Zitat ORF Topos vom 16.09.2025:
"Die Straßenzeitung »Augustin« gehört längst zum Wiener Stadtbild dazu. Mit dem Anspruch, Obdachlosen Sichtbarkeit zu verschaffen, hat sie ab den 90er Jahren dazu beigetragen, ein anderes Bild von Armut zu zeichnen. Der 30. Geburtstag wird jetzt mit einer Ausstellung im Wien Museum gefeiert, die das vielfältige »Augustin«-Universum vor den Vorhang holt. Erzählt wird aber auch von den existenziellen Sorgen. [...]" ...
Zitat ORF ON vom 15.09.2025:
"Bekannt als charismatischer Juror bei den Dancing Stars und langjähriger Intendant der Seefestspiele Mörbisch, erreichte Harald Serafin erst im Alter von 75 Jahren breite Popularität – als »Mr. Wunderbar«. Doch seine wahre Karriere spielte sich über Jahrzehnte als gefeierter Operetten-Bonvivant ab. Anlässlich seines 90. Geburtstags im Jahr 2021 hat sich Harald Serafin dazu überreden lassen, sein Leben Revue passieren zu lassen und über sich selbst zu erzählen. [...] Verfügbar bis 21.9.2025, 22:31 Uhr [...]" ...
Zitat OTS/ Institut für Plastination e. K. vom 15.09.2025:
"Heute vor 30 Jahren, am 15. September 1995, wurde in Tokio ein Kapitel Ausstellungsgeschichte aufgeschlagen, das bis heute weltweit seinesgleichen sucht: die Eröffnung der ersten KÖRPERWELTEN Ausstellung im Tokyo National Science Museum anlässlich der 100. Jahrestagung der Japanischen Anatomischen Gesellschaft. [...]" ...
Zitat ORF News vom 12.09.2025:
"Die Regierung hat am Freitag die Erhöhung der Pensionen für 2026 präsentiert. Sie werden durchschnittlich um 2,25 Prozent angehoben, wobei nur Pensionen bis 2.500 Euro brutto die volle Inflationsabgeltung von 2,7 Prozent erhalten sollen. Darüber hinaus gibt es einen monatlichen Fixbetrag von 67,50 Euro. Die Regierung erwartet sich für heuer 350 Millionen Euro Ersparnis. [...]" ...
Zitat Salzburger Nachrichten vom 10.09.2025:
"Am, Mittwoch, 10. September 2025, referierte die Ergotherapeutin Angela Seyss-Inquart im Rahmen der Veranstaltungsserie »Meine Gesundheit« im Saal der Salzburger Nachrichten. Hier gibt es den Vortrag im Video zum Nachsehen. [...]" ...
Zitat ORF Topos vom 10.09.2025:
"Für Menschen, die sich mit dem Lesen und Verstehen von Texten schwertun, sind vereinfachtere Formen der Alltagssprache – die Einfache bzw. Leichte Sprache – unabdingbar. Von einem eigenständigen Buchmarkt in vereinfachter Sprache ist man in Österreich jedoch weit entfernt, heißt es aus der Branche. Der Bedarf sei durchaus gegeben – nicht zuletzt aufgrund der seit Jahren sinkenden Lesekompetenz. [...]" ...
Zitat ORF Vorarlberg vom 10.09.2025:
"Täglich verlieren in Österreich rund drei Menschen ihr Leben durch Suizid. Jeden sechsten Tag nimmt sich statistisch gesehen ein Mensch in Vorarlberg das Leben. Experten machen am Welttag der Suizidprävention darauf aufmerksam, dass Suizide bei rechtzeitiger Hilfe vermeidbar sind. Psychiater Albert Lingg erklärt, welchen Beitrag jeder dazu leisten kann. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at
Zitat ORF Kärnten vom 08.09.2025:"Mit dem Klimawandel und den steigenden Temperaturen verlängert sich die Leidenszeit für Pollenallergiker. Noch bis etwa Mitte September blüht das Ragweed oder Ambrosia. Die eingeschleppte Pflanze breitet sich immer weiter aus. Der Pollenwarndienst des Landes misst die Belastung seit einigen Jahren mit einer mobilen Messstation. [...]" ...
Zitat ORF Kärnten vom 06.09.2025:"Ein innovatives Projekt in Kärnten nutzt künstliche Intelligenz zur Sturzerkennung in Pflegeheimen. Intelligente Deckenleuchten können Stürze automatisch melden und so schneller Hilfe leisten. Die Technologie könnte die Pflege entlasten und Krankenhaustransporte reduzieren. [...]" ...
Zitat ARD-Mediathek/ Deutschland vom 06.09.2025:"Diese „treffpunkt medizin“-Neuproduktion berichtet über die bahnbrechende Arbeit des österreichischen Neurochirurgen und Forschers Mark Kotter, die das Potenzial hat, die Medizin zu revolutionieren. Kotter entwickelte gemeinsam mit seinem Team Methoden, um den genetischen Code von Zellen zu verstehen und umzuprogrammieren, was maßgeschneiderte Zelltherapien für zahlreiche Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Parkinson ermöglichen könnte. Um diese Technologie kommerziell nutzbar zu machen, gründete Kotter das Unternehmen bit.bio, das sich auf die industrielle Produktion von Zelltypen spezialisiert hat. Die künstlich hergestellten Zellen können anschließend in der Grundlagenforschung, bei der Entwicklung neuer Medikamente und in der personalisierten Medizin eingesetzt werden. Diese Doku zeichnet den Werdegang von Mark Kotter nach, von seinen Anfängen an der MedUni Graz bis hin zu seiner gegenwärtigen Spitzenforschung in Cambridge. Und zeigt auf, welchen tiefgreifenden Einfluss seine Forschung auf die Gesundheitssysteme weltweit haben könnte. [...]" ...