Zitat Der Standard vom 22.03.2023:
"ME/CFS führt in Österreich ein Schattendasein. Es handelt sich dabei um eine schwere neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu schweren körperlichen Einschränkungen, Verlust der Arbeitsfähigkeit und Pflegebedürftigkeit bis hin zu künstlicher Ernährung führen kann. [...]" ...
Quelle: DerStandard
Zitat Die Presse vom 17.03.2023:
"Gesunder oder erholsamer Schlaf lässt sich sowohl anhand seiner Dauer als auch seiner Qualität beschreiben. Entscheidend ist das Befinden am darauffolgenden Tag: wer ausgeruht, leistungsfähig und tagsu¨ber nicht mu¨de ist, hat einen gesunden Schlaf.
Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung [...]
Rund um den »World Sleep Day« machen allerhand Studien zur vermeintlich einfachsten Sache der Welt die Runde. [...] " ...
Quelle: DiePresse.com
Zitat Vorarlberg Online vom 13.03.2023:
"Erfolgreiches Palliativsymposium und eine ehrenvolle Jubiläumsfeier. [...]
Palliativversorgung im Wandel
Im März 2003 eröffnete im Kaiserin-Elisabeth-Trakt am LKH Hohenems Vorarlbergs erste und bislang einzige Palliativstation. Hier erfolgt seither die akute palliativmedizinische Versorgung von Menschen mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung. Die 2018 erweiterte Abteilung verfügt insgesamt über 16 Betten und nimmt jährlich rund 360 Patient:innen stationär auf. Das historische Jugendstilgebäude bietet den idealen Rahmen für die oft intensive medizinische und pflegerische Betreuung, wobei die Patient:innen auch von der Nähe zum Krankenhaus und der dort verfügbaren Diagnostik profitieren. [...] Mehr Lebensqualität auch für chronisch Kranke [...] Erfahrenes Netzwerk für bestmögliche Betreuung [...]" ...
Quelle: VOL.at
Zitat mdr Wissen/ Deutschland vom 06.02.2023:
"Long Covid ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern: Die Betroffenen leiden an sehr unterschiedlichen Symptomen verschiedener Schwere. Doch nicht nur deshalb stellt Long Covid die Forschung vor viele Rätsel, die nur langsam entschlüsselt werden können. Und das, obwohl Erkrankungen infolge von Infektionen nichts Neues für die Medizin sind. Auf einer Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben führende Fachleute jetzt den aktuellen Stand der Forschung besprochen. [...]" ...
Quelle: mdr Wissen
Zitat ORF Science vom 02.02.2023:
"Rund 450.000 Menschen sind in Österreich von Seltenen Erkrankungen betroffen. Die etwa 6.000 bis 8.000 Krankheiten werden oft erst mit großer Verzögerung diagnostiziert. Eine neue Studie an österreichischen Kliniken zu einer Enzymmangelerkrankung bestätigt, dass eine frühe Erkennung die Überlebenschancen erhöht. [...]" ...
Quelle: ORF Science
Zitat Kronen Zeitung vom 16.01.2023:
"Jede fünfte Österreicher wird berufsunfähig. In neun von zehn Fällen ist Krankheit dafür verantwortlich, bei jedem zehnten ist ein Unfall der Grund nicht mehr arbeiten zu können. Der Verein »ChronischKrank Österreich« ist Anlaufstelle, für Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung. [...] Die Mehrheit der Klagen tritt vor allem im Bereich Berufsunfähigkeit und Pflegegeld auf. Die Berufsunfähigkeit bzw. auch als Invaliditätspension bezeichnet, stellt uns vor große Herausforderungen. Vor allem im Bereich der Psyche gibt es große Probleme. Seit der Reform im Jahr 2014 steigen die Zahlen an Betroffenen massiv an, jedes Jahr werden etwa 50.000 Anträge gestellt. Die Mehrheit der Anträge wird abgelehnt und die Betroffenen rutschen in unser Sozialsystem ab. Eine dahingehende Reform ist bis Weilen nicht in Sicht, wie Mag. Holzinger bedauert. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat ORF Wien vom 27.12.2022:
"Während die CoV-Pandemie in den letzten Monaten langsam in den Hintergrund gerückt ist, bleibt die Folgeerkrankung Long Covid ein großes Thema. Im Wiener AKH gibt es zwei Post-Covid-Ambulanzen, wo die Nachfrage nach Terminen nach wie vor sehr hoch ist. [...]" ...
Quelle: ORF Wien
Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 18.12.2022:
"Für die Linzerin Angelika Mesterova hatte eine Covid-Erkrankung schwere körperliche und finanzielle Folgen. [...] Wochenlang im Koma [...] Suche nach neuer Wohnung [...]" ...
Quelle: OÖN
Zitat OTS/ Pensionsversicherungsanstalt vom 25.11.2022:
"Diskussion über Post-COVID-Reha beschließt PVA-Kongress [...] Mit einer Videobotschaft von Nationalratspräsidentin Doris Bures startete die Fachtagung der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) in den zweiten Tag. »Nicht zuletzt aufgrund der demografischen Veränderungen unserer modernen Industriegesellschaften, steigen die Bedeutung und die Möglichkeiten medizinischer Rehabilitation dramatisch an«, sagte Bures. Ihr ist das Thema aufgrund einer schweren COVID-Infektion und einer anschließenden Rehabilitation im Reha-Zentrum Hochegg auch persönlich ein ganz besonderes Anliegen.
Die anschließende Vortragsreihe begann mit Informationen über die Auswirkung von Post-COVID im Bereich der Lungenrehabilitation. Vorträge zum Stellenwert des Qualitätsmanagements sowie zur richtigen Zuweisung von Reha-Patient*innen in die richtigen Einrichtungen und dem Bereich der Aktivierenden Reha-Pflege gaben spannende Einblicke. [...] Die besten drei Arbeiten wurden vorgestellt und ausgezeichnet. Univ.-Ass. Mag. Dr. Timothy Hasenöhrl, Bakk. erhielt für sein wissenschaftliches Poster mit dem Titel »Krafttraining bei Brustkrebs-assoziiertem Lymphödem – ein Paradigmenwechsel« den ersten Platz zu 1.000 Euro. Christiane Prenner, BSc MSc erhielt für das Poster »Mangelernährung in der kardiovaskulären Rehabilitation. Bedeutung des Ernährungszustandes für den Therapieerfolg« den zweiten Platz zu 600 Euro.
Der dritte und mit 400 Euro dotierte Platz ging an Univ.-Ass. Dr. phil. Matthias Rohringer, BEd MSc für sein Poster »Gesundheitskompetenz in der orthopädischen Rehabilitation nach Knie- oder Hüftendoprothesen«. PVA-Generaldirektor-Stv.in Mag.a Canan Aytekin sowie PVA-Chefarzt-Stellvertreterin Dr.in Brigitte Preier und Mag.a Beate Heiß, Leiterin der PVA-Pflegedirektion gratulierten den Gewinnern und der Gewinnerin ganz herzlich. [...]" ...
Quelle: OTS
Zitat OTS/ Pensionsversicherungsanstalt vom 24.11.2022:
"»Rehabilitation: Individuell.zielorientiert.nachhaltig« lautet das Motto des diesjährigen »Forum Reha«
»Nach längerer – pandemiebedingter – Pause freuen wir uns ganz besonders, nunmehr wieder ein Forum Reha abhalten zu dürfen und damit einen spannenden Rahmen für den Austausch rund um das Thema »Rehabilitation« zu bieten. Ganz nach dem diesjährigen Motto »individuell, zielorientiert und nachhaltig« soll diese Veranstaltung mit wertvollen und vielseitigen Inhalten und Anregungen auch für Praktikerinnen und Praktiker nachhaltige Ergebnisse liefern«, sagt PVA-Generaldirektor-Stellvertreterin Mag.a Aytekin in ihrer Eröffnungsrede.
Im Jahr 2021 konnte die PVA in Kooperation mit allen Sozialversicherungsträgern und privat geführten Einrichtungen rund 120.000 Menschen eine medizinische Rehabilitation ermöglichen. [...] Im Anschluss an die Eröffnung folgt ein spannendes Tagungsprogramm unter anderem zur Definition und Unterscheidung von Reha, Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur sowie zur Rehabilitation von chronischen Schmerzpatient*innen. Ein Vortrag zu einem spezifischen Therapiekonzept für pflegende Angehörige berichtet über erste Erfolge. Der spätere Nachmittag widmet sich Themen aus dem Bereich der Kardiologie, da neben einem Einblick in die »Psychokardiologische Rehabilitation« über das so genannte »Taku Tsubo Syndrom«, auch »Broken-Heart Syndrom« berichtet wird. Die lebensbedrohliche, akut auftretende Herzschwäche, die mehrheitlich Frauen betrifft, bedarf einer individuellen, teilhabeorientierten Rehabilitation mit Fokus auf Techniken der Stressreduktion und Resilienz sowie genderspezifischen Informationen für einen herzgesunden Lebensstil. [...]" ...
Quelle: OTS