Expert*innen in Niederösterreich (12)
"Seit 2007 engagiert sich die SHG »Kopfweh« ehrenamtlich für Menschen, die von Kopfschmerzen betroffen sind. [...] Begleitet wird die Selbsthilfegruppe »Kopfweh« von vielen Ärzten in allen Bundesländern, wie Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, Leiter der Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit, Barmherzige Brüder Linz und Leiter Zentrum für integrative Alternsmedizin – ZiAM, Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz.
Unsere Treffen / Veranstaltungen / Vorträge finden derzeit in Linz (OÖ), Wien, Steiermark (Graz), Salzburg (Salzburg), Klagenfurt (Kärnten), Kufstein (Tirol), Amstetten (NÖ), Parndorf (Burgenland) und auch österreichweit ONLINE statt. [...]"https://www.shgkopfweh.at
"In einer medizinischen, pflegerischen und sozialen Krise besteht auch die Möglichkeit vorübergehend auf der Palliativstation aufgenommen zu werden. Ziel ist nach einer bestmöglichen Linderung der Symptome in die häusliche Betreuung zurückzukehren. Angehörige werden während des stationären Aufenthaltes der PatientInnen in die Betreuung miteingebunden. Schwer kranke Menschen erfahren eine menschliche, qualitativ hochwertige, individuelle Begleitung. [...]"https://mistelbach.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/inner...
"Im Zentrum der Palliativmedizin steht eine ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer unheilbaren Krankheit. Diese umfasst ein breites Behandlungsspektrum. Neben einer elaborierten Schmerztherapie werden auch eine komplexe Vielzahl von psychischen und anderen physischen Beschwerden kompetent und adäquat behandelt um so die Lebensqualität von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu verbessern. Dies bezieht sich auch auf psychosoziale und spirituelle Betreuungsansätze. Palliativmedizin soll - auch durch die Miteinbeziehung von Angehörigen - bei der Beschäftigung mit wesentlichen Fragen des Lebens, Sterbens und der Trauerarbeit unterstützen. Im Gegensatz zu Hospizen unterstützt und fördert die Palliativmedizin aber vor allem die Wiedereingliederung der Patienten in ihr gewohntes Umfeld.
Zu diesem Zweck steht auch ein Palliativkonsiliardienst zur Verfügung, der auf Wunsch von Angehörigen und niedergelassenen Ärzten auch Hausbesuche zur Beratung durchführt. Diese Brückenfunktion gibt vielen Patienten die Chance, auch mit Schmerzpumpen, künstlicher Ernährung (Port Systeme) etc. einen Großteil ihrer Zeit zu Hause zu verbringen. [...]"https://waidhofen-thaya.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/...
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen