650 News gefunden


Zitat APA Science vom 12.05.2023:

"»Die Überführung der »»Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege«« an die Fachhochschulen ist hervorragend gelungen. Damit wurde vor allem die internationale Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit sichergestellt sowie gute Zugangsmöglichkeiten für andere Pflegeberufe. In Zeiten des Fachkräftemangels sind diese Aspekte ganz wesentlich zur Attraktivierung der Ausbildung,« so FHK-Präsidentin Ulrike Prommer. [...]" ...
Quelle: APA Science

Zitat Vorarlberg Online vom 12.05.2023:

"12. Mai ist »Internationaler Tag der Pflege«. Der Geburtstag von Florence Nightingale, der Begründerin der professionellen Krankenpflege, wird traditionell gerne genutzt, um den Pflegefachkräften weltweit die gebührende Anerkennung und Wertschätzung auszusprechen. Zum anderen dient der Tag auch einer kritischen Zwischenbilanz. Tatsache ist: Der Bedarf an Pflegepersonal wird auch in den kommenden Jahren weiter stark zunehmen, immer mehr Menschen werden immer älter und die Generation der »Babyboomer« geht in Pension. Die gesellschaftliche und fachliche Bedeutung von Pflegekräften im Versorgungsverbund lässt sich allein schon an ihrer Anzahl in den Landeskrankenhäusern ablesen, wo das Pflegepersonal längst die größte Berufsgruppe darstellt: Über 2.230 Pflegefachkräfte, also rund die Hälfte aller Spitalsmitarbeitenden, sind an den fünf Standorten beschäftigt. [...] Vielseitiges und erfüllendes Berufsfeld [...] Ausbildung und Berufsbild entwickeln sich positiv [...] " ...
Quelle: Vol.at

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Landeck vom 12.05.2023:

"Der 12. Mai wird international als Tag der Pflege gefeiert. Für die Leistungen und das Engagement der Menschen, die in diesem Berufsfeld tätig sind, soll dadurch auf breiter Ebene Aufmerksamkeit geschaffen werden. Die Sozialen Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern von Zams beschäftigen derzeit über 100 MitarbeiterInnen in der Pflege und rund 150 MitarbeiterInnen in Sozialbetreuungsberufen. Die Standorte in Tirol, Kärnten und Vorarlberg erweitern ihre Teams fortlaufend und zukünftig soll auch für QuereinsteigerInnen der Zugang zum sinnstiftenden Pflegeberuf geöffnet werden. [...] Das top moderne St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe (BiZ) ist die zentrale Ausbildungseinrichtung des Krankenhauses St. Vinzenz Zams. Beides gehört ebenfalls zu den Barmherzigen Schwestern von Zams. Seit 2013 ist das BiZ in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus angesiedelt. In modern und höchst professionell ausgestatteten Klassenräumen werden Spezialisierungen zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Upgrade zur Pflegefachassistenz, Weiterbildung Praxisanleitung, Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege für den gehobenen Dienst ohne Matura sowie seit 2018 auch der FH-Bachelorstudiengang für Gesundheits- und Krankenpflege angeboten. Weiters besteht auch eine Kooperation mit der Höheren Lehranstalt für Pflege- und Sozialbetreuung in Zams. Das BiZ verfügt über ein innovatives Simulationszentrum und erfüllt höchste Ansprüche einer praxisorientierten Vorbereitung auf das breite Tätigkeitsfeld. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat tips.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 12.05.2023:

"Wegen Personalmangel können 10,3 Prozent der verfügbaren Plätze nicht an Pflegebedürftige vergeben werden: Das ergab eine schriftliche Anfrage der SPÖ an Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. Zum Tag der Pflege macht die SPÖ auf die angespannte Arbeitskräftesituation im Pflegebereich aufmerksam. [...] Von den 12.708 Pflegeheimplätzen in OÖ stehen 1.310 wegen fehlendem Personal frei; um diese und aus sonstigen Gründen freie Plätze belegen zu können, wären 550 zusätzliche Personaleinheiten notwendig. »Im Bezirk Rohrbach sind es konkret 44 Heimplätze, die deshalb leer bleiben müssen«, leitet SPÖ-Bundesrat und Bürgermeister Dominik Reisinger aus den vorliegenden Zahlen ab. Deshalb brauche es eine Pflegeoffensive für Oberösterreich.

Zumal das Pflegepersonal schon jetzt über der Belastungsgrenze arbeitet. Die SPÖ fordert eine bessere Abstimmung der Länder untereinander bei der Personalsuche und ein Ausbildungsstipendium, das auch zum Leben wirklich reicht. [...] Den Tag der Pflege am 12. Mai nützte die SPÖ, um sich bei den Mitarbeitenden in den sechs Bezirksaltenheimen für ihre Arbeit zu bedanken. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Wels & Wels Land vom 11.05.2023:

"Am Gelände des Klinikum Wels-Grieskirchen soll bis 2025 ein neues Ausbildungszentrum für Pflegeberufe entstehen. Am 10. Mai erfolgte nun der Spatenstich zu dem geplanten Großprojekt »Campus Gesundheit«. [...] Mit einer Gesamtfläche von 9.400 Quadratmetern sollen bereits Anfang 2025 Studien- und Lehrgänge zu Pflegeberufen und Physiotherapie starten. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Oberösterreichisches Volksblatt vom 10.05.2023:

"»Viele Ausbildungswege führen in OÖ zur Pflege«, betitelten Gesundheitsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (beide OÖVP) die Präsentation von neuen Angeboten am Mittwoch in Linz.

»In der Pflege verbinden sich Fachkenntnisse und Herzlichkeit, Kompetenz und Mitgefühl. In OÖ setzen wir daher aktiv Maßnahmen, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Pflege und Betreuung zu gewinnen«, so Haberlander und Hattmannsdorfer. [...]" ...
Quelle: volksblatt.at

Zitat Kronen Zeitung Oberösterreich vom 10.05.2023:

"Ab Herbst 2023 starten in Oberösterreich neue Möglichkeiten für die Pflegeausbildung. Der Ausbau bestehender Ausbildungsangebote und die Einführung neuer Modelle zielen laut Landespolitikern darauf ab, für jeden Interessierten die passende Ausbildung in der richtigen Lebenssituation zu ermöglichen. [...]

Pflegeausbildung mit Matura
Neu ab Herbst gibt es eine Pflegeausbildung mit Matura an Höheren Lehranstalten für Pflege und Sozialbetreuung (HLPS) , also eine Ausbildung im Pflege- und Sozialbetreuungsbereich inkl. Matura an den Standorten Linz, Bad Ischl, Gallneukirchen.

Pflegelehre-Pilotregion Oberösterreich
Die neue Pflegelehre bietet eine duale Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz. Sie wird als attraktiver Einstieg für junge Menschen beworben, wobei es auch um die Senkung der Altersschwelle für zukünftige Kräfte geht. Vorbereitungen für geplanten Start im Herbst 2023 laufen. Ausgebaut werden die »Pflegestarter*innen«, ab 2024 starten sie auch in Steyr und in Schärding. ·Pflegeausbildung wird so auch schon mit 15 Jahren möglich.

Spannende Tätigkeiten im OP-Saal
Eine neue Ausbildung zur Operationstechnische Assistenz (OTA) wendet sich an Personen mit Maturaabschluss oder Vorausbildung im Gesundheitsbereich. Im Herbst startet eine neue Klasse in Vöcklabruck.

Einstieg als »Stützpersonal«
Neu ist ein niederschwelliger Berufseinstieg durch »Stützpersonal«. Berufseinstieg ohne pflegerische Ausbildung in Altenheimen und Ausbildungsverpflichtung innerhalb von zwei Jahren kennzeichnen diese Schiene. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung

Zitat Wiener Zeitung vom 09.05.2023:

"Der Ministerrat hat die Weichen für die Pflegelehre gestellt. [...] Der Bedarf an Pflegekräften beschäftigt uns in der Politik und in der Gesellschaft schon länger. Die stetig steigende Lebenserwartung der Menschen macht ein Handeln in diesem Bereich unerlässlich, und das tun wir in der Koalition aus Volkspartei und Grünen auch. Denn obwohl es im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent mehr Beschäftigte in der Pflege gibt, besteht nach wie vor großer Bedarf an Personal. Gerade der jüngeren Generation, die vor der Berufs- beziehungsweise Ausbildungswahl steht, wollen wir diese Thematik näherbringen und sie für den Pflegeberuf gewinnen. Ende April hat der Ministerrat entsprechende Weichen gestellt und den Ausbildungsversuch der Pflegelehre ab heurigem Herbst beschlossen. Diese wird nach einer ersten Phase von spätestens fünf Jahren dann extern evaluiert werden. Nach derzeitigem Stand werden Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg die Pflegelehre im Rahmen von Pilotprojekten als erste Bundesländer anbieten. Auch Tirol möchte sich rasch an dem Versuch beteiligen. Bereits seit 2004 hat sich die Pflegelehre in der Schweiz bestens bewährt und ist seit knapp 20 Jahren ein beliebter Lehrberuf. [...] Zur Verfügung stehen bei der Pflegelehre zwei Ausbildungsmodelle: ein dreijähriges mit einem Abschluss als Pflegeassistenz sowie ein vierjähriges mit einem Abschluss als Pflegefachassistenz. Der Lehrabschluss als Pflegefachassistenz eröffnet auch den Zugang zur Ausbildung an einer Fachhochschule für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege. Praxisorientierung steht im Vordergrund, wobei die Lehrlinge erst ab einem Alter von 17 Jahren zu direkten Pflegetätigkeiten an Patientinnen und Patienten herangezogen werden dürfen. Im Vollausbau sollen dann bis zu 1.000 Lehrlinge in Ausbildung stehen, die vor allem von den Synergien aus der Pflegeausbildung an sich und der international hoch anerkannten österreichischen Lehre profitieren werden. ...
Quelle: wienerzeitung.at

Zitat Land Tirol vom 08.05.2023:

"Strukturplan Pflege 2023 – 2033 mit Planungsverbänden präsentiert [...] Alternative Versorgungsmöglichkeiten und Personalsituation im Fokus [...] 200 zusätzliche Plätze in der Tagespflege und beim Betreuten Wohnen bis 2033 [...] Regionale Pflegeausbildung im Fokus [...] Neue Wege für nachhaltigen Ausbau der Pflege [...]" ...
Quelle: Land Tirol

Zitat MeinBezirk.at vom 08.05.2023:

"Anlässlich des Tags der Pflege am 12. Mai geben die Pflege-Expertinnen in den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) Einblick in ihre Arbeit. Sie sind nicht nur für die Versorgung von Patientinnen und Patienten und die Betreuung von Angehörigen besonders wichtig, sondern auch als Wissenvermittler im Klinikalltag. [...] Die Pflege-ExpertInnen der OÖG arbeiten in verschiedenen Fachbereichen wie Hygiene, Onkologie, Diabetesberatung, Stillberatung, Stoma-Beratung, Überleitungspflege, Wundmanagement und vielen weiteren Bereichen. Je nach Spezialisierung sind ihre Aufgaben sehr unterschiedlich. [...] Wo finde ich nach dem Klinikaufenthalt Betreuung, wenn es alleine zu Hause nicht mehr geht? Wie gehe ich richtig mit einer an Demenz erkrankten Person um? Und wie kann ich trotz Herzschwäche ein starkes Leben führen? Bei diesen und vielen weiteren Fragen unterstützen Pflege-ExpertInnen mit Wissen, Erfahrung und Empathie. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung