Zitat Amt der Tiroler Landesregierung vom 18.03.2023:
"Einblicke in das Ausbildungsmodell »Pflegelehre« in Liechtenstein [...] Um die Pflegeausbildung weiter zu stärken und mehr junge Menschen für das den Pflegeberuf zu begeistern, sollen künftig verschiedene Ausbildungsmodelle genauer beleuchtet werden. Vorreiter ist dabei beispielsweise das Modell der »Pflegelehre« in der Schweiz, das mittlerweile zu jenen Lehrberufen mit den größten Zuläufen zählt. Eng an das Schweizer Modell angelehnt, ist auch die Pflegeausbildung in Liechtenstein. [...]" ...
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung
Zitat Amt der Tiroler Landesregierung vom 17.03.2023:
"Einmalige Fortführung Diplomausbildung an ausgewählten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen (GuKPS) in Tirol [...] Um die Pflegeausbildung weiter zu stärken und mehr junge Menschen für das generationenumspannende Thema Pflege zu begeistern, sollen ab Herbst 2023 weitere Ausbildungsmodelle in der Tiroler Pflegeausbildung hinzukommen. [...]" ...
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung
Zitat APA-OTS/ CS Caritas Socialis GmbH vom 16.03.2023:
"Die CS Caritas Socialis geht in die Pflegeoffensive und fokussiert Aufgaben und Tätigkeiten von Pflegepersonen im Alten- und Pflegebereich. [...]
Der Beruf ist mit vielen Klischees konfrontiert und auch den Mitarbeiter:innen des Pflegebereichs fällt es oft schwer, diese Tätigkeiten in Worte zu fassen. Der Pflegeberuf fordert fachliches Knowhow, Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, sich auf Menschen einzulassen und sie zu begleiten, auch wenn keine Heilung mehr möglich ist. Dies in Worte zu fassen, ist das Ziel. Nur wenn die Tätigkeiten in Worte zu fassen sind, wird dem Beruf die notwendige Wertschätzung entgegengebracht werden. [...]" ...
Quelle: OTS
Zitat Mein Bezirk/ Oberösterreich - Freistadt vom 16.03.2023:
"Eine Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Freistadt ermöglichte den Mädchen der Fachbereichsgruppe »Gesundheit - Schönheit – Soziales« der Polytechnischen Schule Freistadt viele Erfahrungen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Mein Bezirk/ Niederösterreich - Baden vom 14.03.2023:
"Am »Tag der Pflegberufe« informierten sich heuer viele Interessierte über das Ausbildungsangebot. Dabei wurden spannende Einblicke in den Gesundheits- und Krankenpflegeberuf sowie in den Schulalltag gewährt. [...] Neben zahlreichen Informationen zu den einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten durch Vorträge, offenen Unterricht, das »WIR-Cafe« und den Austausch mit Auszubildenden konnten die Besucherinnen und Besucher auch an einem Pflegeparcours teilnehmen und so in die Welt der Pflege eintauchen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat 5min.at/ Kärnten vom 14.03.2023:
"Der Bund hat im Vorjahr eine Gehaltserhöhung für das Pflege- und Betreuungspersonal sowie für Angehörige der Sozialbetreuungsberufe beschlossen: Nun hat sich der Jahresbetrag von 2.000 auf 2.460 Euro brutto pro Person erhöht. Zudem erfolgt die Auszahlung nun in monatlichen Teilbeträgen. Auch Teilzeitkräfte bekommen den Bonus anteilsmäßig. [...]" ...
Quelle: 5min.at
Zitat Mein Bezirk/ Oberösterreich - Wels & Wels-Land vom 09.03.2023:
"Die neue Ausbildung »Pflege-Newcomer« macht den Einstieg in die Pflegeausbildung schon ab 15 Jahren möglich. Interessierte werden im Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe in Wels ausgebildet. [...] »Das Ausbildungsjahr »Pflege-Newcomer« ist genau richtig für junge Menschen, die sich für das Gesundheitswesen interessieren, aber noch zu jung für den Einstieg in eine Berufsausbildung sind« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Mein Bezirk/ Burgenland - Oberpullendorf vom 08.03.2023:
"Die Pflege und Betreuung von kranken und bedürftigen Menschen ist besonders wichtig und wird deshalb intensiv diskutiert. Es ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Tätigkeit, die viel Engagement, Mitgefühl und Fachwissen erfordert. Obwohl die Krankenpflege einen hohen Stellenwert hat, bleibt die Situation am Arbeitsmarkt angespannt. Es gibt nicht genügend junge Menschen, die sich für eine Karriere in der Krankenpflege entscheiden. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Mein Bezirk/ Niederösterreich vom 08.03.2023:
"Der Internationale Frauentag. Zu diesem Anlass betont das Hilfswerk Niederösterreich - mit einem Mitarbeiterinnenanteil von über 90 Prozent - die hohe Bedeutung der Frauen für die niederösterreichische Soziallandschaft. [...] »Von der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin bis zur Pädagogin in der Kinderbetreuungseinrichtung: Gerade in den letzten Jahren haben sie gezeigt, mit wie viel Professionalität und Engagement sie ihren Dienst verrichten«, betont Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat tips.at/ Oberösterreich - Stadt Linz vom 05.03.2023:
"Zugunsten der Aktion Familienfasttag luden Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Katholische Frauenbewegung (kfb) OÖ zum 21. Benefiz-Suppenessen ins Landhaus ein. [...] Sorgearbeit am Beispiel des Mindanao Migrants Centers [...] Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist das Thema Sorgearbeit. Unter dem Motto »Gemeinsam für faire Care-Arbeit« wurden die Folgen der Arbeitsmigration am Beispiel der Philippinen ins Bewusstsein gerückt. Als kfb-Partnerprojekt wurde das gemeinnützige Mindanao Migrants Center in Davao City von Geschäftsführerin Inorisa Sialana-Elento vorgestellt, das Arbeitsmigranten und deren Familien in Fällen von Gewalt und Ausbeutung unterstützt. Die Organisation kümmert sich um menschenwürdige Arbeitsbedingungen der Migranen im Ausland, begleitet ihre Angehörigen, insbesondere die Kinder und stößt auf politischer Ebene Veränderungsprozesse an, um die Unterstützungsangebote auch nachhaltig zu verbessern. Mit ihrer Arbeit spannt das Mindanao Migrants Center ein Unterstützungsnetzwerk von und für Arbeitsmigranten quer über die Insel Mindanao, die besonders von Arbeitsmigration betroffen ist.
Ein Projekt, wo faire Care-Arbeit gelingt, wurde vom Land OÖ und dem Sozialhilfeverband Perg gestartet: Dabei sollen Menschen von den Philippinen für den Pflegeberuf in Oberösterreich gewonnen werden. Dieses Projekt hilft einerseits, die schwierige personelle Situation im Pflegebereich zu entschärfen. Es kommt aber auch den philippinischen Pflegerinnen und Pflegern zu Gute, die mit dieser Arbeit für sich und ihre Familien eine Existenz aufzubauen können. [...]" ...