141 News gefunden


Zitat Mein Bezirk.at/ Niederösterreich - Klosterneuburg vom 14.05.2023:

"Mental Load bezeichnet die Belastung, die durch das tägliche Organisieren des Alltags, das Vorausplanen und Koordinieren der unterschiedlichen Tagesabläufe der einzelnen Familienmitglieder entsteht. [...] Mental Load ist die nicht anerkannte Zusatzbelastung zur normalen Hausarbeit und zum Beruf. Häufig sind Mütter allein dafür verantwortlich, es birgt die Gefahr der Überforderung. »Moderne Väter« helfen zwar mit bei der Kinderbetreuung und der Hausarbeit, sie fühlen sich allerdings selten gleichermaßen zuständig für die unzähligen Planungsaufgabe eines Familienalltags. [...] Diese unbezahlte Sorgearbeit ist ein gesellschaftliches Problem, nicht nur wegen der mangelnden Anerkennung. Mental Load und Hausarbeit zwingen Frauen oft zu Karriereverzicht und Teilzeitarbeitsverträgen. Viele Frauen landen aufgrund ihrer durchwachsenen Berufslaufbahn in der Altersarmut [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Kurier vom 11.05.2023:

"Die körperliche und psychische Belastung in Pflegeberufen wird als so hoch beschrieben, dass viele nicht bis zum Regelpensionsalter arbeiten können und als Schwerarbeiter eingestuft werden wollen. [...]

Die Ressonanz war enorm: Als die zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation #aufstehn kürzlich eine Umfrage zu psychischer und physischer Arbeitsbelastung von Pflegekräften in Österreich startete, nahmen daran fast 20.000 Personen teil, 13.894 davon gaben an, selbst in Pflegeberufen zu arbeiten.

Unter Letzteren bezeichnen mehr als 98 Prozent ihre körperliche Arbeitsbelastung als hoch oder ziemlich hoch. Offiziell als Schwerarbeit eingestuft ist ihre Tätigkeit allerdings bei 86 Prozent der teilnehmenden Pflegekräfte nicht. Fast alle von ihnen wären aber laut der Umfrage dafür, wegen der hohen Belastung, früher in Pension gehen zu können. Die Einstufung als Schwerarbeit würde automatisch ein Pensionsantrittsalter von 60 Jahren bedeuten.

Bei hoher körperliche Belastung geben die Befragten an, es gehe dabei etwa darum, schwer zu heben oder den ganzen Tag hochkonzentriert und immer auf den Beinen sein zu müssen. In Bezug auf die psychische Belastung geben die Befragten das hohe Verantwortungsgefühl, die zu beobachtenden Schicksalsschläge und den hohen Arbeitsdruck als Faktoren an. [...]" ...
Quelle: Kurier

Zitat Mein Bezirk.at/ Steiermark vom 08.05.2023:

"Mental Load: Schon einmal gehört? Und schon wieder etwas zum Nachdenken. Gemeint ist damit jedenfalls die geistige, mentale Belastung, mit der ein Mensch konfrontiert ist. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Mental Load wenig überraschend bei Müttern. Eine aktuelle Studie hat nun Zahlen dazu veröffentlicht. [...] Fast die Hälfte aller österreichischen Mütter fühlt sich in ihrem Alltag stark belastet. [...]

Die Studie, die im März 2023 unter 503 Teilnehmenden österreichweit umgesetzt wurde, zeigt: Mama ist die Frau für alle Fälle. Egal, ob es um die Begleitung der Kinder bei Gesundheitsterminen (89 %), das Denken an neue Kleidung für die Kinder (89 %), das Organisieren von Geschenken (87 %) oder die finanzielle Verwaltung (62 %) geht [...]

