Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

17 News gefunden


Zitat ORF Niederösterreich vom 15.02.2025:

"Das Zentrum für Altersmedizin am Landesklinikum Waidhofen an der Thaya gilt zwei Jahre nach der Eröffnung als Erfolgsmodell. Das Land überlegt, ähnliche Abteilungen auf das ganze Land auszurollen. In Waidhofen hat sich die Zahl der Betten seit der Gründung verdreifacht. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat Land Vorarlberg vom 17.01.2025:

"Medizinischer Leiter der Maria Ebene, Philipp Kloimstein, über die Bedeutung des »Dry January«. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 30.12.2024:

"Die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, Elisabeth Potzmann, weist auf Probleme bei der sozialen Absicherung von Post Covid- und ME/CFS-Patienten und -Patientinnen hin. [...]" ...
Quelle: sn.at

Zitat MeinBezirk.at/ Werbung - Tirol vom 20.11.2024:

"Unsere Patienten sollen gut und schnell genesen. Daher bietet die medalp neben der ärztlichen Behandlung auch eine aktivierende Pflege. Zuwendung und Zeit der Pfleger sind ebenso wichtig für Therapie und Gesundung. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat OTS/ Österreichische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) vom 17.10.2024:

"Am Welt-Osteoporose-Tag erinnert die ÖGPMR an den unverzichtbaren Beitrag der Physikalischen Medizin [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat Pharmazeutische Zeitung/ Deutschland vom 16.09.2024:

"Metformin gilt als einer der Wirkstoffe, in die viele die Hoffnung setzen, das Altern verlangsamen zu können. Obwohl ein großes Repertoire an präklinischer Forschung existiert, auf dem sich diese Hoffnung gründet, fehlt es an klinischer Evidenz. Nun wurde die potenziell geroprotektive Wirkung von Metformin bei erwachsenen männlichen Javaner-Affen nachgewiesen. [...]" ...
Quelle: pharmazeutische-zeitung.de

Zitat NÖN.at/ Horn vom 14.07.2024:

"Den Höhepunkt ihrer beruflichen Karriere erlebte kürzlich Andrea Zauner-Dungl in ihrem Garser Domizil. Aber dieser Ort wird nicht mehr sehr lange ihr Heimatort sein, denn die Familie übersiedelt in die Nähe von Tulln. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat Der Standard vom 29.06.2024:

"In der Suchtklinik Anton-Proksch-Institut in Wien gibt es Widerstand gegen den Deal. Hans Peter Doskozil fordert von Kanzler Nehammer, dass der Deal rückgängig gemacht wird [...] Im Anton-Proksch-Institut geht die Sorge um. Eine der größten und wichtigsten Suchtkliniken Europas in Wien-Liesing mit jährlich rund 5000 Patientinnen und Patienten bekommt einen neuen Teileigentümer. Derzeit gehört das Anton-Proksch-Institut noch zu 40 Prozent einer Stiftung, die unter anderem die Stadt Wien und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) gegründet haben; die restlichen 60 Prozent hält die Vamed AG, der wichtigste Gesundheitskonzern Österreichs. Doch letzterer Teil wird nun abverkauft. Er geht bis Jahresende von der Vamed an einem französischen Private-Equity-Fonds namens PAI Partners, hinter dem ein weiterer US-amerikanischer Investmentfonds und reiche Privatpersonen etwa aus Deutschland und Großbritannien stecken. [...] »Suchtkrankheit und Profitmaximierung« [...]

Trotz solcher Beteuerungen sorgt der Deal auch in der Politik für Aufsehen – vor allem bei der SPÖ, die sich im Wahlkampf das Thema Gesundheit auf die Fahnen heftet. SPÖ-Chef Andreas Babler nennt den Verkauf der Reha-Zentren auf Twitter »einen Skandal, über den die Regierung kein Wort verliert«. Klubobmann Philip Kucher will die Hintergründe des Öbag-Ausstiegs aus der Vamed mittels parlamentarischer Anfrage aufklären.

Außerdem zu Wort meldet sich die burgenländische SPÖ von Hans Peter Doskozil, wo das Gesundheitszentrum in Bad Sauerbrunn zu den betroffenen Einrichtungen zählt: Die türkis-grüne Bundesregierung möge »alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um den Verkauf der Vamed-Anteil an PAI Partners zu verhindern«, hieß es in einer Resolution im Landtag von Eisenstadt von dieser Woche. Überdies solle auch »der Verkauf der Öbag-Anteile (13 Prozent) an der Vamed sofort rückgängig« gemacht werden. Diese Forderung erhob Doskozil auch am Freitag in einem Brief an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). ...
Quelle: derstandard.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Linz vom 26.06.2024:

"Ab 1. Juli 2024 übernimmt Martina Basziszta die Leitung der Abteilung für Physikalische Medizin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Für die 47-Jährige ist das Spital kein Neuland, absolvierte sie doch einen Teil ihrer Ausbildung an diesem Standort. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat ORF Science vom 29.05.2024:

"Amputierte Hände können in manchen Fällen mit bionischen Prothesen ersetzt werden. Diese Roboterhände werden von Nervensignalen aus dem Gehirn gesteuert. Ein Team von Medizinerinnen und Medizinern aus Wien und London verlieh den künstlichen Extremitäten nun sogar ein wenig Feingefühl, um Hand- und Fingerbewegungen spürbar zu machen. [...]

Mit bionischen Hand- und Armprothesen, die über noch vorhandene Restmuskeln und Nervenbahnen mit dem Körper und dem Gehirn verbunden werden, lassen sich feinmotorische Funktionen wie etwa das Greifen ersetzen. So präzise wie mit natürlichen Fingern geht das freilich (noch) nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Medizinischen Universität Wien ist es nun gelungen, gedankengesteuerte Roboterhände mit mehr Feingefühl auszustatten, um Greifdruck und Bewegungsabläufe der Prothesenhand besser kontrollieren zu können.

Vibrationen an den verbliebenen Sehnen und Muskeln am Armstumpf vermitteln den Patienten Bewegungsempfinden in der künstlichen Hand. Sie kann dadurch intuitiv präziser gesteuert werden, berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuell in einer Studie, die im Fachmagazin »Science Robotics« veröffentlicht wurde.

Sensorische Rückmeldung ist wichtig

Obwohl es schon gefinkelte Steuerungsmodule für Prothesen gibt, kommen die Patienten im täglichen Umgang nicht optimal damit zurecht, sagt Oskar Aszmann von der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Medizinischen Universität Wien im Gespräch mit der APA. Es fehlt wohl an sensorischer Rückmeldung von dem Fremdkörper. Diese ist offensichtlich mindestens genau so wichtig, wie die Signale zur Bewegungssteuerung aus dem Zentralnervensystem, also dem Gehirn und Rückenmark. [...]" ...
Quelle: science.orf.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung