Zitat NÖN.at/ Lilienfeld vom 22.05.2023:
"»Nonna Anna«, ein Projekt, um ein stressfreies Miteinander und somit etwas Leichtigkeit in das Leben von pflegenden Angehörigen und zu Pflegenden zu bringen wurde im Kultursaal der Stadt Hainfeld präsentiert.
[...] »Jede und jeder kann plötzlich und unerwartet mit Pflege und Betreuung in der eigenen Familie konfrontiert sein und diese Pflege daheim ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, bei der sie Unterstützung brauchen« [...]
Diese Unterstützung geschieht in einem Lehrgang von Nonna Anna, bei dem Wertschätzung und Respekt die oberste Regel ist. Praktischen Unterricht fasste Luitgart Parzer zusammen: Hilfe, selber zu tun, Training der Alltagsanforderungen, größtmögliche Selbstständigkeit, kurz: Aktiv sein, in Bewegung bleiben. »Es ist mehr als basteln oder »Mensch ärgere dich nicht« spielen, schließt Parzer ihre Erläuterungen. Finanziell unterstützt die Gesunde Gemeinde Hainfeld die Kurse. [...]" ...
Quelle: NÖN.at
Zitat Kronen Zeitung vom 14.05.2023:
"Armut in Österreich hat viele Gesichter. Am stärksten betroffen sind Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, ältere und kranke Menschen. Was kann man dagegen tun? [...] Die Armutskonferenz schlägt eine Reform der Sozialhilfe vor: Die Wohnkosten sollen zur Gänze übernommen werden. [...] Seit Jahren gefordert wird eine Reform des Arbeitslosengeldes, weil dieses in Österreich vergleichsweise niedrig ist. [...] Ein besonders wichtiger Punkt im Kampf gegen Armut ist Bildung. Kinder aus armen Familien brauchen mehr Unterstützung, um nicht selber als Erwachsene arm zu werden oder es zu bleiben. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat Mein Bezirk.at/ Niederösterreich - Klosterneuburg vom 14.05.2023:
"Mental Load bezeichnet die Belastung, die durch das tägliche Organisieren des Alltags, das Vorausplanen und Koordinieren der unterschiedlichen Tagesabläufe der einzelnen Familienmitglieder entsteht. [...] Mental Load ist die nicht anerkannte Zusatzbelastung zur normalen Hausarbeit und zum Beruf. Häufig sind Mütter allein dafür verantwortlich, es birgt die Gefahr der Überforderung. »Moderne Väter« helfen zwar mit bei der Kinderbetreuung und der Hausarbeit, sie fühlen sich allerdings selten gleichermaßen zuständig für die unzähligen Planungsaufgabe eines Familienalltags. [...] Diese unbezahlte Sorgearbeit ist ein gesellschaftliches Problem, nicht nur wegen der mangelnden Anerkennung. Mental Load und Hausarbeit zwingen Frauen oft zu Karriereverzicht und Teilzeitarbeitsverträgen. Viele Frauen landen aufgrund ihrer durchwachsenen Berufslaufbahn in der Altersarmut [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Kronen Zeitung vom 14.05.2023:
"Als Mama eines schwer behinderten Sohnes hat Astrid Eldflug nie die Hoffnung verloren. Und so erreicht, was Ärzte für unmöglich hielten. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben. [...] Kurz nach dessen Geburt wurde der Wienerin mitgeteilt, dass ihr Sohn mit einem seltenen Gendefekt zur Welt gekommen ist. Er werde nie gehen, stehen oder sitzen wird können. Auch seine Hände werde er nie benutzen können, prognostizierten die Ärzte. [...] Auf das Positive fokussiert [...] Selbst angepackt [...] Wenig Unterstützung [...] Am 1. Juni 2023 liest Astrid Eldflug aus ihrem Buch »Fußspuren« im Wiener Cape 10. Anschließend wird es eine Diskussion mit der Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger geben. Anmelden kann man sich hier [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat unsertirol24.com/ Südtirol vom 13.05.2023:
"Am heutigen Samstagvormittag, 13. Mai, fand die Feier zur Verleihung der Abschlussdiplome an die 38 Krankenpfleger im Pathologiesaal des Krankenhauses Bozen statt. Ausgehändigt wurden sie an Pfleger der Gesundheitssprengel Bruneck, Überetsch und Mittlerer Vinschgau. [...] Die Einführung der Familienzentrierten Pflege gehört zu den Projekten des PNRR Gesundheit Südtirol und ist darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen jener Familien, die chronisch kranke, fragile und pflegebedürftige Menschen zu Hause haben, auf professionelle Weise Rechnung zu tragen, informiert der Südtiroler Sanitätsbetrieb in einer Pressemitteilung. Die Ziele des Kurses, der mit der heutigen Feier abgeschlossen worden ist, sind ein besserer Umgang mit den Symptomen der Betreuten, die Reduzierung der Belastung der Angehörigen und die Förderung der Gesundheit in den Familien. [...]" ...
Quelle: unsertirol24
Zitat kathpress.at vom 12.05.2023:
"Alleinerziehende Mütter und Kinder überdurchschnittlich oft armutsgefährdet - Anfragen bei Caritas bleiben hoch - Hilfsorganisation bittet um Spenden [...] Die Caritas unterstützt Betroffene u.a. in Mutter-Kind-Einrichtungen, einem Familienzentrum oder Sozialberatungsstellen. [...]
»Deutlich häufiger als andere sind Alleinerzieherinnen etwa nicht mehr in der Lage, ausreichend Lebensmittel einzukaufen«, informierte Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. [...]
Die Hilfsorganisation bittet daher um Spenden, um armutsbetroffene Frauen und ihre Kinder zielgerichtet unterstützen zu können [...]" ...
Quelle: kathpress.at
Zitat Kronen Zeitung Steiermark vom 12.05.2023:
"Sie werden oft nicht gesehen, ihre Sorgen nicht gehört: pflegende Angehörige. Wie ein Grazer, der sein vierjähriges Kind rund um die Uhr betreut. SP-Landesrätin Doris Kampus will für pflegende Angehörige ein »Auffangnetz« schaffen. [...] »Unbedankt, oft unversichert, unbezahlt - so geht das für Menschen, die Angehörige pflegen, nicht mehr weiter!«, sagt SPÖ-Landesrätin Doris Kampus, die diesen Punkt zu ihrem Herzensprojekt gemacht hat. Sie wird nun einen wirklich großen, bahnbrechenden Schritt setzen. Nämlich: »Ich will dafür sorgen, dass Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, bei der Stadt Graz oder einer stadtnahen Gesellschaft angestellt werden.« Ein längst fälliger Schritt! Bislang gab es Pflegegeld für die Betroffenen - aber die Pflegenden selbst sind oftmals weder ausreichend versichert noch haben sie ein Einkommen oder für die spätere Pension vorgesorgt.
Die Politikerin orientiert sich damit am burgenländischen Modell, das sich seit 2019 um Angehörige kümmert und für sie ein Angestelltenmodell bietet. Doris Kampus: »Das will ich auch für uns und werde es umsetzen.« Die erste Ausbaustufe in Graz: »Das Budget ist zunächst für die ersten 20 Steirer, die angestellt werden können, mit einer Million Euro gesichert. Das wird dann sukzessive ausgebaut.« [...] ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat Die Presse vom 12.05.2023:
"Sie sind über 50, 60, 70, sogar 80 Jahre alt und bekommen (noch einmal) Nachwuchs. Über ein Phänomen, das in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommen hat. [...] Insgesamt 94 Kinder wurden in Österreich im Jahr 2021 geboren, deren Väter 60 Jahre oder älter waren. Und das sind nur eheliche Kinder. Andere Zahlen hat die Statistik Austria nicht erhoben. [...]
Fest steht, dass die Zahl der Väter ab 50 Jahren in den vergangenen Jahren leicht zugenommen hat. Gab es im Jahr 2006 noch 562 Kinder von Vätern zwischen 50 und 60 waren es im Jahr 2021 bereits 728. Wobei das absolute Spitzenjahr bei rund 890 Kindern im Jahr 2019 lag. [...] Insgesamt ist das durchschnittliche Alter von (in einer Ehe lebenden) Vätern in den vergangenen 15 Jahren aber nur gering angestiegen. Von im Durchschnitt 34 Jahren auf 34,8 Jahren. Bei Müttern ist der Sprung größer. Dort stieg das Durchschnittsalter von 29,7 Jahren auf 31,5. [...]
Ob die Kinder gesund sind und wie die Beziehung zu den Vätern ist und auch wie die Kinder entstanden sind, hat die Statistik Austria für Österreich freilich nicht erhoben. [...]" ...
Quelle: DiePresse.com
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Scheibbs vom 11.05.2023:
"Die Wanger Bürgerin Anna Wallenböck feierte ihren 80. Geburtstag. Gertraud und Johann Teufel durften sich über ihre Goldene Hochzeit freuen. Recht herzlich dazu gratulierten für die Gemeinde Bürgermeister Franz Sonnleitner und Reinhard Halbartschlager, für die Pfarre Ingrid Ginner und Heidemarie Kimmeswenger und für den Seniorenbund Obfrau Elfriede Zeilinger und Johanna Heindl. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Korneuburg vom 11.05.2023:
"Menschen dabei zu unterstützen, in den eigenen vier Wänden alt werden zu können, das liegt dem Hilfswerk Verein Stockerau am Herzen. Er unterstützt daher finanziell in Not geratene Familien mit einer Spende von 960 Euro. [...] Nicht jede Familie kann sich diese notwendige und zukunftsweisende Unterstützung leisten. Der »Hilfe und Pflege daheim«-Standort Stockerau des Hilfswerkes Niederösterreich ist daher auf Spenden angewiesen, um möglichst vielen Familien helfen zu können. Umso mehr freute man sich nun über die Spende des Vereins Hilfswerk Stockerau in Höhe von 960 Euro. [...] Die Spenden werden vor Ort eingesetzt und helfen, die Betreuung von Menschen in der Region zu sichern. ...
Quelle: meinbezirk.at