Zitat ORF Science vom 01.09.2025:
"Im Christentum, im Buddhismus und im nicht religiösen Zusammenhang: Spirituelle Rituale werden schon seit Jahrtausenden mit Gesängen begleitet. Ein Forschungsteam berichtet nun, dass einander Tempo, Tonhöhen und Intonation dabei oft ähneln – und das unabhängig davon, aus welcher Kultur oder Religion die Gesänge stammen. [...] Studie [...]" ...
Zitat ORF Niederösterreich vom 19.06.2025:
"Am Mittwoch ist der Heilwald Göttweig eröffnet worden. Es handelt sich um den ersten zertifizierten Heilwald Österreichs. Auf rund 53 Hektar stehen nun Angebote zur Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie zur Verfügung. [...]" ...
Zitat ORF Vorarlberg vom 18.04.2025:
"Bestatterin Ulrike Bell, genannt Ulli, begleitet seit über 20 Jahren trauernde Menschen. Die Feldkircherin organisiert alles, egal, ob es sich um ein katholisches oder konfessionsloses Begräbnis handelt. Bell rät allen Trauernden, sich Zeit zu lassen, es eile gar nichts. ORF-Redakteurin Martina Köberle hat sich mit ihr auf einen Karfreitagsspaziergang begeben. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at
Zitat ORF Kärnten vom 28.03.2025:
"Mentales Fasten durch Achtsamkeitstrainings wie beispielsweise in Form von Schweigeseminaren liegt im Trend. Doch was passiert, wenn wir wirklich für eine gewisse Zeit verstummen? Matakustix-Sänger Matthias Ortner hat es im Kloster in Nepal ausprobiert. [...]" ...
Zitat t-online./ Deutschland vom 09.03.2025:
"Meditation statt Todesangst, Liebe statt Kampf gegen den Krebs: Rainer Langhans geht seinen letzten Weg auf seine Art und Weise. Die Ärzte haben keine Hoffnung mehr. [...]" ...
Zitat ORF Ö1 vom 20.11.2024:
"Aktuell im Fokus: Pflege als Armutsfalle +++ Thema im Fokus: Von der Diakonisse zur Community Nurse +++ Serie: Basiswissen Religion - Jenseitsvorstellungen +++ Moderation: Johannes Kaup [...]" ...
Zitat ORF Vorarlberg vom 02.11.2024:
"Was würde man in seinen Koffer für die letzte Reise packen? Mit dieser Frage setzt sich die Ausstellung »Fortsetzung folgt nicht – Einen Koffer packen für die letzte Reise« auseinander. Die gepackten Koffer von etwa 30 Menschen werden in der Kapelle des Krankenhauses Dornbirn ausgestellt und sollen den Blick auf das Sterben neu ausrichten. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at
Zitat Katholische Kirche Österreich vom 22.07.2024:
"Am Sonntag, dem 28. Juli, begeht die katholische Kirche den vierten »Welttag der Großeltern und älteren Menschen«. Das diesjährige Motto lautet »Verlass mich nicht, wenn ich alt bin" (vgl. Bibel, Psalm 71,9).
In seiner im April veröffentlichten Botschaft zum Welttag ruft Papst Franziskus dazu auf, sich mit Gottvertrauen nicht vom Älterwerden entmutigen zu lassen und stellt sich gegen die Auffassung, alte Menschen als Belastung für die junge Generation zu sehen. Auch die Erzdiözese Salzburg unterstützt Seniorinnen und Senioren in ihrem Lebensabschnitt, etwa durch ein spezielles Bildungsangebot für ältere Menschen sowie das »Referat für Ethik und Spiritualität im Alter«. [...]" ...
Zitat ORF Religion vom 15.04.2024:
"Ab Oktober soll ein neuer Pilgerrundweg im niederösterreichischen Mostviertel entstehen: Unter dem Namen »Via Trinitatis« sollen ab dem Wallfahrtsbasilika Sonntagberg zwei mehrtägige Routen beginnen. [...] Die Grundvariante des Weges wird auf einer Distanz von 74 Kilometern, eine erweiterte auf 105 Kilometern geplant; der Weg führt durch die Gemeinden Sonntagberg, Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz, Opponitz, Seitenstetten, Biberbach, Kematen und Allhartsberg. [...]" ...
Zitat Frankfurter Allgemeine/ Deutschland vom 09.04.2024:
"Wir alle wollen lange glücklich leben. Eine Psychologin verrät, was es wirklich braucht, um in den späteren Jahren zufrieden zu sein – und wie man sich gegen Schicksalsschläge wappnet. [...]
Frau Perrig-Chiello, Sie forschen seit Jahrzehnten zu der Frage, wie wir glücklich altern können. Wieso fällt es uns so schwer, das Verstreichen der Zeit zu akzeptieren?
Das liegt daran, dass unsere Identität nicht gut Schritt halten kann mit dem Prozess des Alterns. Der Körper verändert sich, verliert an Leistungsfähigkeit, das Gedächtnis wird schlechter. Das alles passt nicht zu dem Selbstverständnis, dass wir im Innersten immer dieselben sind. Dann ist es notwendig, unsere Identität neu zu definieren, was jedoch umso schwerer fällt in einer Gesellschaft, in der das Alter mehrheitlich negativ besetzt und mit vielen Ängsten verbunden ist. [...]" ...