Zitat ORF Steiermark vom 15.06.2025:
"Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer steht nach dem Grazer Amoklauf an erster Stelle. Unterstützung brauchen aber auch hunderte Polizisten und Rot-Kreuz-Mitarbeiter, die wohl einen der schwierigsten Einsätze ihres Lebens hinter sich haben. [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Melk vom 05.02.2025:
"Ehrenamtlich älteren oder kranken Menschen zu helfen ist für Pensionisten mehr als nur ein Zeitvertreib. [...] Fast jeder, der in der Pflege arbeitet, kommt einmal an seine Grenzen. Für unheilbare kranke Menschen da zu sein, ihnen Zeit und Freude schenken, gehört auch zu den Aufgaben der ehrenamtlichen Mitarbeiter vom PBZ Melk. [...] ...
Zitat OTS/ Arbeiter Samariter Bund Österreichs vom 03.02.2025:
"»Beruf und Familie im Einklang«: Wie der Samariterbund das Unmögliche möglich macht. [...]" ...
Zitat Salzburger Nachrichten vom 27.11.2024:
"In den Seniorenheimen Taxham und Großgmain haben die ersten Jugendlichen die Pflegelehre begonnen. Die Zahntechniklehre wird mit einem Bachelorstudium verschränkt. [...]" ...
Zitat APA-OTS/ Pensionistenverband Österreichs vom 13.06.2024:
"8.000 24-Stunden-Pflegerinnen haben Österreich in den letzten Jahren verlassen - Rahmenbedingungen für 24-Stunden-Pflege müssen dringend verbessert werden [...]
»Durch eine Anhebung der Förderung würden sich auch die Löhne der Betreuerinnen erhöhen. Wie notwendig das ist, zeigen aktuelle Zahlen. In den letzten Jahren haben rund 8.000 24-Stunden-Betreuungskräfte Österreich verlassen, da sie in anderen europäischen Ländern attraktivere Rahmenbedingungen und vor allem höhere Löhne erwarten. Es droht eine große Betreuungskrise, die 24-Stunden-Betreuung ist ernsthaft in Gefahr. Die Verantwortlichen in der Regierung müssen jetzt handeln – sonst wird diese wichtige Säule des Pflegesystems zusammenzubrechen. Mit katastrophalen Folgen für die Betroffenen, die Angehörigen und das ganze System«, betont Kostelka.
Daher fordert der unabhängige Pensionistenverband Österreichs:
* Erhöhung der 24-Stunden-Pflege-Förderung auf mindestens 1.500 Euro. [...]
* Anpassung und Erhöhung der Einkommensgrenze für Förderung der 24-Stunden-Betreuung. [...]
* Steuerliche Verbesserungen: Freibetragsbescheid für das laufende Jahr bei Aufwendungen für eine 24- Stunden-Betreuung [...]
* Flächendeckende Supervision für Betreuerinnen und Angehörige [...]" ...
Zitat BVZ/Eisenstadt vom 19.02.2023:
"Mit der Pension brechen viele soziale Kontakte weg. Schleichend schnappt bei manchen die »Einsamkeitsfalle« zu. Was kann man tun?
Beratungsgespräch als Erste-Hilfe-Maßnahme
Margarete Sitz, Supervisorin und Coach des Vereins Lichtblick in Wiener Neustadt, bietet in der Sparte »Psychologisches Gespräch« Beratung und Supervision gegen eine freie Spende an. [...]
Ehrenämter bringen soziale Kontakte
Menschen, die sich fit und gesund fühlen, übernehmen auch gerne soziale Verantwortung. [...]" ...
Zitat APA-OTS/ Grüner Klub im Rathaus vom 11.05.2021:
"»Supervision für alle Pflegekräfte« fordert Barbara Huemer, Grüne Sprecherin für Gesundheit und Pflege anlässlich des morgigen Internationalen Tags der Pflege. »In vielen Sozialberufen ist regelmäßige Supervision state of the art. Im Pflege und Gesundheitsbereich ist das nicht der Fall. Da gäbe es Supervision höchstens im Bedarfsfall«, kritisiert Huemer: »Beschäftigte in der Pflege sind neben ihren fachlichen Aufgaben auch besonders stark psychisch, sozial und kommunikativ gefordert. Die generell hohe Arbeitsbelastung wurde durch die Covid-19 Pandemie verstärkt. Als wichtigen Schritt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stressbewältigung in Pflegeberufen wollen wir Supervision als Regelmaßnahme in der Arbeitszeit für alle Pflegekräfte«. Huemer kündigt einen entsprechenden Antrag dazu im Wiener Gemeinderat an. [...]" ...