Zitat ORF Oberösterreich vom 14.11.2025:
"Was alles schief gehen kann, wenn eine betagte Patientin aus dem Spital entlassen wird, zeigt der Fall im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum in Steyr. ...
Zitat Brigitte/ Deutschland vom 13.11.2025:
"Warum altern manche Menschen schneller als andere? Und wie kann man den Prozess beeinflussen? Ein Faktor könnte ein neues Hobby sein: ...
Zitat ORF Oberösterreich vom 12.11.2025:
"In Steyr ist eine 89-jährige, zuckerkranke und demente Frau kurz nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus verstorben. Weder Angehörige noch Pflegedienste wurden über die Entlassung informiert. ...
Zitat Der Standard vom 11.11.2025:
"Eine Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Wer mehrere Sprachen spricht, altert weniger schnell – unabhängig von anderen Einflussfaktoren [. ...
Zitat Kleine Zeitung vom 11.11.2025:
"Wer mehrere Sprachen regelmäßig spricht, altert langsamer: Das zeigt eine aktuelle Studie mit Teilnehmenden im Alter von 50 bis 90 Jahren. [...]" ...
Zitat ORF Science vom 10.11.2025:
"Mehrere Sprachen zu sprechen hilft, das Gehirn fit zu halten und altersbedingte Krankheiten wie Demenz hinauszuzögern. Das zeigt eine neue Analyse mit Gesundheitsdaten von über 86. ...
Zitat Kronen Zeitung vom 09.11.2025:
"In der Steiermark leben derzeit in etwa 21.500 Menschen mit Demenz, Tendenz steigend. Eine Erkrankung, die nach wie vor tabuisiert und stigmatisiert wird. ...
Zitat Kronen Zeitung/ Oberösterreich vom 08.11.2025:
"Ein Demenzkranker dürfte in einem Pflegeheim Fenster und Tür verwechselt haben, stürzte drei Meter in den Tod. Der Staatsanwaltschaft hat nun weitere Ermittlungen angeordnet, es besteht der Verdacht der fahrlässigen Tötung. ...
Zitat NÖN.at/ Klosterneuburg vom 08.11.2025:
"Kontakte pflegen, neue Freundschaften knüpfen und mit Denksport das Gehirn fit halten: All das steht im Mittelpunkt des Aktivcafés am Rathausplatz, das vor zwei Jahren von Renate Brandtner ins Leben gerufen wurde. ...
Zitat Der Standard vom 07.11.2025:
"Im Gespräch mit Marianne Buchegger schildern Raimund Oberschmid und seine Frau für den Gastblogbeitrag ihren langen Weg zur Diagnose seiner seltenen Frontotemporalen ...