Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

653 News gefunden


Zitat ORF Niederösterreich vom 27.11.2023:

"Die Landesregierung hat in ihrer letzten Sitzung die Förderung von fünf Pilotprojekten zum Thema Seniorenwohnen beschlossen. Die Einrichtungen sollen als Zwischenstufe zwischen mobiler Pflege und Pflegeheim dienen – eine Art gemeinschaftlicher Wohnverbund. [...]

Initiative gegen Personalmangel

In den fünf Versorgungsregionen Niederösterreichs soll je eine Einrichtung »Seniorenwohnen« als Pilotprojekt durch verschiedene Trägerorganisationen aus dem Sozialbereich gestartet und unterstützt werden: im Waldviertel in Horn, im Weinviertel in Gänserndorf, im Mostviertel in Göstling (Bezirk Scheibbs), in der Region Mitte in Maria Anzbach (Bezirk St. Pölten) und in der Thermenregion in Baden. [...]

Gemeinschaftlicher Wohnverbund

Im Fokus der Pilotprojekte steht deshalb die Unterstützung von älteren Menschen durch Heimhilfen, Soziale Alltagsbegleitung und der Fachsozialbetreuer und -betreuerinnen (Altenarbeit) in einem größeren gemeinschaftlichen Wohnverbund. Die neue Betreuungsform soll nun erprobt und durch das Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems wissenschaftlich begleitet werden. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat NÖN.at/ Hollabrunn vom 26.11.2023:

"Christa Schwinner und ihre Familie haben mit der ersten Senioren-WG in Niederösterreich in den letzten zwei Jahren ihr Pionierprojekt in Maria Roggendorf geplant und umgesetzt. Die NÖN berichtete. Nun wurde dieses vom Amt der NÖ Landesregierung als Green-Care-Projekt anerkannt. [...]

Das Tageszentrum wird mit 4. Dezember 2023 in Betrieb gehen. Interessierte können bereits einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren bzw. sich anmelden. Die ersten Bewohner für die Senioren-Wohngemeinschaft ziehen ebenfalls bereits ein. Auch hier können Besichtigungstermine vereinbart werden. [...]

Das Projekt wird von der Leader-Region Weinviertel-Manhartsberg sowie dem Institut für gesellschaftlichen Wandel (IGW) begleitet und unterstützt – Leader-Geschäftsführerin Renate Mihle und Hannes Heissl (IGW) freuen sich über den positiven Verlauf dieses Vorhabens. Die feierliche Eröffnung des Gesamtprojektes ist im ersten Quartal 2024 geplant. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat Kurier vom 26.11.2023:

"Die Caritas bereitet Menschen mit Behinderung unter anderem in Einrichtungen in Retz und Eggenburg auf den Arbeitseinstieg vor. [...] Wer in den Arbeitsmarkt einsteigen will, der braucht zu allererst eines: eine Chance. Das gilt umso mehr für Menschen mit Behinderung. In der Tagesbetreuungsstätte der Caritas im Pflege- und Betreuungszentrum Retz werden Menschen mit Handicap seit 20 Jahren bei Tätigkeiten angeleitet, um sie auf einen zukünftigen Arbeitsplatz vorzubereiten. [...] Und das mit vielen schönen Erfolgen, die bei einem Festakt in der Vorwoche gebührend gefeiert wurden. Sechs Personen aus dem Projekt wurden bisher auf fixe Arbeitsplätze vermittelt, vier davon direkt ins Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Retz. Die Klientinnen und Klienten der Caritas unterstützen das Team des PBZ nicht nur bei Verwaltungsaufgaben und im Außenbereich, sondern ebenso im Pflegebereich. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen von Gesprächen und Kontakten mit den Bewohnern bis hin zur Unterstützung bei Hilfsdiensten, wie Betten reinigen, Medizinprodukte reinigen, Botengängen und vieles mehr. [...]" ...
Quelle: kurier.at

Zitat MeinBezirk.at/ Salzburg - Pinzgau vom 20.11.2023:

"Die Vorweihnachtszeit soll auf Weihnachten einstimmen – dass es aber bei den meisten Leuten die stressigste Zeit im Jahr ist und auf das Wesentliche, worum es in dieser Zeit geht, vergessen, wurde die Weihnachts-Würmchen-Aktion ins Leben gegründet. Seniorinnen haben Würmchen gehäkelt, die ab 1. Dezember in Saalfelden, Zell am See und Bruck »ausgewildert«. Die Würmchen dürfen von ihren Findern behalten werden. [...] Von der britischen Insel ins Pinzgauer Gebirge [...] Seniorinnen waren voller Eifer dabei [...] Eigene Facebook-Gruppe für den Fundort [...] Nur gemeinsam war die Aktion zu schaffen [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Heute vom 20.11.2023:

"Die Caritas Wien will mehr Menschen mit Behinderungen auf den ersten Arbeitsmarkt holen. Projekte wie »Fit4More« unterstützten diesen Einstieg. [...] Man müsse mehr Bewusstsein für das Potenzial für Menschen mit Behinderungen schaffen, betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) beim Event in der Alten Ankerbrotfabrik in Wien-Favoriten. Gerade Berufe im Pflege- und Gesundheitsbereich würden sich für diese Menschen besonders gut eigenen. Verschiedene Projekte unterstützten den Einstieg. [...] Nach drei Jahren an den ersten Arbeitsmarkt [...] Große Nachfrage nach Projekt-Plätzen [...]" ...
Quelle: heute.at

Zitat NÖN.at vom 18.11.2023:

"Seit Herbst 2022 laufen hierzulande 27 Pilot-Projekte mit Community Nurses. Im Landhaus tauschten die Berufsvertreterinnen und -vertreter nun ihre Erfahrungen aus.

Seit Herbst 2022 laufen in Niederösterreich 27 Pilot-Projekte mit rund 60 Community Nurses. Diese diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sind in Gemeinden zur Beratung von pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen unterwegs, schulen bei pflegerischen Tätigkeiten und vermitteln Angebote und Dienstleistungen rund um das Thema Pflege und Betreuung. Um sich über ihre Arbeit und die bisher gesammelten Erfahrungen austauschen zu können, fand im Landhaus kürzlich ein Vernetzungstreffen für Community Nurses statt. [...] Neben der Beratung in Gesundheits- und Pflegeangelegenheiten organisieren Community Nurses etwa »Essen auf Räder« für die Betroffenen, initiieren Pflegecafe`s und -stammtische oder beraten bei Umbauten zur Schaffung von Barrierefreiheit, wie zum Beispiel bei Handläufen. Die EU finanziert das vom Sozialministerium verwaltete Projekt österreichweit mit 54,2 Millionen Euro. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat Tips vom 17.11.2023:

"Das Klinikum Wels-Grieskirchen eröffnet Mitte November eine Versorgungseinheit für Allgemeinmedizin, aufgrund unbesetzter Vertragsarztstellen. Im Zuge des Masterplans 2025+ für das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl/Gmunden werden 46,6 Millionen Euro investiert. Das wurde neben weiteren Punkten in der Sitzung der Landeszielsteuerungskommission sowie der Gesundheitsplattform am Freitag beschlossen. [...]

Schwerpunkt-Beschluss: Wels erhält neue allgemeinmedizinische Versorgungseinheit [...]
Ein Team aus mehreren Ärzten, einer diplomierten Krankenpflegerin und drei Ordinations-Assistentinnen wird an vier Tagen die Woche (ab Jänner 2024 an fünf Tagen) da sein:

* Die Allgemeinmedizinische Versorgungseinheit soll die vorhandenen Versorgungslücken bis zur Nachbesetzung der vakanten Planstellen abdecken. Der Vertrag wurde befristet für einen Zeitraum von drei Jahren abgeschlossen.
* Die wöchentliche Gesamt-Öffnungszeit beträgt 28 Stunden, zwölf Stunden sind die beiden Ordinationen parallel geöffnet.
* Angeboten wird auch eine Nachmittags- und eine Abendordination. [...]

Netzwerk Demenz OÖ – Start mit fünf neuen Alten- und Pflegeheimen

Die gemeinsam von ÖGK und Land OÖ entwickelte Demenz-Hilfe für Alten- und Pflegeheime wird ausgebaut. Bei der Initiative »Netzwerk Demenz« wurden Alten- und Pflegeheime mit einem Schwerpunkt Demenz definiert, diese Anzahl wird nun verdoppelt. Neu dabei sind:

* Bezirks-Alten- und Pflegeheim (BAPH) Kallham
* BAPH Ebensee
* BAPH Sierning
* Haus für Senioren Linz
* Seniorenzentrum Linz/Keferfeld/Oed. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat ORF Kärnten vom 17.11.2023:

"Seit Monaten wirft die FPÖ Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) Untätigkeit im Bereich der Pflege vor. Auf Anregung der FPÖ traf man einander am Freitag zu einem Runden Tisch. Es ging um die freiberufliche mobile Pflege, die derzeit nur im Rahmen eines Pilotversuchs genehmigt ist. [...] Der Verein Lebenswert war beim Gespräch in der Landesregierung dabei. Er geht neue Wege in der mobilen Pflege. Die Mitarbeiterinnen sind nicht angestellt, sondern arbeiten freiberuflich und können sich die Zeit selbst einteilen. Seit April wird der Verein in einem Pilotversuch gleich behandelt wie alle mobilen Pflegedienste. Die Klienten zahlen einen Sockelbetrag, das Land übernimmt den Rest. [...] Probleme bei Verrechnung [...] Prettner: Abrechnungen müssen korrekt sein [...] Der Gesundheits- und Pflegebereich braucht mehr als Runde Tische, so Team Kärnten-Chef Gerhard Köfer in einer Aussendung. Er schlägt vor, die dringend notwendige Außerstreitstellung des Gesundheits- und Pflegebereiches mit allen Partnern auch schriftlich zu verankern: „»Wir brauchen ein Memorandum of Understanding, das von allen Playern mitgetragen und gelebt wird. Gemeinsam ist es unsere Aufgabe, den Gesundheits- und Pflegebereich in eine gute Zukunft zu führen und die Problemstellungen zu lösen.« [...]" ...
Quelle: kaernten.orf.at

Zitat Kurier vom 17.11.2023:

"Versorgungsengpass an Hausärzten in Wels soll mit einer Ordination im Krankenhaus behoben werden. [...] In Wels-Stadt gab es zuletzt vier unbesetzte Vertragsarztstellen für Allgemeinmedizin, die trotz mehrfacher und über einen längeren Zeitraum dauernder Ausschreibungen nicht besetzt werden konnten. Eine Stelle konnte mit 1. Oktober besetzt werden. [...] Als Lösung und zur Stärkung der Versorgung in Wels öffnet das Klinikum Wels-Grieskirchen Mitte November eine Versorgungseinheit für Allgemeinmedizin - das Spital wird also praktisch zum Hausarzt. [...] Mit dieser gemeinschaftlichen Initiative könne die hausärztliche Versorgung in Wels-Stadt sichergestellt und die allgemeinmedizinische Versorgung für Welserinnen und Welser verbessert werden, versichert das Land Oberösterreich in einer Aussendung am Freitag. [...] Gesundheitskasse mit Lösung zufrieden [...] Ärger beim Welser Stadtchef [...] ÖGK beteuert, an Problembehebung zu arbeiten [...] Die Regelung

Ein Team aus mehreren Ärzten, einer diplomierten Krankenpflegerin und drei Ordinations-Assistentinnen ist an vier Tagen die Woche (ab Jänner 2024 an fünf Tagen) für Patientinnen und Patienten da:

Die Allgemeinmedizinische Versorgungseinheit soll die vorhandenen Versorgungslücken bis zur Nachbesetzung der vakanten Planstellen abdecken. Der Vertrag wurde befristet für einen Zeitraum von drei Jahren abgeschlossen. [...]" ...
Quelle: kurier.at

Zitat economy vom 16.11.2023:

"Das Thema Pflege wird kontinuierlich relevanter. Die FH St. Pölten beleuchtet nun die häusliche Pflege und sucht pflegende Angehörige für ein Trainingsprogramm zu Virtual Reality. [...] Die Pflege von Menschen nimmt immer mehr Raum im gesellschaftlichen Leben ein. Der überwiegende Anteil Pflegebedürftiger wird im häuslichen Umfeld von Laien oder mobilen Diensten betreut, während der Anteil in der Obhut von Heimen deutlich geringer ausfällt.

Für diese pflegenden Angehörige gibt es derzeit nur wenige Trainings, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein von der Fachhochschule St. Pölten koordiniertes Forschungsprojekt entwickelt nun ein Trainingsprogramm, das Virtual Reality (VR) einsetzt. Für Tests werden pflegende Angehörige als Probanden gesucht. [...]" ...
Quelle: economyaustria.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung