Suchmenü einblenden

Gesundheitsberufe dienen der Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit von Menschen in jeder Lebensphase. Diese Berufe werden in verschiedenen Gesetzen bundesweit geregelt.

Folgende Bundesgesetze kommen zur Anwendung:

  • Apothekengesetz, RGBl. Nr. 5/1907,
  • Ärztegesetz 1998 – ÄrzteG 1998, BGBl. I Nr. 169,
  • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), BGBl. Nr. 108/1997,
  • Hebammengesetz, BGBl. Nr. 310/1994,
  • Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz – MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002,
  • Medizinisch-technischer Fachdienst und Sanitätshilfsdienste (MTF-SHD-G), BGBl. Nr. 102/1961,
  • Kardiotechnikergesetz – KTG, BGBl. I Nr. 96/1998,
  • Krankenpflegegesetz, BGBl. Nr. 102/1961,
  • MTD-Gesetz, BGBl. Nr. 460/1992,
  • MTF-SHG-D BGBl.Nr. 102/1961 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 108/1997
  • Psychologengesetz, BGBl. Nr. 360/1990,
  • Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990,
  • Sanitätergesetz – SanG, BGBl. I Nr. 30/2002,
  • Zahnärztegesetz – ZÄG, BGBl. I Nr. 126/2005,

Im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sind die Berufe des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege verankert. Das sind "Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester" und die männliche Form "Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger" und der Beruf der/des "Pflegehelferin/Pflegehelfers".

Laut § 11 des GuKG (1+2) Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ist für den pflegerischen Teil der gesundheitsfördernden, präventiven, diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten zuständig. Dies umfasst sowohl die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerkranker und Sterbender sowie die pflegerische Mitwirkung an der Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, als auch die Förderung der Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten im intra- und extramuralen Bereich.

Spezielle Grund- und Zusatzausbildungen erlauben auch die Bezeichnung:

  • Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege/Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Diplomierte Kinderkrankenschwester/Diplomierter Kinderkrankenpfleger
  • Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester/Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger

Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes sind
1. eigenverantwortliche,
2. mitverantwortliche und
3. interdisziplinäre
Tätigkeiten.

 

Der Pflegehelfer/die Pflegehelferin hat die Aufgabe, Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie ÄrztInnen in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen zu unterstützen.

Wortlaut des Bundesgesetzes GuKG: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1997_108_1/1997_108_1.pdf

Hilfeleistungen in der Nachbarschafts-, Familien- und Haushaltshilfe sowie die der
Gewerbeordnung 1994 unterliegenden Tätigkeiten der FußpflegerInnen, KosmetikerInnen und MasseurInnen werden durch das GuKG nicht berührt.
 

Im Gesetz der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz) sind folgende Gesundheitsberufe verankert:

  • Biomedizinische Analytikerin bzw. biomedizinischer Analytiker (BMA) - medizinisch-technische Laboratoriumsdienst
  • Diätologin - Diätologe - Diätdienst und ernährungsmedizinische Beratungsdienst
  • Ergotherapeutin bzw. -therapeut
  • Logopädin bzw. Logopäde - logopädisch-phoniatrisch-audiologische Dienst
  • radiologisch-technischer Dienst
  • Orthoptistin - Orthoptist
  • Physiotherapeutin bzw. -therapeut

Bundesgesetz zur Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Berufe siehe:

http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1992_460_0/1992_460_0.pdf

Die Berufe des medizinisch-technischen Fachdienst (MTF) finden ihre Regelung im  Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste (MTF-SHD-G):

  • Sanitäterinnen bzw. Sanitäter
  • medizinische Masseurinnen bzw. Masseure
  • Heilmasseurinnen bzw. -masseure sowie
  • die Sanitätshilfsdienste wie:

                         Ergotherapiegehilfe - Ergotherapiegehilfin
                         Desinfektionsgehilfe - Desinfektionsgehilfin

                         Heilbadgehilfe - Heilbadgehilfin

                          Laborgehilfe - Laborgehilfin

                          Operationsgehilfe - Operationsgehilfin

                         Ordinationsgehilfe - Ordinationsgehilfin

                          Prosekturgehilfe - Prosekturgehilfin

                         
  Bundesgesetz siehe: http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010302
 sowie

http://www.rechtsverlag.at/Gesetze/009/00G/MTF-SHD-G.pdf

 

Im Gegensatz zu den Gesundheitsberufen werden die Sozialbetreuungsberufe über die jeweiligen Länder gesetzlich geregelt.

Zur Broschüre "Gesundheitsberufe" des zuständigen Bundesministeriums siehe:
www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/2/9/2/CH1002/CMS1286285894833/gesundheitsberufe.pdf

Eine Plattform für Grenzüberschreitendes Agemanagement in der Pflege beschäftigt sich u.a. auch mit den Unterschieden der einzelnen Berufsbilder im Gesundheits- und Pflegebereich in Österreich und Deutschland (vor allem Bayern) siehe http://www.zukunft-pflegen.info/wissen/ausbildungsunterschiede.html

In Österreich werden folgende Gesundheitsberufe auf Bundesebene gesetzlich anerkannt und geregelt (siehe auch Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuGK; Medizinisch-Technischer Dienst MTD-Gesetz):

  • Ärztin/ Arzt
  • Biomedizinische Analytikerin/ Biomedizinischer Analytiker
  • Desinfektionsgehilfin/ Desinfektionsgehilfe
  • Diätologin/ Diätologe
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester/ Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Diplomierte Kardiotechnikerin/ Diplomierter Kardiotechniker
  • Diplomierte Kinderkrankenschwester/ Diplomierter Kinderkrankenpfleger
  • Diplomierte medizinisch-technische Fachkraft
  • Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester/ Diplomierter
  • psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Ergotherapeutin/ Ergotherapeut
  • Ergotherapiegehilfin/ Ergotherapiegehilfe
  • Gesundheitspsychologin/ Gesundheitspsychologe
  • Hebamme
  • Heilmasseurin/ Heilmasseur
  • Klinische Psychologin/ Klinischer Psychologe
  • Laborgehilfin/ Laborgehilfe
  • Logopädin/ Logopäde
  • Medizinische Masseurin/ Medizinischer Masseur
  • Notfallsanitäterin/ Notfallsanitäter
  • Operationsgehilfin/ Operationsgehilfe
  • Ordinationsgehilfin/ Ordinationsgehilfe
  • Orthoptistin/ Orthoptist
  • Pflegehelferin/ Pflegehelfer
  • Physiotherapeutin/ Physiotherapeut
  • Prosekturgehilfin/ Prosekturgehilfe
  • Psychotherapeutin/ Psychotherapeut
  • Radiologietechnikerin/ Radiologietechniker
  • Rettungssanitäterin/ Rettungssanitäter
  • Zahnärztin/ Zahnarzt

 

Das AMS Österreich trifft folgende Einteilung:


Gehobene medizinisch-technische Dienste

  • Biomedizinische Analytikerin, Biomedizinischer Analytiker
  • Diätologin, Diätologe
  • Ergotherapeutin, Ergotherapeut
  • Logopädin, Logopäde
  • Orthoptistin, Orthoptist
  • Physiotherapeutin, Physiotherapeut
  • Radiologietechnologin, Radiologietechnologe

Medizinisch-technischer Fachdienst

  • Diplomierte medizinisch-technische Fachkraft

Weitere medizinisch-technischer Berufe

  • Diabetesberaterin, Diabetesberater
  • Hippotherapeutin, Hippotherapeut
  • Diplomierte Kardiotechnikerin, Diplomierter Kardiotechniker
  • Osteopathin, Osteopath
  • Medizinische Hilfsberufe
  • Sanitäterin, Sanitäter

Sanitätshilfsdienste

  • Desinfektionsgehilfin, Desinfektionsgehilfe
  • Laborgehilfin, Laborgehilfe
  • Operationsgehilfin, Operationsgehilfe
  • Ordinationsgehilfin, Ordinationsgehilfe
  • Prosekturgehilfin, Prosekturgehilfe

Weiterer medizinischer Hilfsberuf

  • Zahnarzthelferin, Zahnarzthelfer


Pflege- und Betreuungsberufe

  • Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuerin Altenarbeit,
  • Fach-Sozialbetreuer Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuer Altenarbeit
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Diplomierter Gesundheits- und
  • Krankenpfleger
  • Diplomierte Kinderkrankenschwester, Diplomierter Kinderkrankenpfleger
  • Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester, Diplomierter
  • psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Hebamme
  • Heimhelferin, Heimhelfer
  • Personenbetreuerin (24-Stunden-Betreuerin), Personenbetreuer (24-Stunden-Betreuer)
  • Pflegehelferin, Pflegehelfer


Berufe im Bereich Schönheit und Körperpflege

  • Drogistin, Drogist
  • Farb- und Typberaterin (Farb- und Stilberaterin), Farb- und Typberater
  • (Farb- und Stilberater)
  • Fingernagel-Stylistin (Nageldesignerin), Fingernagel-Stylist (Nageldesigner)
  • Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin), Friseur und Perückenmacher (Stylist)
  • Fußpflegerin, Fußpfleger
  • Kosmetikerin, Kosmetiker
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin, Pharmazeutisch-kaufmännischer
  • Assistent
  • Visagistin, Visagist


Gewerbliche Gesundheitsberufe in Technik und Handwerk

  • Augenoptikerin, Augenoptiker
  • Hörgeräteakustikerin, Hörgeräteakustiker
  • Orthopädieschuhmacherin, Orthopädieschuhmacher
  • Orthopädietechnikerin, Orthopädietechniker
  • Zahntechnikerin, Zahntechniker
  • Wellness- und Fitnessberufe
  • Aerobic-Instruktorin, Aerobic-Instruktor
  • Feldenkrais®-Lehrerin, Feldenkrais®-Lehrer
  • Fitnessbetreuerin, Fitnessbetreuer
  • Heilmasseurin, Heilmasseur
  • Kinesiologin, Kinesiologe
  • (Gewerbliche) Masseurin, (Gewerblicher) Masseur
  • Lehrwartin (Instruktorin), Lehrwart (Instruktor)
  • Medizinische Masseurin, Medizinischer Masseur
  • Personal Fitnesstrainerin (Personal Trainerin), Personal Fitnesstrainer
  • (Personal Trainer)
  • Pilates-TrainerIn
  • Qigong-Lehrerin, Qigong-Lehrer
  • Reiki-Praktikerin, Reiki-Praktiker
  • Shiatsu-Praktikerin, Shiatsu-Praktiker
  • Wellnesstrainerin (Personal Wellnesstrainerin, Vitaltrainerin u. ä.), Wellnesstrainer
  • (Personal Wellnesstrainer, Vitaltrainer u. ä.)
  • Yoga-Lehrerin, Yoga-Lehrer


Quelle: http://docs.ams.at/b_info/download/gesundheit.pdf


Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung