Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

12 News gefunden


Zitat ORF Oberösterreich vom 02.01.2025:

"Rauchfrei ins Neue Jahr: Das ist der Wunsch vieler Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Egal ob es sich um Zigarettenkonsum, Vapes oder andere Abhängigkeiten von Tabak oder Nikotin handelt. Die Österreichische Gesundheitskasse unterstützt Versicherte mit Entwöhnkursen – ab 2025 sind diese erstmals kostenlos. [...] Anmeldungen für die kostenlosen Kurse sind jedoch erforderlich. [...]" ...
Quelle: ooe.orf.at

Zitat 5 Minuten/ Salzburg vom 02.01.2025:

"Ab 10. Januar 2025 öffnet der »Self Love Club« in Salzburg seine Türen – ein Ort für Selbstfürsorge und Achtsamkeit, fernab von Druck und Hektik. [...]" ...
Quelle: 5min.at

Zitat ORF Kärnten vom 22.11.2024:

"Demenz wird oft immer noch stigmatisiert und es gibt wenige Erfolgsgeschichten. Hilfsangebote und Unterstützung wurden in den vergangenen Jahren aber ausgebaut. Die Diakonie bietet seit zwei Jahren mobiles Demenzcoaching an. Experten kommen zu den Betroffenen nach Hause, stellen Diagnosen und bieten Entlastung für die Angehörigen an. [...]" ...
Quelle: kaernten.orf.at

Zitat CareVor9/ Deutschland vom 24.10.2024:

"Das Projekt »Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege« (GAP) wird bis 2025 verlängert. Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, reagiert auf den großen Zuspruch und ermöglicht weiteren ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen die Teilnahme. Das Projekt unterstützt Pflegeeinrichtungen durch professionelle Coaches bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Teilnahme wird durch Fördermittel bezuschusst. [...]" ...
Quelle: carevor9.de

Zitat NÖN.at vom 12.10.2024:

"Im Ortszentrum von Hollenthon öffnete das Therapiezentrum »by Senft« die Türen. [...]" ...
Quelle: m.noen.at

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 29.09.2024:

"Frauen-Altersarmut zunehmend Thema – she:works bietet Veränderungscoaching. [...]" ...
Quelle: nachrichten.at

Zitat ORF Vorarlberg vom 25.04.2024:

"Das Herz-Kreislauf-System, insbesondere Arterien und Venen, spielen eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. In der aktuellen Folge der ORF Radio Vorarlberg-Reihe »Reif fürs Leben« erklärt Gesundheitscoach David Reif die Funktionen dieser Gefäße und wie man ihre Gesundheit fördern kann. [...]

Die wichtigsten Fakten zu Arterien und Venen

Arterien sind Gefäße, die Blut vom Herzen in die Peripherie, also in den gesamten Körper, leiten. Ausnahmen sind die Lungenarterien, die sauerstoffarmes Blut führen. Die größte aller Arterien ist die Aorta, die sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer in alle Körperregionen transportiert. Venen hingegen führen Blut von der Peripherie zum Herzen. Die größten Venen sind die obere und untere Hohlvene, die direkt in den rechten Vorhof des Herzens münden. [...] Verbreitete Gefäßkrankheiten und ihre Charakteristik [...]

Die Auswirkungen des Älterwerdens auf die Blutgefäße

Mit zunehmendem Alter verlieren die Gefäße an Elastizität und werden weniger widerstandsfähig. Die Wände der Arterien und Arteriolen werden dicker, und das elastische Gewebe innerhalb der Gefäßwände baut sich ab. Dies kann zu Schwindel oder Ohnmacht führen, wenn ältere Menschen plötzlich aufstehen. Regelmäßige körperliche Betätigung kann viele der altersbedingten Veränderungen an den Blutgefäßen verringern und zur Gesundheit von Herz und Gefäßen beitragen.

Die Bedeutung gesunder Blutgefäße und wie wir sie unterstützen können

Die Gesundheit unserer Blutgefäße ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Risikofaktoren wie Nikotin und Stress können das Risiko für Gefäßerkrankungen erhöhen. »Durch regelmäßige Bewegung, ausreichenden Schlaf, Lachen, spezielle Übungen und eine gesunde Ernährung können wir jedoch zur Stärkung unserer Blutgefäße beitragen und ihr Wohlbefinden fördern«, sagt Gesundheitscoach David Reif in der ORF Radio Vorarlberg-Reihe »Reif fürs Leben«. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at

Zitat Kurier vom 06.02.2024:

"Stundenreduktion und Flexibilisierung der Arbeitszeit sind die bestimmenden Themen bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Wie der aktuelle Arbeitsmarktreport von Österreichs größter Jobplattform karriere.at zeigt, setzt sich der Trend zur Teilzeitbeschäftigung ungebrochen fort.

So sank der Anteil an ausgeschriebenen Vollzeitstellen zwischen 2021 und 2023 von 82 auf 76 Prozent, während die Teilzeitstellen im selben Zeitraum von 10 auf 15 Prozent stiegen. Außerdem stieg der Anteil an Inseraten mit dem Hinweis »Vollzeit oder Teilzeit möglich« um einen weiteren Prozentpunkt. Die Möglichkeit, in Vollzeit oder Teilzeit zu arbeiten, gab es in 11 Prozent der ausgeschriebenen Stellen. [...] Unternehmen müssten bei ihren Stelleninseraten darauf reagieren und diverse Angebote flexibler Arbeitszeiten - Vollzeit, Teilzeit auch in Kombination mit Homeoffice - anbieten. [...]

Pharma, Gesundheit, Soziales größter Teilzeitanteil bei Inseraten

Im Vergleich der Berufsfelder zeigt sich der höchste Teilzeitanteil bei den Stelleninseraten - wenig verwunderlich - bei den typischen Frauenbranchen Gesundheit und Soziales, aber auch im Bereich Assistenz und Verwaltung sowie Coaching/Training. Der von Teilzeit dominierte Einzelhandel kommt in dieser Aufstellung nicht vor. »Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialbereich sind überdurchschnittlich flexibel in Bezug auf die Arbeitszeit«, sagt Konjovic. »Sie sprechen in Stelleninseraten gezielt Menschen an, die weniger als 38 Stunden pro Woche arbeiten können oder wollen«. [...]" ...
Quelle: kurier.at

Zitat Die Presse vom 28.11.2023:

"In einem Pilotprojekt unterstützen psychologische Fachkräfte Menschen, die an Demenz erkrankte Angehörige betreuen, zu Hause. Die FH Kärnten begleitete sie dabei wissenschaftlich evaluierend. [...]

Gerade im ländlichen Raum, wo Beratungsstellen oder Tageszentren meist zu weit entfernt seien, fühlten sich pflegende Angehörige oft sehr allein mit ihren Problemen, sagt Christine Pichler, Professorin für Soziologie am Studiengang »Disability and Diversity Studies« und Leiterin des sozialwissenschaftlichen Departments des Alternsforschungszentrums der Fachhochschule (FH) Kärnten. Doch auch in Ballungsräumen seien Betreuungspersonen auf allen Ebenen gefordert. Vielfach fehle es an Information über das Wesen der Erkrankung, was Verunsicherungen auslöse. Dazu komme oft die Überforderung durch bürokratische Angelegenheiten wie das Beantragen von Pflegegeld, von speziellen Therapien oder mobilen Diensten. [...]

Einer der raren Ansätze in Österreich, um Betreuungspersonen in all diesen Punkten unter die Arme zu greifen, ist das Projekt »Mobiles Demenzcoaching«, das von der im Süden Österreichs aktiven Sozialorganisation Diakonie de La Tour pilotiert wird. Auf Demenz spezialisierte Psychologinnen und Psychologen kommen dabei zu den Betroffenen nach Hause. Ihr Ziel ist, die psychische Gesundheit der betreuenden Angehörigen zu verbessern [...]" ...
Quelle: diepresse.com

Zitat Stadt Graz vom 28.11.2022:

"In Österreich besteht bereits seit Jahren ein akuter Pflegefachkräftemangel, weshalb dringend gut ausgebildete Pflege-Kräfte gesucht werden. Viele Migrant:innen möchten beruflich in der Pflege tätig werden, scheitern jedoch häufig an den Sprachkenntnissen oder am fehlenden Systemwissen. An diesem Punkt setzt der dreimonatige Ausbildungs- und Berufsvorbereitungskurs »migrants care« an und bietet eine Kombination aus fachsprachlichen und berufsspezifischen Unterrichtseinheiten, um für die anschließende Pflegeausbildung gut gerüstet zu sein. Ergänzende Unterstützung erhalten die Teilnehmenden durch eine individuelle Beratung und laufendes Coaching für die Aufnahmeverfahren an den Ausbildungseinrichtungen. [...]" ...
Quelle: graz.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung