Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

4 News gefunden


Zitat SWR/ Deutschland vom 02.04.2025:

"Das Senioren-Theater »die methusalems« bringt das Leben des jüdischen Händlers Max Mayer zur Aufführung. Im Anschluss daran sitzt dessen Urenkelin mit auf der Bühne. So war die Premiere. [...]" ...
Quelle: swrfernsehen.de

Zitat OMR/ Deutschland vom 09.01.2024:

"Die Start-up Gründer aus München möchten die digitale Teilhabe für Senior*innen ermöglichen [...]

Wenn Jakob Bergmeiers Oma etwas über die Familie erfahren will, legt sie einfach eine Karte auf ihr »Enna-Dock« und schon öffnet sich die Bildergalerie oder der Videocall mit ihrem Enkel. Kinderleicht – oder besser gesagt: seniorenleicht. Denn genau darum geht es dem Startup Enna Systems: Teilhabe. Oft hatte sich die Großmutter von Jakob Bergmeier beschwert, weil sie auf Familienfeiern nie mitreden konnte. Alle hatten sich im Vorfeld schon per Whatsapp in der Familiengruppe ausgetauscht, nur davon hatte Jakob Bergmeiers Oma ohne Smartphone nichts mitbekommen.

Dieses Problem wollte der junge Münchner für sie lösen. Die Enna Lösung besteht aus einer Dockingstation, einem handelsüblichen Tablet und der Enna App. Bedient wird das ganze mit NFC-Befehlskarten, ohne Touchdisplay oder komplizierte Menüs. So können Fotoalben, die etwa von Angehörigen über die Enna-App hochgeladen werden, Youtube-Videos, Hörbücher oder Podcasts abgerufen werden. [...]" ...
Quelle: omr.com

Zitat Der Standard vom 07.01.2024:

"Im Jahr 1954 wird die Französin Françoise Sagan im Alter von nur 18 Jahren mit »Bonjour tristesse« zur Projektionsfläche einer ganzen Generation [...] Hinter dem glamourösen, vermeintlich leichten und wilden Leben mit schnellen Autos und einer Bande voller Freunde zwischen Paris und Saint-Tropez, mit Kasino, Whisky und Jazz verbirgt sich eine schüchterne junge Frau, die mit 18 Jahren einen literarischen Welterfolg landet, der zum Mythos einer Generation wird, das Lebensgefühl einer Epoche prägt, und die doch scheu und einsam bleibt. Da sie der Legende nicht entkommen kann, beschließt sie, sie wie einen Schleier zu tragen.

Mit ihren Eltern hat sie Glück, sie sind selbst "dans le vent", feiern gern, lieben Bugattis und Pferderennen und lassen ihr, der verwöhnten jüngsten, Kiki genannt, alle Freiheit. Als sie aber ihre Abiturprüfung nicht besteht, muss sie die Sommerferien in Paris anstatt an der Côte verbringen, um für die Nachprüfung zu lernen. [...] Staffelübergabe [...] Vom Liebling zur Skandalfigur [...] Selbstkritischer Rückblick [...] Neubewertung des Werks

Was aber hat diese junge Frau zur Projektionsfläche einer ganzen Generation werden lassen? [...] Bestrafung [...] Wohlwollende Kritik [...] Eines ihrer Hauptthemen war die Einsamkeit der Menschen und die Anstrengungen, die sie unternehmen, um ihr zu entfliehen. Dieses Thema hat nichts von seiner Brisanz verloren, bien au contraire. Es ist Zeit für Neuübersetzungen und eine Werkausgabe, wie sie Stock in Frankreich vorgelegt hat. Einige ihrer Romane und Texte sind auf Deutsch gar nicht erschienen, viele in leicht vulgärer Aufmachung bei Ullstein mit unterschiedlichsten Übersetzern. Iris Berben allerdings hat Bonjour tristesse auf Deutsch sehr schön eingelesen. Sagen wir also: Bonjour, Françoise Sagan! [...]" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat 5 Minuten/ Kärnten vom 24.10.2023:

"In Oberkärnten wurde nun ein Projekt gestartet, um alten und demenzkranken Menschen die Möglichkeit zu bieten, ganz einfach Sagen, Gedichte und Nostalgiesendungen von Radio Kärnten über sogenannte »Tonies« anzuhören. [...] Als die Projektinitiatorin Martina Fleißner erstmals von der Idee ihrer Freundin hörte, war sie hellauf begeistert. Diese hatte den Kreativ-Tonie – also eine Hörfigur für Toniebox*, die man selbst bespielen kann – mit Märchen bespielt, damit ihre Mutter im Altersheim etwas zum Anhören hat. »Ich habe dieses Thema dann bei einer Sitzung der Bibliothekenlandschaft Oberkärnten (BLOK) angesprochen und sieben Büchereien waren davon begeistert. Also habe ich gestartet und freue mich sehr, nach einem halben Jahr intensiver Arbeit, Finanzierung durch das Land Kärnten und auch jeder Menger netter neuer Kontakte bei der Recherche der Urheberrechte solche Tonies anbieten zu können«, so Fleißner. [...]

Tonies für Senioren gratis ausleihen

In Zusammenarbeit mit dem Dorfservice wurde ein Pilotprojekt gestartet, um alten und demenzkranken Menschen die Möglichkeit zu bieten, ganz einfach Sagen, Gedichte und Nostalgiesendungen von Radio Kärnten über Tonies anzuhören. Gratis ausleihen kann sie jeder der möchte in den Büchereien Dellach, Kleblach-Lind, Winklern, Danielsberg, Lurnfeld, Spittal und Radenthein – inklusive der Box um die Figur abzuspielen. [...]

Leicht zu bedienen [...]

* Die Toniebox ist ein weich gepolsterter, robuster Lautsprecherwürfel, der die Inhalte sogenannter Tonies abspielt – also ein Audiosystem mit aufsteckbaren Figuren. Kinder stellen den Tonie einfach auf die Toniebox und die Audiowiedergabe beginnt. [...]" ...
Quelle: 5min.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung