"In jedem Wiener Bezirk gibt es eine Bezirkssenior:innenbeauftragte oder einen –beauftragten. Sie haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anregungen, Wünsche und Probleme innerhalb Ihres Bezirks und Grätzels. [...]" https://www.senior-in-wien.at/p/bezirksseniorinnenbeauftragt...
"In jedem Wiener Bezirk gibt es eine BezirksseniorInnenbeauftragte oder einen –beauftragten. Sie haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anregungen, Wünsche und Probleme innerhalb Ihres Bezirks und Grätzels. Die BezirksseniorInnenbeauftragten arbeiten ehrenamtlich und werden von den jeweiligen Bezirksvorstehungen bestellt. Oft sind sie zusätzlich auch Mitglied der jeweiligen Bezirksvertretung. Das Büro der SeniorInnenbeauftragten der Stadt Wien arbeitet eng mit den jeweiligen BezirksseniorInnenbeauftragten zusammen. [...]" https://www.senior-in-wien.at/p/ueber-uns
"Auch in Österreich wollen immer mehr Leute wissen, was wirklich in und hinter den Lebensmitteln steckt, die wir essen. Und sie wollen sich dafür engagieren. Gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen schauen wir jetzt auch in Österreich den Regierenden genau auf die Finger. Und wir machen Druck auf die Entscheidungsträger*innen in Brüssel. Denn dort wird das Lebensmittelrecht beschlossen. Und dort muss es nachgebessert werden. [...]" https://www.foodwatch.org/at/startseite
Forum+ bei DerStandard: "Ein Austauschort für Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten [...] Das Gesundheitssystem hat sich verändert, und trotz vieler medizinischer, fachlicher Fortschritte gibt es – unübersehbar – Veränderungen in die negative Richtung. Die Veränderungen sind vor allem für Menschen, die diese hautnah miterleben, höchst beunruhigend. Trotz aller wiederholter medialer Sichtbarkeit tut sich gefühlt und tatsächlich zu wenig – besonders an den Arbeitsplätzen vor Ort. Es gibt vermutlich viele Mitarbeiter:innen, die kapituliert haben, weil man »eh nichts machen kann«. Es gibt aber auch engagierte, mutige Mitarbeiter:innen, die nicht kapituliert haben und trotzdem die Erfahrung machen, dass man nicht gehört wird. Ihre Ideen sollen hier sichtbar gemacht werden. Gefragt sind wirklich alle Berufsgruppen, die im medizinischen Bereich aktiv sind – nicht nur jene, an die man prompt denkt, sondern auch IT-Techniker:innen, Rollstuhlfirmen, Sanitäter:innen, Reinigungskräfte, aber auch Mitarbeiter:innen von Versicherungen oder jene, die in der Pharmazie tätig sind. Und natürlich Betroffene wie Angehörige und chronisch Kranke. [...]" https://www.derstandard.de/jetzt/livebericht/3000000189816/g...
"Die Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft unterstützt Patientinnen und Patienten bzw. deren Vertrauenspersonen weisungsfrei, kostenlos und unter Wahrung des Datenschutzes bei Beschwerden über die Behandlung, Betreuung und Pflege in und durch Einrichtungen des Gesundheitswesens im Burgenland. Die Zuständigkeit reicht somit von Krankenanstalten, Pflegeheimen, Hauskrankenpflegeeinrichtungen, niedergelassenen ÄrztInnen und ZahnärztInnenen [sic] bis hin zum Rettungswesen. Ebenso ist die Bgld Gesdundheits- [sic], Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft Burgenland eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme im Bereich des Behindertenwesens im Burgenland. [...]" https://www.burgenland.at/service/landes-ombudsstelle/gesund...
"Die Landesvolksanwältin ist ein von der Landesregierung unabhängiges Organ des Tiroler Landtages, das ergänzend zum bestehenden Rechtsschutzsystem dem einzelnen Menschen möglichst einfach und unbürokratisch beistehen soll. [...]" https://www.tirol.gv.at/landtag/landesvolksanwaeltin/
"Bestimmte schwerwiegende Ereignisse im Rahmen einer Krankenbehandlung, die als weitgehend vermeidbar gelten und bei denen Patient:innen zu Schaden gekommen sind, werden international als »Never Events« bezeichnet. Zu ihren Merkmalen gehört, dass sie schwerwiegend, klar definierbar und nahezu vollständig zu vermeiden sind, wenn die entsprechenden Präventionsmaßnahmen umgesetzt werden. CIRS-Systeme wie CIRSmedical sind Berichtssysteme für Beinahe-Fehler und Fehler im Gesundheitssystem. Dieser Konzeption entsprechen auch die Beiträge, von denen ein großer Teil vor allem Beinahe-Fehler und Beinahe-Zwischenfälle betrifft. Bei diesen und den gemeldeten Fehlern steht nicht die Schwere des Fehlers oder die der Folgen für die betroffenen Patient:innen im Vordergrund, sondern die Vermeidbarkeit der Fehlerentstehung. [...]" https://www.cirsmedical.at/neverevents
"Herzlich willkommen! Wir sind gerne für Sie da, wenn Sie Rat oder Hilfe suchen. Für Lob, Anregungen oder Beschwerden an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sind Sie bei uns richtig. Wir vermitteln bei Missverständnissen und Konflikten, die in unseren Einrichtungen entstanden sind und unterstützen Sie bei Fragen zu unseren Leistungen. [...]" https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007....
"Ombudsmann im Dienste der Versicherten und Pensionisten [...] Die Aufgaben des Ombudsmannes sind: rasch und unbürokratisch Unzulänglichkeiten abzustellen Missverständnisse aufzuklären wenn möglich, zu helfen [...]" https://www.pensionsversicherung.at/cdscontent/?portal=pvapo...
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) - Online Meldemöglichkeit zur Bekanntgabe von Nebenwirkungen durch Medikamente für Betroffene, wie auch Angehörige von Gesundheitsberufen. https://nebenwirkung.basg.gv.at
"Auch im Netz müssen faire Regeln gelten - besonders für Plattformen, auf denen wir täglich kommunizieren und Medien konsumieren. Hier können Sie Ihre Beschwerde einbringen, wennn [sic] bestimmte Regeln verletzt wurden. Lassen Sie sich von uns unterstützen! Bei Beschwerden, die weder Online-Plattformen betreffen, noch aufgrund mangelnder Barrierefreiheit erfolgen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kolleg:innen aus dem Fachbereich Telekommunikation und Post. [...]" https://www.rtr.at/Beschwerdeportal
"Grundsätzlich kann jede Patientin / jeder Patient bei einem vermuteten Behandlungsfehler die Unterstützung eines ordentlichen Gerichts in Anspruch nehmen. Derartige Gerichtsverfahren dauern oft sehr lange und sind extrem kostenintensiv. Der Ausgang eines Verfahrens kann außerdem nie vorhergesagt werden. Seit 1991 gibt es die Schiedsstelle für ärztliche Behandlungszwischenfälle der Ärztekammer für Oberösterreich. Sie stellt die Alternative zu den Gerichtsverfahren dar. [...]" https://www.aekooe.at/patienten/schiedsstelle