Suchmenü einblenden

Allgemeines zu Gesundheit & Altern in Tirol

Politische Agenden zu Altern, Gesundheit, Pflege und Betreuung in Tirol

Das Land Tirol hat seit 2019 das LIV-Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol mit der Implementierung und Organisation des Versorgungsprogramms Care Management Tirol - LIV Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol beauftragt. Dieses dient dem Aufbau von Versorgungsnetzwerken für Pflege und Betreuung in allen Bezirken Tirols.
Case Management & Care Management - LIV
Vertretung & Vorsorge - LIV Tirol

Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Innsbruck
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Innsbruck-Land West
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Imst
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Kitzbühel
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Kufstein
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Landeck
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Lienz
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Reutte
Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Bezirk Schwaz

Die Bezirke Tirols wurden ursprünglich und sind auch gegenwärtig noch in Sozial- und Gesundheitssprengel (SGS) eingeteilt.

Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Weer und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Vomp und Stans
Sozial- und Gesundheitssprengel Stumm und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Schwaz und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern
Sozial- und Gesundheitssprengel Obergricht
Sozial- und Gesundheitssprengel Landeck, Zams, Fliess, Schönwies
Sozial- und Gesundheitssprengel Wörgl
Sozial- und Gesundheitssprengel Kufstein, Schwoich, Thiersee
Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen
Sozial- und Gesundheitssprengel Brixlegg, Alpbach, Münster, Radfeld, Rattenberg und Reith
Sozial- und Gesundheitssprengel Wildschönau
Sozial- und Gesundheitssprengel Untere Schranne
Sozial- und Gesundheitssprengel Kundl Breitenbach
Sozial- und Gesundheitssprengel Angerberg, Angath, Mariastein
Sozial- und Gesundheitssprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf
Sozial- und Gesundheitssprengel Pillersee
Sozial- und Gesundheitssprengel Kössen-Schwendt
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Jochberg, Aurach
Sozial- und Gesundheitssprengel Sölden
Sozial- und Gesundheitssprengel Mittleres Oberinntal
Sozial - und Gesundheitssprengel Mieminger Plateau
Sozial- und Gesundheitssprengel Längenfeld
Sozial- und Gesundheitssprengel Hopfgarten – Itter
Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg – Reith
Sozial- und Gesundheitssprengel Brixen – Westendorf
Sozial- und Gesundheitssprengel Zirl
Sozial- und Gesundheitssprengel Westliches Mittelgebirge
Sozial- und Gesundheitssprengel Wattens-Wattenberg
Sozial- und Gesundheitssprengel Südöstliches Mittelgebirge
Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital
Sozial- und Gesundheitssprengel Inzing, Hatting, Polling
Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Hall, Absam, Gnadenwald, Thaur und Mils
Sozial- und Gesundheitssprengel Fritzens, Volders, Baumkirchen
Sozial- und Gesundheitssprengel An der Melach

Die SGS sollen eine flächendeckende, koordinierte und am Bedarf orientierte mobile Betreuung der pflegebedürftigen Menschen in ihrer häuslichen Umgebung gewährleisten. Neben den SGS bestehen die nachfolgenden sonstigen Anbieter Mobiler Dienste
Volkshilfe Tirol
Verein Netzwerk Krebs
Sozialmedizinischer Verein Tirol
VAGET: Verbund Außerstationärer Gerontopsychiatrischer Einrichtungen Tirols
Johanniter Tirol
Für diese Anbieter gelten die gleichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (Richtlinien, Merkblätter, usw.) wie für die SGS - siehe Mobile Dienste - Sozialsprengel & Gesundheitssprengel - Land Tirol

Strukturplan Pflege 2023 -2033 der Bezirke
Strukturplan Pflege 2023-2033 Bezirk Kitzbühel
Strukturplan Pflege 2023-2033 Bezirk Reutte
Strukturplan Pflege 2023-2033 Bezirk Landeck
Strukturplan Pflege 2023-2033 Osttirol
 

Allgemeine Informationen und Anlaufstellen für (werdende) SENIOR*INNEN in Tirol
Senior*inneninfo Tirol
Tiroler Senior*innen Ratgeber - Land Tirol
Seniorenenquete - Land Tirol
Digitale Senior*innen - Land Tirol

Altern und Gesundheit
Gesundheitshotline 1450
Gesundheitswoche Mental Fit & G´sund
Kunden­service­stellen ­der ­ÖGK
Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Tirol
Kliniksuche - Tirol
Koordinationsstelle Demenz Tirol
Gesund im Alter - gesundheit.gv.at

Altern und Wohnen
Altersgerechtes Gestalten der Wohnsituation ist gerade mit zunehmendem Alter bedeutend für die eigene Lebensqualität. Je nach familiärer und persönlicher Möglichkeit sind Entlastungs-Angebote hilfreich, um den Alltag gut zu bewältigen.
Dies kann auch bedeuten, die bisherige Wohnform zu verändern oder ändern zu müssen, dann haben wir für Sie folgende Informationen des Bundes pflege.at/ Österreich > Altern und Wohnen
siehe auch
Mobile Dienste Tirol
Personen-Betreuung in Tirol
Ambulante Dienste Tirol
Stationäre Dienste Tirol
Betreubares Wohnen - Wohnungseigentum
Gemeinsamwohnen.at - Anzeigen

Altern und Sicherheit siehe pflege.at / Österreich > Altern und Sicherheit

Förderungen, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senior*innen
Finanzielle Unterstützungen- oesterreich.gv.at
Übersicht Förderungen zum Thema Pflege in allen Bundesländern - Transparenzportal
Hunger auf Kunst & Kultur
Förderungen zum Thema SeniorInnen
Zuschüsse & Förderungen - finanz.at

Anwaltschaften
Tiroler Patientenvertretung
Volksanwaltschaft mit Sprechtagen in den Bundesländern
Patient*innen- und Pflegeanwaltschaften - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
Vertretungsnetz: Erwachsenenvertretung

Senior*innenvertretungen
Pensionistenverband Tirol
Tiroler Seniorenbund
sowie
Seniorentanz Tirol
Chorverband Tirol

nach oben

Notfall - Schnelle Hilfe

NOTFALL-Nummern für Tirol

Rettung 144
Polizei 133
Feuerwehr 122
Euro-Notruf (Rettung, Feuerwehr und Polizei koordinierend) 112

Zentraler Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen per SMS
oder per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at - rund um die Uhr DEC112 APP
Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen 

0800 133 133
Alpinnotruf - Bergrettung 140
Apothekendienste 
Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
1455
Gesundheitshotline 1450 1450
Ärztlicher Notdienst 141
Vergiftungsinformationszentrale für ganz Österreich 01 4064343 
Telefonseelsorge Österreich oder
Onlineberatung der TelefonSeelsorge Österreich. "Schrei(b) um Hilfe!"
142
Verbrechensopfer-Notruf 0800 112 112
Frauenhelpline

0800 222 555

Männernotruf 0800 246 247
Kinder-Notruf – Rat auf Draht 147
Pflegetelefon Tirol 0800 400 160
Psychozozialer Krisendienst - Land Tirol 0800 400 120

 

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder und Jugendliche)
Young Carers Tirol - Informationen LIV
Young Carers Austria
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder

HelpChat  HelpChat für Frauen und Mädchen - Hilfe bei allen Formen der Gewalt
anonyme, kostenlose und streng vertrauliche Onlineberatung für Frauen* und Mädchen*, die von Gewalt betroffen sind - täglich von 18:00 - 22:00 und jeden Freitag von 09:00 - 23:00 
Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser - AÖF

Notruftelefone
"Für alleinstehende, körperlich eingeschränkte Menschen gibt es die Möglichkeit, mit einem Notruftelefon rund um die Uhr Hilfe herbeizuholen. Dabei wird ein Funksender beispielsweise am Armband oder an der Halskette getragen. Auf Knopfdruck wird die anrufende Person dann mit der Notrufzentrale des Anbieters (Caritas, Hilfswerk Österreich, Österreichisches Rotes Kreuz, Volkshilfe Österreich etc.) verbunden. […]“

nach oben

Entlastung - Pflegende Angehörige

Das Land Tirol hat ein umfangreiches Netz an Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten, aber auch pflegende Angehörige werden versucht bestmöglich zu unterstützen.

Informationen zur Pflege zu Hause

Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige - LIV
Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige - Universität Innsbruck

Pflegende Angehörige - Informationen LIV
Arbeiterkammer Tirol - AK Tirol
Finanzielle Unterstützung für Ersatzpflege - Informationen LIV

bundesweite Informationen zu Unterstützungsangeboten
Rat und Hilfe für pflegende Angehörige und 
Unterstützung für betreuende & pflegende Angehörige - Informationen BMASGPK

Informationen und Rat können telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr über das Pflegetelefon Tirol unter 0800 400 160 eingeholt werden. Auch Ihr Gemeindeamt und die Kontaktpersonen in den Sozial- und Gesundheitssprengeln Übersicht Soziale Einrichtungen Tirol stehen zur Verfügung. Sie kennen die örtlichen Möglichkeiten sehr gut und helfen auch gerne bei Fragen zu Anträgen.

Unterstützungs-/Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige in Tirol sind
Angehörigenarbeit der Caritas Pflege Tirol
RegionalkoordinatorInnen - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger stehen über einen telefonischen Erstkontakt für individuelle Entlastungs- und Orientierungsgespräche zur Verfügung.

Das kostenfreie SVS: Angehörigengespräch – Entlastungen für pflegende Angehörige - eine Fachkraft kommt für bis zu 5 Angehörigengesprächen zu Ihnen, um mit Ihnen entlastende Möglichkeiten für auftretende Schwierigkeiten oder Belastungen im Rahmen der Pflege und Betreuung zu erarbeiten. Siehe auch Das Angehörigengespräch - pflege.gv.at

In Österreich gibt es schätzungsweise mehrere Zehntausende sogenannte YOUNG (Adult) CARERS. Sie sind noch Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene bis 29 Jahre, übernehmen aber bereits altersunangemessene Verantwortungen für den Haushalt, bei der Erziehung von Geschwistern oder in der Betreuung und Pflege von (Groß)-Eltern, um Ihre Eltern zu entlasten. Young Carers bedürfen daher einer besonderen Aufmerksamkeit und Entlastung. Ein offenes Ohr und das Finden von Entlastungsmöglichkeiten bietet die Anlaufstelle Young Carers Tirol - Informationen LIV und superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder

Der Erwerb von PFLEGE-KOMPETENZEN für zuhause kann pflegenden Angehörigen helfen sich gesund zu erhalten, daher stellt das Sozialministerium Mittel dafür zur Verfügung 

face-to-face STAMMTISCHE für pflegende Angehörige in wertschätzender und entspannender Atmosphäre bieten u.a. aktuelle Informationen und Entlastungsmöglichkeiten, sowie Gespräche mit Menschen in ähnlicher Betreuungs/Pflege-Situation. 
Selbsthilfe-Stammtische in Tirol - IG Pflege
Stammtische für Betroffene & Angehörige - Koordinationsstelle Demenz
Interessensgemeinschaft pflegende Angehörige: Stammtisch
Sollte eine wohltuende Auszeit einmal nicht möglich sein, werden auch Online-Stammtische und Treffen für pflegende Angehörige angeboten

Erholungs- und Auftankwochen für pflegende und betreuende Angehörige
Erholungswochen - Carits Pflege Tirol
Gesundheitszentren für Kur & Rehabilitation Für Menschen mit Gehörbeeinträchtigung bietet das Gesundheitszentrum Tisserand in Bad Ischl beste Bedingungen
Rehazentrum Bad Schallerbach - Dieses Pilotprojekt der PVA ist ein Reha-Angebot für pflegende und betreuende Angehörige - ein 4-wöchiges Rehabilitationsprogramm für aktiv versicherte pflegende Angehörige auch mit der zu pflegenden Person unter bestimmten Voraussetzungen.
SVS-Angebot für Gewerbetreibende, Bauern und Neue Selbständige: "Die Gesundheitswoche Mental Fit & G'sund bietet pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit in gemeinschaftlichem Rahmen, um die oft leeren Energietanks wieder aufzufüllen. Dabei erfahren sie, wie man die persönliche Balance zwischen Pflege, Familie, Arbeit und Erholung findet und das seelische Wohlbefinden stärken kann. […]" Weitere Information siehe Entlastung für pflegende Angehörige - SVS Angehörigengespräch
Arche Herzensbrücken ermöglicht der ganzen Familie eine Auszeit zum Krafttanken

nach oben

Ambulante Dienste = Sie-kommen-zu-uns-Angebote

Diese Dienste können Sie in Anspruch nehmen, indem Sie selbst zur entsprechenden Gesundheits-, Sozial- oder Pflege- bzw. Beratungseinrichtung kommen. Dort haben Sie zumeist einen Termin vereinbart. Danach gehen Sie wieder heim.

Neben den Ambulanzen der Krankenhäuser
Ambulanzzeiten-Suche - tirol kliniken
Ambulante Bereiche der Medizinischen Universität Innsbruck

gibt es folgende ambulante Anlaufstellen

Diabetes - Gewicht
Diabetes-Ambulanzen-Tirol- ÖDG
Österreichische Diabetikervereinigung - ÖDV

Lipidstoffwechsel-Ambulanzen in Tirol / Österreichische Diabetes Gesellschaft - ÖDG
Adipositas-Ambulanzen Tirol

Wundambulanzen
Wundmanagement Tirol - Wound Care Connection
Verein Wundmanagement Tirol

Gedächtnis - Demenz - Alzheimer
Parkinson Ambulanzen - Österreichische Parkinsongesellschaft
Gedächtnisambulanzen

Herz-Ambulanzen
Kardiologische Ambulanzen in Tirol
Kardiologische Ambulanzen in Kärnten und Osttirol

Schlaganfall-Ambulanzen
Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen

Therapiezentren
Therapiezentrum Stubai
Therapiezentrum Hopfgarten-Brixental
Therapiezentrum Radl im Ötztal
Therapiezentrum Kematen
Therapiezentrum Pitz - in Vorarlberg

Beratungs-Einrichtungen
Österreichischer Suchthilfekompass

Hospiz & Palliativ ambulante Einrichtungen
Palliativambulanz - Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Tageshospiz - Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Dachverband Hospiz Österreich

Tageseinrichtungen
Wenn die Versorgung zuhause tagsüber nicht möglich ist, wenn alleinstehende ältere Menschen in Gefahr sind zu vereinsamen, dann ist eine Tageseinrichtung eine wunderbare Möglichkeit am sozialen Leben teilzuhaben und versorgt zu sein. In den Pflege- und Betreuungszentren gibt es auch die Möglichkeit der Tagesbetreuung und ggf. -pflege. Für weitere Informationen
Tagespflege-Einrichtungen - Land Tirol
Tagespflege - Sozialsprengel Landeck
Tagespflege - Innsbrucker Soziale Dienste

Nachtpflege sowie stundenweise Betreuung und Pflege
Diese wird primär von 24-Stunden-Betreuer*innen übernommen. Wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sozial- und Gesundheitssprengel-Koordinatoren Ihres Bezirks für ortsrelevante Auskünfte

Ambulante Therapie
Physiotherapeut*innen-Suche
Ergotherapeut*innen-Suche
Logopäd*innen-Suche
Kunsttherapeut*innen-Suche
Heilmasseure - Therapeut*innensuche

Ambulante Behandlung
Zahnarztsuche der Österreichischen Zahnärztekammer
Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Tirol

Psy-Ärzt*innen-Suche
Psychotherapeut*innen-Suche
Psycholog*innen-Suche
Musiktherapeut*innen-Suche

Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Apotheken & Notdienste - +APO24

Übersicht der Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren, Selbständige Ambulatorien

Übersicht und Informationen zu den Primärversorgungszentren siehe  Primärversorgungseinheiten in Österreich

nach oben

Mobile Dienste = Wir-kommen-zu-Ihnen-Angebote

Tirols flächendeckende Versorgung mit Mobilen Diensten wird über die Sozial- und Gesundheitssprengel gewährleistet. Erste Informationen zu Betreuung und Pflege zu Hause.
Mobile Pflege- und Betreuungsorganisationen - LIV
Mobile Dienste - Sozialsprengel & Gesundheitssprengel - Land Tirol

Mobile Dienste im Bezirk Imst
Mobile Dienste im Bezirk Innsbruck-Stadt
Mobile Dienste im Bezirk Innsbruck-Land
Mobile Dienste im Bezirk Kitzbühel
Mobile Dienste im Bezirk Kufstein
Mobile Dienste im Bezirk Landeck
Mobile Dienste im Bezirk Lienz
Mobile Dienste im Bezirk Reutte
Mobile Dienste im Bezirk Schwaz

Weitere mobile Angebote im Gesundheitsbereich

Mobile Behandlung - Hausbesuche
Psy-Ärzt*innen-Suche
Psychotherapeut*innen-Suche
Psycholog*innen-Suche
Musiktherapeut*innen-Suche - derzeit leider keine Angebote mit Hausbesuch

Mobile Beratung
(mobile) Pflegeberatung

Mobile Therapie - Hausbesuche
Kunsttherapeut*innen - Hausbesuche
Physiotherapeut*innen-Suche
Ergotherapeut*innen-Suche
Logopäd*innen-Suche

Mobile soziale Betreuung
Besuchs- und Begleitdienst - Rotes Kreuz
Besuchsdienst - Rotes Kreuz Innsbruck
Besuchs- und Begleitdienst - Plattform gegen Einsamkeit
Mobile Betreuung Zillertal
SGS Untere Schranne

Weitere Anbieter mobiler Dienste in Tirol
Rotes Kreuz: Älter werden zuhause
Volkshilfe Österreich

Weitere Informationen
Broschürenservice des BMASGPK: Pflege und Betreuung

Weitere Dienstleistungen, wie z.B. professionelle Reinigungsdienste, Haus- und Gartenservice, Wäschedienst, Essenszustellung, Fußpflege, Friseur*innen, Maniküre/Pediküre siehe pflege.at > Tirol > Dienstleistungen = Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Angebote

Landesübergreifende Informationen zu Mobilen Diensten siehe pflege.at > Österreich > Mobile Dienste = Wir-kommen-zu-Ihnen-Angebote
Mobile Hospizteams und Mobile Palliativversorgung siehe unter pflege.at > Tirol > Hospiz & Palliativ-Versorgung
Mobile Hilfestellung für Menschen mit Demenz siehe pflege.at > Tirol > Thema: Demenz

nach oben

Stationäre Dienste = Sie-können-bei-uns-bleiben-Angebote

Wenn Pflege und Betreuung für einen älteren Menschen zuhause nicht mehr ausreichend möglich geworden ist und/oder eine Vereinsamung droht, ist ein genereller Wohnwechsel – eine Langzeit- oder Dauerpflege und -betreuung - in eine Pflege- und Betreuungseinrichtung eine sinnvolle und entlastende Möglichkeit. Wenn die Pflege und Betreuung aus speziellen Gründen nur kurzfristig zuhause nicht möglich ist, z.B Urlaub, Erkrankung, berufliche Belastung von Angehörigen, dann kann eine Kurzzeit- oder Ersatzpflege in einer Einrichtung helfen. Angebote und weitere Möglichkeiten finden Sie hier:

Kurzzeit- und Übergangspflege
Kurzzeitpflege in Tiroler Pflegeeinrichtungen - LIV und
Zuschuss zur stationären Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen - Land Tirol

Übergangspflege - Altenwohnheim Kitzbühel
Übergangspflege - SeneCura Sozialzentrum Schwaz
Kurzzeitpflege - Übergangspflege - Pflege Wattens
Übergangspflege - Seniorenheim St. Johann in Tirol
Übergangspflege - Wohn- & Pflegeheim Wildschönau
Pflegestation Herberge - Innsbrucker Soziale Dienste
Kurzzeitpflege & Übergangspflege - Pflegezentrum Gurgltal

Ersatzpflege
Finanzielle Unterstützung für Ersatzpflege - Informationen LIV
Kurzzeitpflege - Innsbrucker Soziale Dienste

Langzeitpflege
Langzeitpflege - Innsbrucker Soziale Dienste
Altenheime & Pflegeheime in Tirol
Wohnheime & Pflegeheime - Innsbruck

Tag- und Nachtpflege
In einzelnen Pflegeeinrichtungen besteht auch die Möglichkeit der Tagpflege oder der Nachtpflege.
Tagespflege-Einrichtungen - Land Tirol
Tagespflege - Innsbrucker Soziale Dienste

Bitte informieren Sie sich bei Bedarf auch direkt in den umliegenden Einrichtungen, dem Pflegetelefon Tirol unter 0800 400 160 (Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr) oder der Anlaufstelle Ihrer Gemeinde.

Betreute Wohngemeinschaften
Betreubares Wohnen - Wohnungseigentum
Haiming Betreubares Wohnen - Neue Heimat Tirol

Eine Übersicht der Krankenanstalten und Rehabilitations-Einrichtungen in Tirol
Kliniksuche - Tirol
Österreichischer Rehakompass

nach oben

Personen-Betreuung = Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote

24-Stunden-Betreuungspersonen sind Personenbetreuer*innen. Sie sind im angestellten Arbeitsverhältnis oder freiberuflich tätig. Dadurch ergeben sich drei Möglichkeiten, eine Betreuungs- und/oder Pflegekraft für zuhause zu finden:

  • über eine Vermittlungsagentur (mit und ohne Gebühr)
  • durch einen lokalen Großanbieter
  • aufgrund persönlicher Kontaktnahme

In jedem Fall ist eine gute Beratung, über arbeitsrechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für eine gute und für alle Seiten zufriedenstellende Pflege- bzw. Betreuung zuhause.

24-Stunden-Betreuung - Informationen LIV
Sole24ore - AK Tirol
Fachinformationen für Personenberater und Personenbetreuer - Wirtschaftskammer WKO

Weiterführende Informationen auf unserer Bundes-Übersichtsseite und
24-Stunden-Betreuung - Informationen BMASGPK

Worauf ist zu achten?
sole24ore - Ratgeber 24-Stunden-Betreuung - AK Tirol

ÖQZ24: Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung
Suche für Tirol siehe pflege.at > 24-ÖQZ-Zertifizierte Vermittlungsagenturen

WKO-Online-Suche Selbständige Personenbetreuer*innen in Tirol - WKO-Liste
Kontakt Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung - Wirtschaftskammer Österreich WKO

24-Stunden-Betreuung - Hilfswerk Tirol
24-Stunden-Personenbetreuung (PB) GmbH & Volkshilfe

Anlaufstelle für Personen-Betreuer*innen 
CuraFair
Leitfaden. Daheim statt ins Heim. Schritt für Schritt zum Personenbetreuer
Sprachportal - Deutsch lernen

nach oben

Dienstleistungen = Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Angebote

Diese Seite befindet sich erst im Aufbau. Was Sie hier finden werden?
 

Wir-machen-es -statt-oder-mit-Ihnen-Dienste

Wir-bringen-es-zu-Ihnen-Dienste

nach oben

Hospiz & Palliativ-Versorgung

Von einem Menschen Abschied nehmen zu müssen, selbst vom Leben Abschied zu nehmen ist ein intensiver Prozess. Professionelle Entlastung kann Betroffenen wie Angehörigen helfen, diese Zeit so zu gestalten, dass die Lebensqualität im Vordergrund stehen kann.

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich
Tiroler Hospiz Gemeinschaft

weiterführende landesübergreifende Informationen zu

  • Sterbebegleitung
  • Erfüllung eines letzten Wunsches
  • Bestattungsarten
  • Trauerbegleitung
  • Lebensende: Mitbestimmung & Vorsorge
  • Sterbehilfe
  • Angehörigen-Entlastung
  • Seelsorge

siehe pflege.at > Österreich > Hospiz- und Palliativ-Versorgung

PALLIATIV- und HOSPIZ-VERSORGUNG in Tirol für Kinder/Jugendliche und für Erwachsene – mobil, ambulant oder stationär

Einrichtungsübersicht - Hospiz Österreich
Pflegezentren und Palliativeinrichtungen der Ordensgemeinschaften

Hospiz- und Palliativversorgung - LIV
Tiroler Hospiz Gemeinschaft: Hospizteams
Palliativambulanz - Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Tageshospiz - Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Hospiz- und Palliativstation Hall: Stationäre Betreuung

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene brauchen Halt, in ihrem Abschiednehmen, ihrem Schmerz, wenn ein naher Zu- oder Angehöriger stirbt. Hier gibt es Unterstützung Rainbows Tirol.
Trauer betrifft jedes Alter – ob Familien, Erwachsene, Jugendliche oder Kinder Angebote für Trauernde - Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT

Sie möchten selbst ehrenamtlich bzw. im Rahmen einer beruflichen Fort-/ Weiterbildung Menschen in Ihrem Abschieds- und Trauerprozess begleiten? hospiz.palliativ.akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

nach oben

Finanzen

Pflegegeld
Allgemeine Pflegegeld-Informationen - Care Management LIV und Pflegegeld-Informationen - AK Tirol
sowie Informationen über das TPGG: Tiroler Pflegegeldgesetz  

Informationen und Antworten auf persönliche Fragen sowie Hilfe bei Pflegegeld-Anträgen erhalten Sie beim Pflegetelefon Tirol (0800 400 160 - Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr), in Ihrer zuständigen Gemeinde oder den Sozial- und Gesundheitssprengeln Übersicht Soziale Einrichtungen Tirol. Manche Gemeinden verfügen auch über eine (mobile) Pflegeberatung.

Kostenfreie als auch kostenpflichtige Pflegegeld & Pflegestufen-Beratung und -rechner siehe u.a.:
Pflegegeld & Pflegestufe berechnen
Pflegestufen-Rechner
Pflegestufen in Österreich

Spezifische Ermäßigungen, Förderungen und Zuschüsse

Pflegegeld-Erschwerniszuschlag
Zuschuss zur stationären Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen - Land Tirol
Zuschuss Pflegehilfsmittel und Wohnraumadaptierung - LIV
Land Tirol: Zuschüsse zu Umbaumaßnahmen und Hilfsmittel für betreuungs- oder pflegebedürftige Menschen
Land Tirol: Zuschuss zur Tagespflege für betreuungs- oder pflegebedürftige Personen

Förderungen-Wegweiser - Innsbruck
Förderungen für Bad-Umbau für Senior*innen - Stadt Innsbruck

Weitere Informationen auf unserer Seite zum Thema pflege.at > Finanzen - Österreich und pflege.at > Wegweiser - Finanzierung

nach oben

Thema: Hitze


Für Kinder, ältere und gesundheitlich belastete Menschen können extreme Hitzeperioden eine sowohl körperliche als auch psychische Herausforderung sein. Diverse Maßnahmen bewahren vor gesundheitlichen Schäden und Notsituationen. Wichtige Informationen und Tipps zum Thema:

Hitze & Gesundheit - Land Tirol
Alter & Hitze - Tipps für ältere Menschen - Broschüre aus Deutschland
Hitzetelefon - BMASGPK

bundesweite Informationen siehe pflege.at > Österreich > Thema Hitze

nach oben

Thema: Herzinfarkt

Bundesministerium BSGPK: Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Notfall: Herzinfarkt – Setzen Sie einen Notruf ab: 144 oder 112!
Beginnen Sie bei Herzstillstand bis zum Eintreffen der Rettungskräfte mit den Wiederbelebungsmaßnahmen. Bei Unsicherheit leitet die/der Notruf-Mitarbeiter*in Sie gerne an.

Lebensretter
Lebensretter-App

Rotes Kreuz: Herzinfarkt?! – Wie kann ich helfen? (mit Video!) Herzinfarkt erkennen

Definetzwerk Österreich: Was tun im Notfall?

Defibrillator in meiner Nähe - aktuelle Defi-Standorte

1. Hilfe bei Herzinfarkt - Informationen/Broschüren – Symptome
Österreichischer Herzfonds - Herz-Risikotest
Kardiologische Ambulanzen in Tirol
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband

nach oben

Thema: Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist eine potentiell lebensbedrohliche Akutsituation. Daher ist schnelles Handeln wichtig. So kann eine irreversible Beeinträchtigung oder ein tödlicher Ausgang möglichst vermieden werden.
Warten Sie nicht, auch wenn sie unsicher sind!

Notfall Schlaganfall - Setzen Sie einen Notruf ab: 144 oder 112 mit der Information "Verdacht auf Schlaganfall!"

Wissenswertes zum Thema Schlaganfall - Videos mit Primar Dr. Philipp Werner 

Warnsignale Schlaganfall - Warnsignale

Schlaganfall - erkenne die Zeichen
FAST-Test
FAST-Test App

Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen
Beratung & Hilfe bei Schlaganfall - gesundheit.gv.at
Schlaganfall Begleitung - Reha-Kliniken für Schlaganfall-Patienten

Patienten-Information: Versorgung bei einem Schlaganfall
Schlaganfall-Plattform Tirol
Österreichische Schlaganfall Gesellschaft - ÖGSF
Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall - BMASGPK

nach oben

Thema: Selbsthilfe

Hier finden Sie das Verzeichnis der SELBSTHILFEGRUPPEN in Tirol

Selbsthilfegruppen - Selbsthilfe Tirol
Selbsthilfe Tirol: Zweigverein Osttirol
oder selbsthilfe.at / Tirol

nach oben

Spende / Ehrenamt

Zeit-, Blut- und/oder Geld-Spenden sind immer hilfreich und willkommen – Danke!

Ehrenamt - Zeitspenden
Das Land Tirol unterstützt Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Betreuung und Pflege übernehmen möchten:
InfoEck Senior*innen - Ehrenamt - Land Tirol
Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe, Spenden - Innsbrucker Soziale Dienste
Freiwilligenpartnerschaft Tirol
Verein Klinikbrücke: Besuchs und Lotsendienst im Krankenhaus
Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich
Freiwilligenweb

Österreichs Freiwilligenbörse im Überblick und für Tirol im Speziellen
Österreichischer Freiwilligenrat Freiwilligenbörse Tirol
Plattform gegen Einsamkeit - Tirol

Nachbarschaftshilfe - Zeitspenden
Zeitpolster
StoP: Stadtteile ohne Partnergewalt
füreinand
Auf gesunde Nachbarschaft!
Wissen & Tools für nachbarschaftlichen Zusammenhalt

Blutspende
Blutspenden in Österreich
Blutspendetermin finden - Österreichisches Rotes Kreuz

Körperspende - Organspende
Spende - Transplantation: Blut, Gewebe, Organe - Informationen BMASGPK
Organspende Expertengespräch - tirol kliniken
Informationen zur Organspende - oesterreich.gv.at
Widerspruch gegen die Organspende
Informationen zur Körperspende in Österreich

Geldspenden - Vermögensspenden
Allgemeine Informationen für Spenderinnen und Spender
Liste spendenbegünstigter Einrichtungen
Gemeinnütziges Vererben

Ehrenamtliche Mitarbeit in sozialen Trägerorganisationen
Freiwillige Mitarbeit und Ehrenamt in der Diakonie
Hilfswerk Österreich

Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine auf unserer Seite, die sich über Ihre Spende freuen: pflege.at > Spenden / Geschenke

nach oben

Digitalisierung


E-Government – Informationen und Zugänge zum Amt des Landes Tirol
E-Government - Land Tirol - sowie Online-Formulare des Landes Tirol
Digitales Rathaus Innsbruck

Sozialroutenplan für Tirol
Digitale Senior*innen - Land Tirol
UmBrello: Digitale.Dorf.Dienste

Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen voran und bietet damit auch neue Möglichkeiten von zuhause aus
Topothek - Unsere Geschichte gemeinsam in Erinnerung behalten
Digitale Lange Nacht der Forschung
Museum online - Tiroler Landesmuseen
Museums Guide inklusiv
Digitale Bibliothek: onleihe Tirol

Digital Überall Workshops
Computerias Tirol
Digitale Kompetenzen - Volkshochschule Tirol

Weitere landesübergreifende Informationen zum digitalen Amt, Datenschutz sowie digitalem Training für Senior*innen siehe pflege.at > Österreich > Digitalisierung

nach oben

Beruf / Ausbildung

Haben Sie schon selbst daran gedacht im Bereich Pflege und Betreuung zu arbeiten? Sie arbeiten bereits in diesem Bereich? Hier sind Informationen aus Tirol
Pflegeberufe im Überblick - Land Tirol
Qualitätssicherung in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Ausbildung
AMS Ausbildungskompass

Ausbildung, Fort und Weiterbildungs-Einrichtungen in Tirol
(Fach)Hochschul- und Weiterbildungsportal Österreich – Pflege Tirol
azw - Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Gesundheitsberufe Weiterbildung - WIFI Angebote

Unterstützungen - Förderungen, Zuschüsse, Stipendien u.a.m.
Pflegestipendium Tirol - AMS Informationen
Studienbeihilfen und Studienabschluss-Stipendium

Berufstätigkeit, Jobbörse
Pflege Zukunft Österreich
Landesverband Tirol - ÖGKV
PflegeKraftWerk39
Berufe-Award: Curo - Pflege-Award der Tiroler Tageszeitung

Nostrifizierung
Arbeiten in Österreich - Berufsanerkennung
Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation in einem sonstigen nichtärztlichen Gesundheitsberuf

Die Zuständigkeit der verpflichtenden Eintragung in das Gesundheitsberuferegister und Antragstellung siehe in der Übersicht Gesundheitsberuferegister - Gesundheit Österreich sowie pflege.at > Österreich > Beruf / Ausbildung

Weitere bundesland-übergreifende Informationen zu Ausbildung und Beruf im Bereich Gesundheit, Pflege und Betreuung siehe Österreich > Beruf & AusbildungBerufe in Pflege und Betreuung sowie Übersicht: Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbereich

nach oben

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung