22 News gefunden


Zitat Vorarlberg ORF.at vom 16.05.2023:

"Jeder vierte Mensch erleidet in seinem Leben einen Schlaganfall. Spezielle Behandlungsmethoden nach einem solchen Hirninfarkt ermöglichen in vielen Fällen ein fast normales Weiterleben. Im Landeskrankenhaus Feldkirch führen die Spezialisten der »Stroke Unit«-Abteilung die Eingriffe durch. [...]

Mit einem winzigen Draht schieben die Ärzte in Feldkirch einen Katheter ins Hirn der Patientinnen und Patienten. Damit können dann Blutgerinnsel im betroffenen Gefäß abgesaugt werden. [...] Feldkirch ist eines von nur elf Schwerpunktkrankenhäusern in ganz Österreich, in denen solche Hirneingriffe nach einem Schlaganfall durchgeführt werden. Seit 2017 gibt es die »Stroke Unit«-Abteilung. Rund 500 Eingriffe sind seitdem durchgeführt worden. [...]
»Wir konnten auch gut in Vorarlberg zeigen, dass die schweren Schlaganfälle – seit es in Feldkirch ein »Stroke Unit« gibt – deutlich in der Zahl zurückgehen. Das heißt, wir haben zum Glück viel weniger Pflegefälle, die in ein Pflegeheim müssen, die unter Umständen nicht einmal überleben, die zuhause nicht mehr versorgt werden können«, sagt Primar Philipp Werner. Und auch der Zeitpunkt der Schlaganfälle konnte durch Aufklärung im Durchschnitt um vier Jahre nach hinten verschoben werden. [...]" ...
Quelle: ORF Vorarlberg

Zitat ORF Niederösterreich vom 28.04.2023:

"In Breitenwaida (Bezirk Hollabrunn) hat »Ylvie« erste Gäste begrüßt: In der renovierten Mühle können Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma und ihre Familie urlauben und Therapien absolvieren. Urlaub ist ansonsten fast nicht möglich. [...] Mutter und Krankenpflegerin – das Abgeben von Verantwortung falle ihr bei ihrer eigenen Tochter schwer, erzählt Christine Danku. Sie kümmert sich seit sieben Jahren um ihre Tochter Lisa, die bei einem Autounfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten hat. Danku ist rund um die Uhr für ihre Tochter da, ihr Leben ist nach Lisas Bedürfnissen ausgerichtet. Am Urlaubsbauernhof in Breitenwaida hat sie nun erstmals wieder Zeit für sich.

Während ihre Tochter Physio- oder Wassertherapien macht, kann Christine Danku spazieren, wandern oder radfahren: »Das kann ich alles noch gar nicht, das ist noch schwer, aber ich bin heute schon eine halbe Stunde im Garten auf- und abgegangen und habe ein wenig im Garten umgegraben, es ist schön«, erzählt die Frau aus dem Bezirk Gänserndorf.

Etwa 2.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich ein Schädel-Hirn-Trauma. Bei leichten Fällen gibt es auch eine vollständige Rehabilitation. Bei schweren Gehirnverletzungen überleben etwa 70 Prozent, häufig mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Mit dieser Diagnose ändert sich nicht nur das Leben des oder der Betroffenen und der gesamten Familie. [...] Bei der Renovierung der Mühle machte er vieles selbst und alleine. Das sei eine Art Therapie für ihn gewesen, »um mit dem Schmerz umzugehen.« Zwei Appartemens für Familien gibt es – barrierefrei und nach den Erfahrungen der Pfeifers eingerichtet. Angeschlossen daran sind Räume für Pflegerinnen und Pfleger, falls welche in den Urlaub mitfahren. In ein paar Monaten soll es auch Hippotherapie geben, derzeit wird ein Gemüsegarten angelegt. Willkommen seien Betroffene mit neurologischen Erkrankungen – etwa auch Schlaganfälle – und ihre Familien.

Für den Urlaub zahlen die Familien selbst ein Drittel des Preises, so Harald Pfeifer. ...
Quelle: ORF NÖ

Zitat DW.com/ Deutschland vom 31.03.2023:

"Sprache entsteht in verschiedenen Regionen unseres Gehirns. Forscher konnten zeigen, dass diese je nach Muttersprache anders verknüpft sind. Das Wissen lässt sich etwa nutzen, um Schlaganfall-Patienten zu helfen. [...] Bei den Arabisch-Muttersprachlern konnte das Forscher-Team sehen, dass die linke und rechte Gehirnhälfte stärker miteinander verknüpft ist. Auch zwischen den seitlichen Lappen des Großhirns, genannt Temporallappen, und hin zum mittleren Teil, dem sogenannten Parietallappen, gab es eine stärkere Verbindung. [...] Bei den Deutsch-Muttersprachlern fanden die Wissenschaftler stärkere Verbindungen in der linken Gehirnhälfte und hin zum Frontallappen im vorderen Bereich des Gehirns. Auch das lässt sich anhand der deutschen Sprache erklären, denn diese Regionen sind dafür verantwortlich, den Satzbau einer Sprache zu verarbeiten. Schachtelsätze wie den letzten Satz können Deutsch-Muttersprachler dadurch ohne Probleme verstehen. [...] Das Wissen um die unterschiedlich verdrahteten Sprachzentren hingegen bringt für beide Muttersprachler Vorteile. Zum Beispiel könnte die Behandlung von Schlaganfall-Patienten verbessert werden. Manche Betroffene leiden an einer Sprachstörung, genannt Aphasie. Für die verschiedenen Muttersprachler könnten unterschiedliche Therapieansätze entwickelt werden, mit denen die Patienten schneller wieder sprechen lernen. [...]" ...
Quelle: dw.com

Zitat spektrum.de vom 02.02.2023:

"Manche Menschen haben von Geburt an zu viel Cholesterin im Blut. Das hat unbehandelt schlimme Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall in jungen Jahren. Häufig erfahren die Betroffenen erst dann von der schleichenden Gefahr, wenn ihre neugeborenen Kinder die Diagnose erhalten. Doch man kann zum Glück vorbeugend eingreifen.

Der Fettstoffwechsel hängt sehr eng mit dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Das Stichwort, das wohl allen geläufig ist, ist das Blutfett Cholesterin. Doch sind hohe Cholesterinwerte per se schlecht oder gibt es hier Ausnahmen? Und was können Patient*innen tun, deren Cholesterinwerte nicht ihr Lebenswandel in die Höhe getrieben hat, sondern ihre familiäre Veranlagung? Das erklärt uns Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Seniorprofessorin an der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechsel der Charité Universitätsmedizin Berlin, Leiterin der AG Biologie des Alterns. [...]" ...
Quelle: spektrum.de

Zitat ORF News vom 29.10.2022:

"Heute ist Welt-Schlaganfall-Tag. Ärztinnen und Ärzte nutzen das, um auf Symptome und Risikofaktoren aufmerksam zu machen. Betroffene und Menschen in der Umgebung sollen schließlich sofort erkennen, wenn es sich um einen Schlaganfall handelt – denn wenn das Gehirn zu wenig Sauerstoff bekommt, zählt jede Sekunde. [...]" ...
Quelle: ORF News

Zitat ORF Science vom 11.10.2022:

"Mit der Vergabe von Sternen will ein internationales Forschungsteam bemessen, wie schädlich etwa rotes Fleisch oder Zigaretten tatsächlich sind. Bei Zigaretten ist das Gesundheitsrisiko mit fünf von fünf Sternen recht klar. Bei Fleisch ist die Beweislage hingegen erstaunlich dünn. [...]" ...
Quelle: ORF Science

Zitat Kleine Zeitung vom 05.09.2022:

"15 Prozent aller Schlaganfälle sind junge Schlaganfälle. Das Risiko, schon früh einen Schlaganfall zu erleiden, scheint auch mit der Blutgruppe in Zusammenhang zu stehen. [...]" ...
Quelle: Kleine Zeitung

Zitat NDR/ Deutschland vom 22.08.2022:

"Cholesterin ist ein lebenswichtiges Blutfett. Ist der Anteil an LDL-Cholesterin aber dauerhaft zu hoch, kann das gefährlich werden. Betroffene sollten dann ihre Ernährung umstellen. [...] Silja Schäfer rät, den sogenannten Lipidstatus regelmäßig beim Arzt messen zu lassen - besonders dann, wenn es in der Familie bereits Fälle von Infarkten oder Schlaganfällen gab. [...]" ...
Quelle: NDR

Zitat ORF Science vom 23.07.2022:

"Jedes Jahr erleiden 25.000 Österreicherinnen und Österreicher einen Schlaganfall. Die Gefahr, einen zweiten Schlaganfall innerhalb kurzer Zeit zu bekommen, ist hoch. Neue Leitlinien sollen dieses Risiko senken. [...]" ...
Quelle: ORF Science

Zitat Niederösterreichische Nachrichten/ Herzogenburg vom 10.06.2022:

"Präsentiert von Gründerland Niederösterreich: Die Pflege zu Hause ist für viele eine Herausforderung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als diplomierte Gesundheits- u. Krankenpflegerin möchte Yvonne Schenk den Pflegealltag mit ihrem fachlichen Wissen und professionellen Handgriffen erleichtern. [...]" ...
Quelle: NÖN.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung