Mobilität bezeichnet in jeweils speziellen Handlungs- oder Gegenstandszusammenhängen den Wechsel zwischen Orten oder Positionen in physischen, geografischen, sozialen oder virtuellen Räumen.
Das bloße Vermögen zu Ortsveränderungen oder dem Einnehmen wechselnder Stellungen und Haltungen ohne Ortsveränderung wird dagegen eher als Beweglichkeit bezeichnet.
Direkte Wortverwendung
- Räumliche Mobilität bezeichnet die Ortsveränderungen von Lebewesen oder Gegenständen im physischen, baulichen oder geografischen Raum.
- Soziale Mobilität bezeichnet den Wechsel von Einzelpersonen und/oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen.
- Elektromobilität bezeichnet die Nutzung von ganz oder teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
- E-Mobilität, E-Mobility oder Virtuelle Mobilität bezeichnet die Abwicklung von Arbeitsvorgängen im Internet als virtuellem Raum, die losgelöst von der physischen Mobilität der Person ist.
Abgeleitete Bezeichnungen
- -mobil innerhalb einer Wortkomposition bezeichnet ein Fahrzeug, beispielsweise Automobil, Elektromobil, Tretmobil, Wohnmobil.
- Mobil als Adjektiv bezeichnet den Einsatz von Personengruppen oder von Geräten und Technologien an anderen Orten als dem Stationierungsort oder an wechselnden Orten. Beispiele: Mobiles Einsatzkommando, Mobiles Navigationssystem, Mobiles Fernsehen, Mobiler Seefunkdienst, Mobiltelefon.
- Mobilisation bezeichnet in der professionellen Pflege pflegerische Maßnahmen, die der Förderung und Erhaltung der Bewegungsfähigkeit der gepflegten Person dienen.
- Mobilmachung oder Mobilisierung bezeichnet die Vorbereitung von Streitkräften auf den Einsatz
- Mobilie bzw. Fahrnis, ein Rechtsbegriff für den Gegensatz zur Immobilie
Ältere Wortverwendungen
Im 19. Jahrhundert wurde Mobilität als „Beweglichkeit; Rührigkeit, Mobilmachung oder Mobilisierung, die Überführung militär. Streitkräfte vom Friedens- auf den Kriegsfuß“ verstanden
1, ferner „Mobil“ im Sinne von beweglich, rüstig, kriegsbereit, definiert
2
Einzelnachweise
1 Brockhaus Konversationslexikon, Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
2 Meyers Konversationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892, S. 689
Siehe auch
- Person mit eingeschränkter Mobilität
- Beweglichkeit
- Beweglichkeit (Physik)