Beschäftigungstherapie, Bd.1, Grundlagen, Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Tuberkulose, Geriatrie, berufliche Rehabilitation, Technik, Gesetze
Alle Bücher anzeigen
"Die psychische und die physische Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden. Seelische Belastungen schlagen sich körperlich nieder und körperliche Erkrankungen beeinträchtigen unseren Gemütszustand. Dennoch legt unser Gesundheitssystem auch heute noch einen ganz klaren Schwerpunkt auf die Behandlung von physischen Beschwerden. Die Psyche bleibt oftmals unbehandelt, es ist für viele Menschen auch noch immer ein Tabu über seelische Belastungen oder Erkrankungen zu sprechen.
Deshalb fordert ganznormal die Gleichstellung von psychischen und physischen Erkrankungen. Ganznormal hat sich der Förderung der öffentlichen Diskussion über seelische Erkrankungen und psychische Belastungen verschrieben. [...]"https://www.ganznormal.at/
"Die Würdezentrierte Therapie wurde in Kanada von Professor Dr. Harvey Max Chochinov entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, sich mit ihrem nahenden Versterben auseinanderzusetzen.
Diese Kurzintervention kann dazu beitragen, das Würdegefühl der/des Sterbenden aufrechtzuerhalten und zu stärken, indem über die Gründe für psychosoziale und existentielle Belastungen gesprochen wird. Durch den Fokus auf die Ressourcen der Patientinnen und Patienten gibt die Würdezentrierte Therapie diesen die Möglichkeit, sinnhafte Aspekte ihres Lebens aufzuzeichnen und ihren Liebsten für die Zukunft zu hinterlassen.
In einem 30- bis 60-minütigen Gespräch stellt die Therapeutin/der Therapeut eine Reihe offener Fragen, die die Patientinnen und Patienten anregen sollen, über ihr Leben oder darüber zu sprechen, was ihnen besonders wichtig ist. Das Gespräch wird aufgenommen, transkribiert und zu einem vorläufigen Dokument aufbereitet, das die Patientin/der Patient nach ein paar Tagen zurückerhält, um es gemeinsam zu lesen, durchzusprechen und mögliche Korrekturen anzubringen, bevor dann die Endversion erstellt wird. Zu Beginn des Gesprächs wird festgelegt, für wen das Dokument erstellt wird. Viele teilen den Wunsch, Angehörigen und Freunden ihre Gedanken und Erinnerungen zu hinterlassen. [...]"https://www.patientenwuerde.de/ich-arbeite-in-gesundheitswes...
"Information und Übersicht zu Stammtischen für betreuende und pflegende Angehörige in Oberösterreich. "Betreuende und pflegende Angehörige nehmen eine hohe psychische und physische Belastung auf sich um pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Leben zu Hause zu ermöglichen. Unterstützung in dieser schwierigen Situation bietet der Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige. [...]"https://www.gesundes-oberoesterreich.at/netzwerke/stammtisch...
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen