Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Mariahilf vom 21.03.2025:
"Von Barbara Stöckl bis Stefano Bernardin: Diese prominenten Österreicherinnen und Österreicher lesen am Freitag, 28. März, ehrenamtlich in den Wiener Pensionistenklubs. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Mariahilf vom 25.02.2025:
"Dass man ab 60 Jahren nicht aufhört, neue Sachen zu lernen und sich mehr Hobbys anzueignen, zeigt das bunte Programm des Pensionistenklubs in der Gumpendorfer Straße 117. Das hält das Programm im März bereit. [...]" ...
Zitat OTS/ Hilfswerk vom 17.10.2024:
"Das Wiener Hilfswerk lädt Medienvertreter*innen zur Vernissage der Ausstellung »HILFS.WERKE« am 7. November im Artworkers Room, Wien Mariahilf. Im Fokus stehen acht Mitarbeiter*innen, ihre Einsatzbereiche und bewegenden Geschichten - kunstvoll von vier Fotograf*innen in Szene gesetzt. Die öffentlich zugängliche Ausstellung läuft von 11. bis 21. November 2024 und ist kostenfrei. [...]" ...
Zitat OTS/ Wiener Ordensspitäler vom 04.10.2024:
"Im Herz-Jesu Krankenhaus und im Orthopädischen Spital Speising kommt seit heuer ein Robotersystem zum Einsatz, das die Implantation von Knieprothesen in einer bisher ungeahnten Genauigkeit erlaubt. [...]" ...
Zitat Wiener Bezirksblatt vom 07.09.2024:
"Von 9. bis 21. September finden in Mariahilf die Senioren-Wochen statt. Geboten wird eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen älterer Menschen zugeschnitten sind. [...] Das gesamte Programm gibt’s im Internet unter mariahilf.wien.gv.at oder es kann telefonisch unter [Anm.d.Red.: für Kontaktdaten bitte nachstehenden Link anklicken] angefordert werden. [...]" ...
Quelle: wienerbezirksblatt.at
Zitat MeinBezirk.at/ Wien vom 13.07.2024:
"»Junges Wohnen« verbindet günstigen Wohnraum mit Ehrenamt: Junge Menschen können in den Häusern zum Leben erschwinglich wohnen und unterstützen dafür Seniorinnen und Senioren im Alltag. Das Programm wurde jetzt erweitert. [...]" ...
Zitat APA-OTS/ Häuser zum Leben vom 12.07.2024:
"Ältere Menschen leiden besonders unter Hitzewellen und Tropennächten. Die Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs unterstützen Senior*innen mit zahlreichen coolen Angeboten. [...] Das Hitzeschutzkonzept der Häuser zum Leben [...] Die große Kühl-Offensive der Häuser zum Leben [...] Kultursommer 2024 in den Häusern zum Leben [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Mariahilf vom 29.06.2024:
"Der Pensionistenclub in der Gumpendorfer Straße 117 will Menschen über 60 in den heißen Sommermonaten kühl halten.
Vor allem für Kinder und ältere Menschen können die immer weiter steigenden Temperaturen in der Stadt eine Gefahr sein. Die neue »Coole Zone« im Pensionistenclub in der Gumpendorfer Straße 117 bietet Letzteren einen Zufluchtsort vor der Hitze. [...]
Einfach vorbeikommen und sich abkühlen
In freundlicher Atmosphäre gibt es darüber hinaus Sitzmöglichkeiten, kalte Getränke, einen Ruhebereich sowie Unterhaltung in Form von Spielen oder Gesprächen mit anderen Personen, die der Hitze für einige Zeit zu entfliehen versuchen. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Mariahilf vom 27.06.2024:
"Gemeinsam alt werden: das ist das Prinzip einer Wohngemeinschaft, die derzeit für queere Menschen ab 60 Jahren in Mariahilf gebaut wird.
Für die Stumpergasse 56 ist viel geplant. Denn anstelle des ehemaligen Gebäudes des Instituts für Höhere Studien entsteht seit vergangenem Sommer nicht nur ein neuer Gemeindebau. Dieses soll darüber hinaus eine Wohngemeinschaft für queere Senioren beheimaten. Entwickelt wurde diese von der Volkshilfe Wien und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ), um die Diversität der Lebenserfahrungen, aber auch der Bedürfnisse dieser besonderen Personengruppe zu begegnen.
Das Angebot richtet sich an queere Personen, die älter als 60 Jahre sind und selbstbestimmt, aktiv und sicher in Gemeinschaft leben wollen. Ebenso soll ihnen ein professionelles Betreuungsangebot geboten werden. Diese sind für sie da, wenn es um Reinigung, Verpflegung, Technik, aber auch die Vermittlung und Organisation von sozialen Diensten geht. Bei Bedarf soll auch eine häusliche Betreuungsform integriert werden. Dadurch will man eine möglichst nachhaltige und lange Alternative zu stationären Pflegewohnhäusern bieten. [...]
Sensible ärztliche Betreuung
»Der LGBTIQ+-Gesundheitsbericht hebt einen Handlungsbedarf, unter anderem an sensibilisiertem und geschultem Gesundheitspersonal hervor«, erklärt Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien. Genau hier setzt die Wohngemeinschaft an. »Wenn bei queeren Personen etwa Pflegebedürftigkeit eintritt, braucht es Professionisten, die sowohl die Vielfalt als auch spezialisiertes Fachwissen mitbringen. Betroffene sollen nicht wieder und wieder ihr Geschlecht, den eigenen Körper und die sexuelle Identität thematisieren und erklären müssen.« [...]
Insgesamt wird die Wohngemeinschaft eine Fläche von 167 Quadratmetern und eine Terrasse mit 40 Quadratmetern aufweisen. Es stehen sechs Einzelzimmer für sechs Bewohner zur Verfügung, darüber ...
Zitat APA-OTS/ Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien vom 17.04.2024:
"Am 20. April 2004 startete das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien die erste psychosomatische Tagesklinik in der Bundeshauptstadt und baute damit seine spezialisierte Vorreiterrolle in der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern weiter aus. [...]
»Die enge Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche wird immer noch zu häufig unterschätzt.«, betont Primaria Dr. Larisa Dzirlo, Leiterin der III. Medizinische Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik. [...]
Die Tagesklinik ist eine eigene Behandlungsform, die eine intensive Therapie unter Beibehaltung und besonderer Berücksichtigung des sozialen Bezugfeldes ermöglicht. Über acht Wochen erfolgt das Programm montags bis freitags nach einem strukturierten Tagesablauf von 8.30 bis 15 Uhr in einer geschlossenen Gruppe von etwa acht Patient*innen. Das multiprofessionelle Therapiekonzept beinhaltet medizinische internistische und psychiatrische Behandlung, verschiedene Psychotherapieformen, Psychoedukation, Kreativitätsförderung, physiotherapeutische Einheiten und diätologische Betreuung. Nach der Entlassung ist für die meisten Patient*innen eine weiterführende Psychotherapie sinnvoll. [...]
Psychosoziale Faktoren wie akuter oder chronischer Stress, Depression, Angst und Mangel an sozialer Unterstützung sind mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko und ungünstigeren Krankheitsverlauf verknüpft. Zu den häufigsten Erkrankungen, die in der III. Medizinischen Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik behandelt werden, zählen neben Essstörungen, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), funktionellen gastrointestinalen Störungen und Stoffwechselerkrankungen auch Depressionen, Angststörungen und somatoforme Störungen. Die Anamnese erfolgt dabei immer ganzheitlich. [...]
Im Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien werden für Betroffene mit psychosomatischen Erkrankungen derzeit zwei stationäre Therapien mit einer Aufenthaltsdauer von drei bzw. ...