Zitat ORF Science vom 24.04.2023:
"Livemusik auf einer Krebsstation kann auf schwer kranke Menschen angstlösend und stimulierend wirken – und auch das Personal kann profitieren. Das zeigt ein Forschungsprojekt der Musikuni Wien, für das Konzertmusikerinnen und -musiker kurze Livekonzerte im Krankenhaus gespielt haben. [...] Auch auf das Spitalspersonal hätten sich die Konzerte positiv ausgewirkt, so die Fachleute. Die Musik und die Anwesenheit der Musikerinnen und Musiker hätte die Atmosphäre aufgelockert, und die oft zeitlich und körperlich überlasteten Pflegekräfte hätten berichtet, über die Minikonzerte auch die Patientinnen und Patienten ein wenig besser kennenzulernen.
In Zukunft möchte man bereits an der Uni Konzertmusiker und Musiktherapeuten mehr zusammenbringen – und das Angebot von Livemusik auf der Krankenstation möglichst bald weiterführen. [...]" ...
Quelle: ORF Science
Zitat Die Presse vom 02.04.2023:
"Die Digitalisierung hat viele Vorteile für unsere Gesellschaft. Unter anderem treibt sie die personalisierte Medizin stetig voran und verbessert für Behandelnde und Patient:innen sowohl die Diagnostik als auch die Therapiemöglichkeiten. Viele Erkrankungen verlieren an Schrecken, weil sie rechtzeitig erkannt, verhindert bzw. effektiv behandelt werden können. [...]" ...
Quelle: DiePresse.com
Zitat Mein Bezirk.at/ Tirol vom 31.03.2023:
"Zum vierten Mal findet derzeit die Frühjahrstagung 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie statt. [...] Ein gewichtiger inhaltlicher Schwerpunkt der Fachtagung bezieht sich auf die zunehmenden Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen. Hierzu werden im Vorfeld umfassend aufbereitete Maßnahmen zur Implementierung des europaweit bewährten Konzeptes der Cancer Nurse vorgestellt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Kronen Zeitung/ Tirol vom 31.03.2023:
"In Österreich leben rund 375.000 Menschen mit der Diagnose Krebs, allein in Tirol 40.000. Für die Behandlung gibt es viele neue Wege. Bei einer Tagung in Innsbruck stellen Fachleute aus ganz Österreich Chancen durch neue Medikamenten, Telemedizin und Pflege-Spezialisierung vor. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat NÖN/ Baden vom 22.02.2023:
"Das Palliativteam des Badner Landesklinikums ermöglich ein Leben in Würde und ohne Schmerzen bis zuletzt. [...] Die Palliativstation im Landesklinikum Baden ist nicht zufällig an die onkologische Station angeschlossen.
Sehr häufig, aber nicht immer, sind es Krebserkrankungen, die einen Aufenthalt auf der Palliativstation nach sich ziehen. Das palliative Konsiliarteam ist im ganzen Krankenhaus unterwegs. Stationsleiterin Manuela Jäger, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat ein offenes Ohr für alle Patienten. [...]
Denn die Palliativstation ist nicht, wie viele immer noch meinen, ein Ort, wohin Schwerkranke zum Sterben abgeschoben werden. [...]" ...
Quelle: NÖN.at
Zitat DerStandard vom 04.02.2023:
"Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und ihr Umfeld ein tiefer Einschnitt, Ängste und auch Depressionen sind nicht selten. Offene Kommunikation hilft, damit umzugehen [...] Hilflosigkeit, Niedergeschlagenheit, Angst, Trauer, Nicht-wahrhaben-Wollen, Zorn: Die Diagnose Krebs ist für die meisten erst einmal nicht greifbar, die Verarbeitung der Diagnose verläuft selten linear. Umso wichtiger ist professionelle Unterstützung, die bei der Einordnung der unterschiedlichen Gefühle hilft, findet Psychoonkologe Carsten Witte: »Krebs ist eine Erkrankung, die mehrere Ebenen hat, eine medizinisch-biologische, eine soziale und auch eine psychische. Medizinisch ist die Therapie wichtig. Aber für die anderen beiden Ebenen braucht es Seelsorgerinnen, Psychoonkologen, Sozialpädagoginnen.« Das sei vor allem in den zwei schwierigsten Phasen, wenn man die Diagnose bekommt und wenn die Therapie zu Ende ist, entscheidend. Denn »mit inneren Ressourcen, einem starken sozialen Umfeld und psychoonkologischer Unterstützung kann eine Krebserkrankung gut bewältigt werden«, ist Witte überzeugt. [...]" ...
Quelle: DerStandard
Zitat tips.at/ Oberösterreich - Ried vom 03.02.2023:
"Das Tumorzentrum Oberösterreich steht seit mittlerweile drei Jahren für eine umfassende und bestmöglich abgestimmte Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten und gilt als Erfolgsprojekt über die oberösterreichischen und österreichischen Landesgrenzen hinaus. Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist wesentlich daran beteiligt. [...] Fast 10.000 Krebserkrankungen im jahr [sic] 2022 [...] 50 Leitlinien [...] Tumorzentrumstage [...] Heuer nehmen erstmals Expertinnen und Experten aus allen oberösterreichischen Spitälern an der Aktualisierung der Leitlinien und damit an den Tumorzentrumstagen teil. »Die Diskussionskultur und die Vernetzungsmöglichkeit, die über Jahre von den Fachexperten aus Ordensklinikum Linz, Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried und den Regionalkliniken der Gesundheitsholding Oberösterreich aufgebaut wurde, werden als besonderer Mehrwert erlebt«, so Primar Dr. Rechberger. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat Frankfurter Allgemeine vom 29.12.2022:
"Tumorzellen können dem Altern entgehen, indem sie ihre Chromosomen-Enden immer wieder verlängern. Wie Mainzer Forscher zeigen, könnte dieser Prozess in manchen Krebsarten angreifbar sein. Herausgefunden haben sie das an Bäckerhefe. [...]" ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Waidhofen/Ybbstal vom 02.11.2022:
"Mit Ende Oktober verlässt Annemarie Baumann das LK Waidhofen und beginnt mit ihrer Pensionierung einen neuen Lebensabschnitt. Ihre Taten und Spuren im Bereich der onkologischen Ambulanz bleiben aber noch lange erhalten. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Linz vom 12.10.2022:
"Anfang Oktober haben 19 Pfleger und Pflegerinnen erfolgreich die Fortbildung zur Onkologischen Pflege im Linzer Ordensklinikum abgeschlossen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at