Dass im Haushalt und Familienleben zahlreiche Aufgaben anfallen, ist bekannt, auch, dass Haus- und Care-Arbeit noch weitgehend weiblich sind. Seit einigen Jahren wird die mentale Leistung dahinter anerkannt und unter dem Begriff Mental Load zusammengefasst. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Der Standard/ Gesundheit vom 30.04.2023:

"Gut 130.000 Menschen leiden in Österreich an einer Form von Demenz, Tendenz stark steigend. Es ist eine Krankheit des Alters, doch man kann bereits in jungen Jahren wirklich viel dagegen tun [...]" ...
Quelle: DerStandard

Zitat Der Standard vom 29.04.2023:

"Österreich schneidet bei der Prävention und Versorgung psychischer Erkrankungen rund um die Geburt schlecht ab. Konzepte zur Lösung des Problems liegen längst auf dem Tisch [...] Fachkräfte, die psychische Erkrankungen feststellen und vor allem die betroffenen Eltern selbst, brauchen Informationen, welche Angebote bei welchem Schweregrad psychischer Belastungen hilfreich sind und wo sie diese in Österreich finden. [...]" ...
Quelle: DerStandard

Zitat heute.at vom 28.04.2023:

"Ihre Eltern schaffen es kaum, finanziell über die Runden zu kommen. Sind die Miete, Energiekosten und Lebensmittel bezahlt, bleibt armutsgefährdeten Familien in Österreich kaum mehr Geld übrig, um die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen. Vor allem für Jugendliche geht es beim Einkaufen nicht in erster Linie um Geld, sondern darum, dazugehören zu wollen. [...]" ...
Quelle: heute.at

Zitat APA-OTS/ Volksanwaltschaft vom 28.04.2023:

"Einrichtungen für chronisch psychiatrisch kranke Menschen werden ab 1. Mai 2023 in das Kärntner Chancengleichheitsgesetz (K-ChG) aufgenommen. »Das bedeutet das Ende für die unprofessionelle und menschenrechtlich bedenkliche Unterbringung psychisch kranker Menschen in Zentren für psychosoziale Rehabilitation (ZPSR)«, so Achitz: »Die Bewohner*innen brauchen Zugang zu professioneller beruflicher und sozialer Rehabilitation oder zu Freizeitangeboten, damit der UN-Behindertenrechtskonvention entsprochen wird.« [...] Die UN-BRK verpflichtet Österreich, »die volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu gewährleisten und zu fördern« [...]" ...
Quelle: OTS

Zitat ORF News vom 26.04.2023:

"Am heutigen internationalen Tag gegen den Lärm soll auf unterschätzte Gesundheitsgefahren durch Lärm aufmerksam gemacht werden. Geräusche müssen aber nicht unbedingt laut sein, um zur Belastung zu werden. Für Menschen, die von Misophonie betroffen sind, können schon alltägliche Geräusche wie Schmatzen, Räuspern und Rascheln unerträglich werden – und Ekel, Wut und sogar Verzweiflung auslösen. [...]" ...
Quelle: ORF News

Zitat Edition F/ Deutschland [abgerufen am 25.04.2023]:

"Unsere Autorin Fiona Rohde verliert einen geliebten Menschen. Sie hat eine vage Vorstellung davon, wie Trauer aussehen kann oder soll. Aber dann ist alles ganz anders. [...] Wenn jemand stirbt, so denkt man, muss irgendwas in dem Moment passieren. Eine plötzliche Stille. Ein Knall. Schwarz. Grell. Irgendwas. Stattdessen stehe ich um 6 Uhr morgens mit der Kliniktasche meiner Mutter im morgendlichen Berufsverkehr. Um mich herum beginnt ein normaler Tag. [...] ...
Quelle: EditionF

Zitat getpocket/ Deutschland [aufgerufen am 25.04.2023]:

"Angst, Wut, Trauer, Liebe: Wenig ist so schwer, wie die eigenen Gefühle einzuordnen. Wir werden in der Kindheit geprägt und oft dauert es ein Leben lang, bis wir verstehen, was uns bewegt. Zum Glück gibt es heute Hilfestellungen, um besser zu begreifen, was wir fühlen und warum. [...]" ...
Quelle: getpocket


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung