radiologietechnologie studieren. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at

Zitat OTS/ Grüner Klub im Rathaus vom 14.03.2025:

"»Es ist höchst an der Zeit, dass auch weitere Gesundheitsberufe und nicht nur ärztliche und demnächst auch zahnärztliche Standesvertreter:innen in der Gesundheitspolitik mitreden«, unterstützt Barbara Huemer, Sprecherin für Gesundheit und Pflege der Grünen Wien, die heutigen Forderungen des Dachverbands der gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe Österreichs (MTD-Austria) und des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV LV Wien). [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat ORF Tirol vom 17.12.2024:

"Der Dachverband der medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe drängt die Landesregierung zu Gehaltsanpassungen nach oben. Während Berufe wie etwa Hebammen oder Pfleger von geplanten Reformen profitierten, würden MTD-Berufe ignoriert, so der Dachverband. Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele (ÖVP) verteidigt die Anpassungen. [...]" ...
Quelle: tirol.orf.at

Zitat Kleine Zeitung – Wirtschaft vom 26.08.2024:

"Pflegestipendien sind für Personen gedacht, die aus einem bestehenden Beruf in Betreuung und Pflege umsteigen und deshalb während der Ausbildung auf ihr Einkommen verzichten müssen. Der Mindestbetrag liegt heuer bei über 1500 Euro monatlich. Ab September 2024 sind auch Umsteiger anspruchsberechtigt, die ein Studium für Gesundheits- und Krankenpflege am einer Universität oder Fachhochschule absolvieren. [...]

MTD-Berufe
Am 1. September tritt eine Gesetzesnovelle in Kraft, die eine zeitgemäße Gestaltung der Berufsbilder und Einsatzbereiche von Angehörigen der gehobenen medizinisch-technischer Dienste (MTD-Berufe) vorsieht, die nunmehr unter der neuen Bezeichnung »gehobene medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe« zusammengefasst sind. Es gibt neue rechtliche Grundlagen für diese Gruppe. Im Zuge der Novellierung werden auch die Berufsausübungsregelungen für Trainingstherapeuten aktualisiert und berufsrechtliche Schranken abgebaut. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at

Zitat APA-OTS/ Physio Austria vom 04.07.2024:

"Diese beinhaltet unter anderem die legistischen Regelungen für die Berufsausübung von über 18.000 Physiotherapeut*innen. [...] Am 04.07.2024 wurde die lange erwartete Novelle des MTD-Gesetzes durch den Nationalrat beschlossen. Diese beinhaltet unter anderem die legistischen Regelungen für die Berufsausübung von über 18.000 Physiotherapeut*innen. Physio Austria begrüßt die Umsetzung der Novelle des über 30 Jahre alten Gesetzes nach langen Verhandlungen zwischen den Stakeholdern und kurzer Begutachtungsfrist, welche durchaus in der Kritik stand. Die Kernforderungen von Physio Austria fanden breite öffentliche Zustimmung und wurden zumindest in Teilen erfüllt: der niederschwellige Zugang zu notwendigen therapeutischen Leistungen ist durch den direkten Zugang zur Therapie ohne ärztliche Anordnung zumindest im Rahmen der Sekundärprävention gegeben. Mit der grundlegenden Verankerung der Spezialisierung wurde zumindest die Grundlage für eine Vertiefung des Kompetenzbereichs und spezialisierten Einsatzes für die Entlastung des Gesundheitssystems und somit Fortschritt in der Versorgung tausender Patient*innen gelegt. Ebenso wurde in vielen Punkten der bereits gelebten Praxis, auch in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Rechtssicherheit durch gesetzliche Verankerung geschaffen.

Somit ist die erste Bilanz aus Sicht des Berufsverbands der Physiotherapeut*innen, dass die Gesetzesnovelle eine Grundlage mit viel Potenzial für die Zukunft darstellt und noch einiger Nachjustierung bedarf. [...]

Patient*innen durch Möglichkeit der Generalanordnung entlastet – Rechtssicherheit und Abbau der Bürokratie [...]

Niederschwelliger Zugang - Behandlungen in der Sekundärprävention nun anordnungsfrei möglich [...]

Spezialisierte Patient*innenversorgung – Grundlage wurde geschaffen, Nachjustierung und Konkretisierung ist erforderlich [...]

Öffentlich finanzierte Masterstudiengänge zur Attraktivierung des Berufes - Sicherstellung der hochspezialisierten Versorgung [. ...
Quelle: ots.at

Zitat APA-OTS/ Österreichische Fachhochschul-Konferenz vom 05.07.2024:

"FHK begrüßt Gesetzesnovellen - zur Entlastung des Gesundheitssystems braucht es aber Befugniserweiterungen auf Basis von öffentlich finanzierten Master-Studien an FH/HAW [...] Die MTD-Berufe (Biomedizinischen Analytiker:innen, Diätolog:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Orthoptist:innen, Physiotherapeut:innen und Radiologietechnolog:innen) und die DGKP werden seit 2006 bzw. seit 2008 im Rahmen von wissenschaftlich-fundierten Bachelor-Studien an den Fachhochschulen (FH) bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ausgebildet.

Es ist nun dringend geboten, rasch den nächsten Schritt zu setzen und auch öffentlich finanzierte Master-Studien an den FH/HAW, also dort wo das Basis-Studium stattfindet, zu verankern. [...] Das aktuelle Positionspapier der FHK, das auch die Forderung nach öffentlich finanzierten Master-Studien im Bereich der Gesundheitsberufe enthält, finden Sie hier [Anmerkung der Redaktion: Kontaktdaten finden Sie im Artikel – bitte nachstehenden Link anklicken] [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat APA-OTS/ Freiheitlicher Parlamentsklub - FPÖ vom 04.07.2024:

"FPÖ für ein solides, durchdachtes und zukunftsorientiertes Gesetz – ÖVP und Grüne wollen nur noch schnell politisches Kleingeld schlagen [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat APA-OTS/ Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs vom 08.07.2024:

"Das neue MTD-Gesetz 2024 bildet die Kompetenzen der Ergotherapie nur teilweise ab und ermöglicht keinen erleichterten Zugang zu ergotherapeutischen Leistungen [...] Die fachliche Expertise der Berufsangehörigen und beruflichen Interessensvertretungen wurden in der Erarbeitung des neuen Berufsgesetzes nicht ausreichend berücksichtigt und den Interessen anderer Stakeholder untergeordnet. Das entstandene Berufsbild bildet die Berufspraxis der letzten 30 Jahre ab, lässt aber keine Weiterentwicklung der Ergotherapie zu. [...] Fachexpertise von Berufsangehörigen und Interessensvertretung nicht ausreichend berücksichtigt [...] Kein zukunftsfähiges Berufsgesetz [...] Ergotherapie ist ein gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf und beschäftigt sich mit bedeutungsvollen Betätigungen des täglichen Lebens. Damit gemeint ist all das, was wir alle den ganzen Tag tun - tun wollen, tun müssen oder was von uns erwartet wird. Es geht um Betätigungen aus allen Lebensbereichen, die für uns wichtig sind, unseren Alltag ausmachen und unserem Leben Sinn verleihen. Der Zusammenhang von bedeutungsvollen Betätigungen, Gesundheit und Wohlbefinden steht im Mittelpunkt der Ergotherapie. [...]" ...
Quelle: ots.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung