Expert*innen in Salzburg (15)
"Den Heilungsprozess unterstützen und Schmerzen lindern.
Auf Grund meiner Ausbildung zum zertifizierten Wundmanager, biete ich höchst professionelles Wundmanagement an.
Durch ständige Fortbildungen auf diesem Gebiet und durch meine langjährige Erfahrung kann ich Ihnen die bestmögliche Versorgung chronischer Wunden nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft garantieren.
Und das gerne bei Ihnen zu Hause oder bei mir in der Praxis. [...]"https://pflege-wunde-salzburg.at/de/home.html
"Begleitung und Unterstützung für Kinder/Jugendliche und ihre Familien, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind. [...]
RAINBOWS – HILFE IN STÜRMISCHEN ZEITEN
RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen in stürmischen Zeiten – bei Trennung, Scheidung oder Tod naher Bezugspersonen. Im Zentrum unserer Arbeit und Bemühungen stehen Kinder und Jugendliche. Durch die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen erfahren auch die Eltern Entlastung in einer Zeit, in der sie selbst sehr belastet sind.
Im Falle einer Scheidung oder Trennung unterstützen wir aktiv beide Elternteile, damit auch nach der Trennung beide ihre Rolle als Elternteil leben können. Alleinstehende und Eltern nach Todesfällen erhalten von uns besondere und individuelle Unterstützung und Entlastung. Der Ausbildung unserer Mitarbeiter*innen gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Alle Mitarbeiter*innen haben eine RAINBOWS-spezifische Ausbildung absolviert und werden laufend weitergebildet. [...]"https://www.rainbows.at/
"Hospize stellen eine spezialisierte Versorgungsstruktur für unheilbar erkrankte und sterbende Personen dar. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Kultur, Religion, Herkunft und Einkommen. Die Betroffenen leiden oft an einer komplexen pflegerischen, medizinischen oder auch psychosozialen Symptomatik, die eine aufwendige Betreuung erfordert.
Der Betroffene – mit seinen persönlichen Wertvorstellungen und seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen – und die An- und Zugehörigen stehen im Mittelpunkt des ganzheitlichen Behandlungs- und Betreuungsansatzes. Ein multiprofessionelles Team kann in seiner Vielfalt diesen individuellen Ansprüchen, Nöten, Wünschen und Ängsten gerecht werden und somit ein würdiges, weitgehend schmerzfreies und selbstbestimmtes Leben bis zum Tod ermöglichen. Die Bemühungen liegen in der Schaffung eines häuslich-familiären Umfeldes, die Beibehaltung gewohnter Tagesstrukturen vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. Respektvolles Verstehen, empathische Kommunikation, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und reflektiertes Begleiten werden als wesentliche Elemente in der Betreuung gesehen.
Die Aufgaben für das interprofessionelle Team beinhalten eine optimale Symptomkontrolle physischer Beschwerden, Unterstützung bei psychosozialen Problemen, spirituelle Begleitung, Kommunikation über Bedürfnisse und Lebenssinn. Die Aufgabe besteht nicht darin, die Ziele für die Betroffenen zu bestimmen, sondern diese zu befähigen, ihre eigenen Ziele zu definieren und sie bei der Erreichung dieser zu unterstützen.
Große Aufmerksamkeit gilt der Begleitung und Betreuung der Angehörigen mit ihren Ängsten, Zweifeln, Trauer und offenen Fragen. [...]"https://www.barmherzige-brueder.at/portal/raphaelhospiz/hosp...
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen