Die
Wundbehandlung oder
Wundmanagement (engl.:
wound management) ist die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden. Das Wundmanagement wird sowohl in ambulanten wie auch in stationären Einrichtungen zunehmend von Gesundheits- und Krankenpflegern und Altenpflegern ausgeübt, die eine Fachweiterbildung als zertifizierte
Wundmanager, Wunddiagnostiker oder
Wundtherapeuten abgeschlossen haben.
Bedeutung der Wundbehandlung
Man unterscheidet zwischen Trockener und Feuchter Wundbehandlung. Letztere kommt beispielsweise bei der Dauerversorgung chronischer Wunden zum Einsatz. Von diesen sind Dekubitalgeschwüre, diabetisches Fußsyndrom und das gefäßbedingte Ulcus cruris am häufigsten und betreffen an die drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland. Die jährlichen Kosten für die Behandlung chronischer Wunden wurden 1997 auf 2,15 bis 3,25 Milliarden, 2008 auf rund fünf Milliarden Euro geschätzt.
1 Durch die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung und die gleichzeitige Zunahme von Übergewicht und Diabetes mellitus ist mit weiteren Belastungen in den kommenden Jahren zu rechnen.
Interdisziplinäres und interprofessionelles Vorgehen
Um eine Heilung beziehungsweise bestmögliche Resultate zu erreichen und die Belastung für Patienten, Helfer und das Gesundheitssystem zu begrenzen, ist eine Zusammenarbeit aller dabei beteiligter Personen und Institutionen erforderlich. Um nicht nur die Wunde, sondern auch die individuellen Bedürfnisse des Patienten, seine Lebensgewohnheiten und Vor- und Begleiterkrankungen zu berücksichtigen, stimmen sich Patient, Angehörige, Ärzte und Pflegende gemeinsam ab, um ein individuelles Therapiekonzept zu erarbeiten. Durch regelmäßige Kontrollen (auch Hausbesuche) mit ausführlicher Wunddokumentation lassen sich Erfolge, aber auch Therapiefehler schneller erkennen.
Experimenteller Ansatz
Ein neuer Forschungsansatz ist der Einsatz von kaltem Plasma als Desinfektionsmethode bei offenen Wunden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching haben erkannt, dass Plasma auch für medizinische Zwecke eingesetzt werden kann. Von ihren unterstützt haben seit 2006 Ärzte des Klinikum Schwabing in München Patienten mit juckenden und entzündeten Wunden mit Plasma behandelt. Jeweils wenige Sekunden wird die offene Wunde in das kalte Plasma eingetaucht. Nebenwirkungen seien bislang nicht aufgetreten. Auch antibiotikaresistente Erreger werden abgetötet. Die Wirkungsmechanismen sind noch nicht genau bekannt.
2 Solche kalten Plasmen werden bei Frequenzen von 2,45 GHz generiert, da diese oberhalb der Plasmafrequenz ist und somit nur die Elektronen im Plasmen beschleunigt werden.
Siehe auch
- Feuchte Wundbehandlung
- Trockene Wundbehandlung
- Wunddiagnostik
- Débridement
- Wundverband
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung
Einzelnachweise
1 R.E. Horch, D. Nord
et al..
Ökonomische Aspekte in der chirurgischen Wundbehandlung. In: Der Chirurg 79. Nr: 6. 2008. S.518–525.
2 http://www.weltderphysik.de/gebiete/atome/nachrichten-atome-und-licht/2009/desinfizieren-und-heilen-mit-kaltem-plasma/
Desinfizieren und Heilen mit kaltem Plasma Artikel auf www.weltderphysik.de vom 3. Dezember 2009
Literatur
- Anette Vasel-Biergans, Wiltrud Probst: "Wundversorgung für die Pflege Ein Praxisbuch" 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (2011) ISBN 978-3-8047-2798-4
- Kerstin Protz: "Moderne Wundversorgung Praxiswissen, Standards und Dokumentation", 6. Auflage, Urban & Fischer, München, 2011; ISBN 978-3-437-27883-9
Weblinks