94 News gefunden


Zitat Wien ORF.at vom 22.05.2023:

"Pflegekräfte – ob im Spital, in Pflegeeinrichtungen oder in der mobilen Langzeitpflege – absolvieren die Hälfte ihrer Ausbildung in Praktika. Das Krankenhaus Göttlicher Heiland hat nun eine Station ausgewählt, die von Pflegestudierenden geleitet wird. [...] Denn oft fehlt im laufenden Betrieb die Zeit, angehendes Personal auch tatsächlich praktisch auszubilden. Seit zwei Wochen führen 18 Pflegestudierende des Vinzentinums in Wien die Akutgeriatrie im Krankenhaus Göttlicher Heiland. [...]
Drei Wochen lang habe das Stammteam der Akutgeriatrie die 18 Studierenden intensiv auf die Arbeit vorbereitet, sagt Pflegedirektor Wolfgang Sissolak, dann übernahmen sie den Betrieb. Nur wenn es zu einem Zwischenfall komme, werde eingegriffen. »Ansonsten gehört das Feld hier den Auszubildenden, mit allem, was dazu gehört.« Das fange beim Erstellen des Dienstplanes an. [...]

Das Projekt Auszubildende führen eine Station stammt ursprünglich aus der Schweiz. Im Krankenhaus Göttlicher Heiland hat man dafür die Akutgeriatrie ausgewählt, weil sie pflegerisch anspruchsvoll ist. Außerdem bleiben die Patienten im Schnitt drei Wochen. Bis Ende Juni werden die Studierenden die Station führen. Bisher gab es von allen Beteiligten positives Feedback. Nach dem Projekt steht für die Studierenden der Bachelor-Abschluss und der Berufseinstieg bevor. [...]" ...
Quelle: ORF Wien

Zitat APA Science vom 12.05.2023:

"»Die Überführung der »»Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege«« an die Fachhochschulen ist hervorragend gelungen. Damit wurde vor allem die internationale Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit sichergestellt sowie gute Zugangsmöglichkeiten für andere Pflegeberufe. In Zeiten des Fachkräftemangels sind diese Aspekte ganz wesentlich zur Attraktivierung der Ausbildung,« so FHK-Präsidentin Ulrike Prommer. [...]" ...
Quelle: APA Science

Zitat OTS/ IMC Fachhochschule Krems vom 12.05.2023:

"Eines der großen Zukunftsthemen ist weltweit die Gesundheits- und Krankenpflege. Hochqualifiziertes Personal begleitet, unterstützt und versorgt die Gesellschaft 24 Stunden am Tag und steht tagtäglich Menschen zur Seite, die durch Schicksalsschläge aus dem Alltag gerissen wurden.

Dies kann nur mit einer hochaktuellen Ausbildung geschehen, die es in den unterschiedlichsten Bildungsstufen gibt. Die Gesundheits- und Krankenpflege ist einer der wenigen Berufe der Welt, der eine absolute Durchgängigkeit zwischen den Ausbildungsebenen besitzt. Von der Pflegeassistenz, der Pflegefachassistenz über den FH-Abschluss bis hin zu einem Doktorat ist hier alles möglich. Der Hochschulzugang ist mit oder ohne Matura möglich und bietet hiermit jeder und jedem die Möglichkeit in diesen Berufszweig einzusteigen. [...] In der Woche von 6. bis 12. Mai findet jährlich die „Nursing Recognition Week“ statt. Hier wurden, wie international üblich, Pflegepersonen am IMC Krems entsprechend gefeiert. Durch die Initiative der stellvertretenden Studiengangsleiterin Pamela Otto wurde die ganze Woche lang ein »Nursing Recognition Week«-Stand aufgestellt, an dem es nahezu täglich unterschiedliche Geschenke und Aktionen für die Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege gab. Am Tag der Pflege feiern zudem Studierende, Alumni und Lehrende am Campusgelände in der Filmbar in Krems die „Night of nurses“, um ihren Berufsstolz nach außen zu tragen. Dies ist gerade nach der Pandemiezeit ein besonders wichtiges Zeichen für die Berufsgruppe: »Wir sind weiterhin stolz auf unseren Beruf.« [...]" ...
Quelle: OTS

Zitat ORF.at vom 12.05.2023:

"Anlässlich des internationalen Tages der Pflege haben Gewerkschaften und Institutionen am Freitag vor der sich verschärfenden Lage im Gesundheitsbereich gewarnt. Dem Pflegebereich gehe das Personal aus. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) verwies auf die Pflegereform und laufende Bemühungen, die Finanzierung der Pflege im Zuge des Finanzausgleichs langfristig abzusichern. [...]

Österreichweit würden 2.200 Pflegekräfte fehlen, ergänzte Edgar Martin (younion), dazu 200 in der Verwaltung. Verschärft werde der »Notstand« durch knapp 700 offene Stellen bei den Ärzten und Ärztinnen. [...] Man fühle sich vom Bund und den Ländern nicht gehört, es brauche ein koordiniertes Vorgehen. [...] Am Freitag fand auch eine Protestaktion der Gewerkschaft vor dem Gesundheitsministerium statt. Der Forderung nach einem Spitalsgipfel erteilte das Ministerium eine Absage. [...]

Die Kritik an den aktuellen Zuständen überwog am Freitag deutlich: Aufgrund des chronischen Personalmangels würden Patientinnen und Patienten wie am Fließband betreut und die Verweildauer im Krankenhaus laufend kürzer, so Josef Zellhofer, Vorsitzender der ÖGB/ARGE-Fachgruppenvereinigung für Gesundheits- und Sozialberufe, in einer Aussendung. [...]

Der Krankenpflegeverband (ÖGKV) startete am Freitag unterdessen die Pflegeinitiative »Recht auf Pflege«. Alle Menschen in Österreich müssten einen niederschwelligen Zugang zu professioneller Pflege haben, so ÖGKV-Präsidentin Elisabeth Potzmann in einer Aussendung. [...] Die Forderungen werden auch von der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger (IG Pflege) unterstützt. Es gebe fast eine Million pflegende An- und Zugehörige, so Präsidentin Birgit Meinhard-Schiebel, diese seien »extrem darauf angewiesen«, von professionellen Pflegekräften in vielen Bereichen unterstützt zu werden. [...]" ...
Quelle: ORF.at

Zitat Vienna online vom 12.05.2023:

"Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege hat Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) am Freitag auf Bemühungen verwiesen, die Finanzierung der Pflege im Zuge des Finanzausgleichs langfristig abzusichern. Auch die im Vorjahr präsentierte Pflegereform hob er hervor. Von der FPÖ kam Kritik, während aus den verschiedenen Pflegeorganisationen Forderungen und Wünsche laut wurden. [...]

Die exakt vor einem Jahr präsentiere Pflegereform sei ein »erfolgreicher erster Schritt« gewesen, meinte Rauch in einer Aussendung. Alle 20 Maßnahmen - von Gehaltserhöhungen, Änderungen in der Ausbildung sowie Verbesserungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige - versehen mit einem Budget von 1 Mrd. Euro - seien bereits umgesetzt.

Im Zuge der Reform wurde laut Rauch die Beschäftigung von Pflegekräften aus dem Ausland bereits erleichtert. Sie können als Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz arbeiten, bis die Nostrifikation abgeschlossen ist. Der Minister will den Zugang nun weiter erleichtern und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse beschleunigen. Wichtig sei auch ein ausreichendes Ausbildungsangebot, damit Pflegekräfte aus dem Ausland fehlende sprachliche oder fachliche Kenntnisse in Österreich rasch erwerben können. [...]

Helmut Lutz, Geschäftsführer von Malteser Care, verlangte eine unverzügliche Anhebung der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung auf mindestens 800 Euro pro Monat um den Wertverlust bis 2022 aufzuholen. [...] Eine positive Wortmeldung kam von der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK). Die Überführung der »Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege« an die Fachhochschulen sei hervorragend gelungen, meinte FHK-Präsidentin Ulrike Prommer. [...]" ...
Quelle: vienna.at

Zitat Kronen Zeitung vom 02.05.2023:

"Diplom-Pflegekräfte sollen ab dem nächsten Jahr nur noch an der Fachhochschule ausgebildet werden, nicht mehr an den Krankenpflegeschulen des Landes. Das könnte den Personalmangel noch weiter verschärfen, warnen nun Gewerkschafter. Der grüne Gesundheitsminister soll reagieren. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung

Zitat APA-OTS/ ÖVP Parlamentsklub vom 27.04.2023:

"»Wir haben in Österreich ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem. Außerhalb der Dachregion Deutschland, Österreich und Schweiz können wir lange nach einem Land suchen, in dem wir uns lieber behandeln lassen wollen und auch sicher sein können, dort niederschwellig und kostenlos für jeden jede Spitzenmedizin zu erhalten.« Das sagte heute, Donnerstag, ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle in der Aktuellen Stunde des Nationalrats zur Gesundheitsversorgung. [...]" ...
Quelle: OTS

Zitat Tips.at/ Wels vom 13.04.2023:

"Das Klinikum versorgt nicht nur Patienten, sondern ist auch ein Ausbildungskrankenhaus. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten. [...] Am Klinikum Wels-Grieskirchen wird ein breites Spektrum an Ausbildungen angeboten. Mit dem Ausbildungsjahr »Pflege-Newcomer« ist der Einstieg in eine Pflegeausbildung bereits mit 15 Jahren nach Vollendung der Pflichtschule möglich. [...]" ...
Quelle: Tips.at

Zitat tips.at/ Oberösterreich vom 07.03.2023:

"Die Akademisierung des Pflegeberufs sollte den Beruf aufwerten. Dass ab 2024 die Ausbildung zur diplomierten Pflegekraft nur noch mit Matura möglich sein soll, kritisiert die Ärztekammer Oberösterreich. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat Vorarlberg Online vom 02.02.2023:

"Berufsbegleitendes Studium der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Vorarlberg ab Herbst. Es dauert vier Jahre, finanzielle Förderungen sind möglich. [...] Um mehr Menschen zum Wechsel in den Pflegeberuf zu motivieren, bietet die Fachhochschule Vorarlberg das Studium der Gesundheits- und Krankenpflege ab Herbst 2023 auch berufsbegleitend an. Als Vollzeitstudium gibt es das Bachelorstudium bereits seit 2018 an der FH in Dornbirn. Inhalte, Qualität und Abschluss sind beim berufsbegleitenden Studium dieselben wie beim Vollzeitstudium. Es dauert naturgemäß aber länger: acht statt sechs Semester. Bewerbungen sind bis [...]" ...
Quelle: VOL.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung