Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

12 News gefunden


Zitat ORF Niederösterreich vom 06.05.2025:

"Im Zuge der Reform des Gesundheitssystems droht den Notarztstützpunkten in Ybbs und Pöggstall (beide Bezirk Melk) das Aus. Vertreter aus der Region kämpfen um den Erhalt der Standorte. Eine Petition hat mittlerweile 15.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat ORF Niederösterreich vom 15.04.2025:

"Um Notärzte und Spitäler zu entlasten, gibt es seit fünf Jahren in Niederösterreich sogenannte Acute Community Nurses (ACN). Das sind Pflegekräfte mit Notfallsanitäterausbildung. 12.000 Mal wurden sie im Vorjahr alarmiert, nur ein Drittel der Patienten musste ins Spital. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat Tips/ Haag vom 12.04.2025:

"[...] Im Einsatz standen die Feuerwehren Haag und St. Valentin, Rettung, Polizei, ein Notarzthubschrauber sowie die Acute Community Nurses Niederösterreich. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat MeinBezirk.at/ Vorarlberg - Bregenz vom 27.01.2025:

"Steigerung der Versorgungsqualität durch Acute Community Nurses: Einblicke in das jüngste Positionspapier des ÖGKV [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat ORF Religion vom 26.06.2024:

"Als soziale Organisation »im Dienste der Menschlichkeit und aus Liebe zum Leben« ist die Johanniter-Unfall-Hilfe gewürdigt worden, die in diesen Tagen ihr 50-jähriges Bestehen in Österreich gefeiert hat. [...]

Eine Hand voll engagierter Ehrenamtlicher habe am 21. Juni 1974 mit einem von den deutschen Johannitern gespendeten Krankentransportwagen, einem Verbandskoffer und einer Beatmungspuppe begonnen [...]
50 Jahre später seien die Johanniter aus dem österreichischen Sozial- und Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken und stünden heute für schnelle Hilfe im Notfall, Unterstützung für Menschen in schwierigen Situationen und zukunftsweisende Entwicklungen im Rettungs- und Katastrophenwesen, darunter auch Krankentransport, Pflege, der Pflegenotdienst in Wien sowie die Bereiche Palliative Care und Community Nursing in Niederösterreich.

Auch Flüchtlings-und Wohnungslosenbetreuung, ein hochspezialisierter Katastrophenhilfsdienst inklusive Rettungshundestaffeln sowie einer innovativen Forschungsabteilung gehören heute zum Leistungsspektrum. [...]" ...
Quelle: religion.orf.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Amstetten vom 11.06.2024:

"Durch den Einsatz von diplomiertem Pflegepersonal mit besonderer Notfallkompetenz, konnten positive Effekte für das Gesundheitssystem und die Patienten erzielt werden. [...]

Durch die Altersentwicklung der Bevölkerung, und durch den Mangel an niedergelassenem Gesundheitspersonal steigen seit Jahren die Einsatzzahlen im Rettungsdienst und Krankentransport.
In vielen Fällen liegen chronische oder akutpflegerische Probleme vor, die teilweise durch Versorgung vor Ort lösbar wären. [...] Insbesondere hochbetagte Patienten müssen unnötig über weite Strecken transportiert werden und werden dadurch besonders belastet. Das erhöht die Überlastung der klinischen Ressourcen und reduziert die Verfügbarkeit von Rettungsteams für Notfälle.
Daher wurde von Notruf Niederösterreich vor vier Jahren das Projekt ‚Acute Community Nurse‘ mit einem einzelnen Standort gestartet. [...]

Nun wird das Angebot auch in Haag und Umgebung der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Im neuen Sicherheitszentrum wurde Platz für einen neuen ACN-Stützpunkt geschaffen. Dies ist erst der 6ste Stützpunkt seiner Art in Niederösterreich. Im Rotkreuzteil des Sicherheitszentrums wird in Zukunft ein neues Einsatzauto und die Dienstmannschaff des ACN-Teams untergebracht sein [...]

Die ACN, welche alleine unterwegs sind, übernehmen von Haag aus, akutpflegerische Aufträge im Mostviertel. So werden Rettungsdienst und Kliniken entlastet und auch bei akuten Notfällen kann unterstützt werden. Der Haupteffekt aber wird sein, den Patienten eine wohnortnahe Primärversorgung und Anbindung ans bestehende Gesundheitssystem zu bieten. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat APA-OTS/ Die Johanniter vom 15.12.2023:

"Der seit 25 Jahren bestehende Johanniter-Pflegenotdienst erweitert sein Angebot: Mit Unterstützung und Förderung durch den Fonds Soziales Wien (FSW) konnte ein zweiter Einsatzwagen in Betrieb genommen werden, der diese Woche offiziell vom FSW an die Johanniter übergeben wurde. »Damit sind wir jetzt täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr mit zwei Pflegeteams in Wien zu den von uns betreuten Pflegebedürftigen unterwegs«, freut sich Petra Grell-Kunzinger, Bundesgeschäftsführerin der Johanniter in Österreich. In der Nacht von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr in der Früh ist weiterhin ein Team auf Abruf einsatzbereit. [...]

Dafür stehen die Teams, aus jeweils einer diplomierten Pflegefachkraft und einer/einem Sanitäter:in, 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr bereit. Das diplomierte Pflegepersonal hilft, wenn kurzfristig häusliche Pflege und Betreuung zuhause gebraucht wird und das mit Fachkompetenz, Sachverstand und Herzlichkeit. »Aber auch, wenn zum Beispiel betreuende Angehörige ausfallen und kein Ersatz zur Stelle ist«, ergänzt Römer. [...]

Der Pflegenotdienst ist ein kostenloses Service der Johanniter und kann rund um die Uhr unter der Wiener Telefonnummer 01/4707030-5778 angefordert werden. [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Waidhofen/Thaya vom 05.12.2023:

"Das Projekt "Acute Community Nursing (ACN) hat sich schon nach kurzer Zeit im Bezirk Waidhofen etabliert. Es leistet akute Primärversorgung, Entlastung und Verstärkung des Gesundheits-, Rettungs- und mobilen Pflegesystems. [...] Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst und Krankentransport und damit die Behandlungen im Krankenhaus steigen. In vielen Fällen liegen chronische oder akutpflegerische Probleme vor, die teilweise durch Versorgung vor Ort lösbar wären.

Hier kommen die ACN ins Spiel: Insbesondere hochbetagte Patienten müssen nicht mehr unnötig über weite Strecken transportiert und dadurch belastet werden. Das erhöht die Überlastung der klinischen Ressourcen und reduziert die Verfügbarkeit von Rettungsteams für Notfälle.

Bestmögliche Versorgung [...]

Die ACN in Waidhofen stehen seit 1. Mai täglich rund um die Uhr im Dienst und versorgen das gesamte obere Waldviertel. Man kann sie nicht direkt anfordern: Die Rettungsleitstellen unter den bekannten Notfall-Nummern (144, 141 und 1450) erheben jeden Fall individuell und entscheiden, welche Rettungsmittel zum Einsatz kommen.
Erste Bilanz [...] Entlastung spürbar [...]"

40 Prozent aller Interventionen sind rein akutpflegerischer Natur, 20 Prozent kombinierte Sanitäter- und Pflegemaßnahmen, rund 10 Prozent rein rettungsdienstliche Interventionen und 5 Prozent Primärversorgungen, da der Arztsprengel am Wochenende unbesetzt war. "Mein persönlicher Spitzenwert waren acht Alarmierungen, der Durschnitt wird eher bei vier Einsätzen pro Tag liegen," so Prinz, der selbst bei Gmünd wohnt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat APA-OTS/ Die Johanniter vom 24.11.2023:

"Pflegenotdienst als Schnittstelle zwischen Spital und zu Hause unverzichtbarer Bestandteil des Wiener Gesundheitssystems [...]

»1998 begannen wir mit einem fünfköpfigen Team an Wochenenden«, berichtete Johanniter-Präsident Johannes Bucher über die Anfangszeit vor einem viertel Jahrhundert, »heute ist unser Pflegenotdienst täglich rund um die Uhr verfügbar und ein unverzichtbarer Bestandteil des Wiener Gesundheitssystems.« [...]

Das Pflegenotdienst-Team von diplomierten Pflegefachkräften und Sanitäter:innen ist 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr im Einsatz und springt kurzfristig ein, wenn Pflege benötigt wird – immer dann, wenn etwa noch kein Pflegedienst organisiert werden konnte oder Pflegekräfte beziehungsweise pflegende Angehörige plötzlich erkrankt sind und kein Ersatz zur Stelle ist. [...]
Bei Bedarf werden Patient:innen etwa auch am Ende eines Spitalsaufenthalts vom Pflegenotdienst im Krankenhaus abgeholt und nach Hause gebracht. [...]

Der Pflegenotdienst ist ein kostenloses Service der Johanniter und kann rund um die Uhr unter der Wiener Telefonnummer 01/4707030-5778 angefordert werden. [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat OTS/ Amt der Niederösterreichischen Landesregierung vom 05.12.2022:

"LR Königsberger-Ludwig/LR Eichtinger: Viele Vorteile der Sicherheit für Mitarbeitende und die Menschen in der Region [...] Stockerau beherbergt nun nicht nur eine Rettungsleitstelle, sondern bietet auch ausreichend Platz für Lager und Logistik. »Auch der erste Standort der Akutpflege-Sanitäter-Teams, die nun in der Pilotprojektphase zwei ausgebaut werden, wird in Stockerau sein. [...]« Als optimal bietet sich das Objekt auch als Standort für die Unterbringung eines Teams der Acute Community Nurses – ACN Standorts an. Garage, Lager, Aufenthalts- und Ruheraum für diese Akutpflege-Sanitäter-Teams sind gerade im Entstehen. Stockerau ist der erste Standort von bis zu zehn neuen, die in der Projektphase 2 entstehen. Der Bedarf dieser Dienstleistung in dieser stark bevölkerten Region des Weinviertels wurde seit langem schon erkannt. Unabhängig davon haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dieser Region beworben und das Assessment bestanden bzw. noch vor sich. »Die in Österreich einzigartige Kombination zwischen akuter Pflege und Rettungsdienst bringt sowohl den Patientinnen und Patienten als auch dem Gesundheitswesen Vorteile. Diplomierte Pflegepersonen, gleichzeitig ausgebildet als Notfallsanitäter mit weitreichenden Notfallkompetenzen, übernehmen einerseits pflegerische und gesundheitliche Aufgaben am Wohnort von Patientinnen und Patienten, um unnötige Hospitalisierungen zu vermeiden, andererseits schließen sie die Lücke zwischen dem nicht-ärztlichen Rettungsdienst und dem Einsatz eines Notarztes«, erklärt NÖGUS-Vorsitzender LR Eichtinger abschließend. [...]" ...
Quelle: OTS


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung