Zitat Kronen Zeitung/ Tirol vom 22.07.2023:
"Der sogenannte »Equal Pension Day« fällt in Tirol auf den morgigen Sonntag. Der jährliche Aktionstag kennzeichnet jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden. Die Berechnung dazu macht sprachlos. [...]
Kampagne, um Rollenklischees aufzubrechen
Mit der Kampagne »Sorgende Männer« startete das Land Tirol im Sommer 2023 eine breit angelegte Offensive, um traditionelle Rollenklischees aufzubrechen und für die partnerschaftliche Aufteilung bei Kinderbetreuung und häuslicher Pflege zu sensibilisieren. Damit soll geschlechtsspezifischen Einkommensunterschieden frühzeitig entgegengewirkt werden. Die Sensibilisierungs-Kampagne zeigt verschiedene Modelle der Freistellung für Männer auf - beispielsweise die Väterkarenz, die Elternteilzeit oder der »Papamonat« sowie die Pflegekarenz und die Pflegeteilzeit. So sollen Männer mehr ins Familienleben eingebunden und Sorgearbeit gerechter verteilt werden.
Mehr Informationen zur Kampagne »Sorgende Männer« finden sich unter [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat APA-OTS/ Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) vom 28.06.2023:
"Auch Kinder müssen nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall zur Rehabilitation, damit sie rasch wieder fit für den Alltag werden. Die Begleitung von Eltern unterstützt dabei nachweislich den Therapieerfolg. Vom Sozialausschuss des Nationalrats wurde heute ein Rechtsanspruch auf bis zu vier Wochen Pflegekarenz und Pflegekarenzgeld bei Begleitung eines Kinds auf Reha ab 1. November beschlossen. Die Bundesregierung stellt dafür rund 2,4 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Als weitere Maßnahme der Pflegereform können pflegende Angehörige mit geringem Einkommen ab 1. Juli 2023 erstmals den Angehörigenbonus beantragen. [...] Der zweite Teil der Pflegereform geht in die Umsetzung. Damit erfolgen langfristige strukturelle Verbesserungen für alle Menschen, die Pflege leisten - im privaten Umfeld als pflegende Angehörige, in einem Gesundheits- und Krankenpflegeberuf und auch für die Pflegekräfte und Personenbetreuer:innen aus der EU und aus Drittstaaten. Künftig haben Eltern einen Rechtsanspruch auf die Begleitung von Kindern bei einem Rehabilitationsaufenthalt von insgesamt vier Wochen pro Jahr. In dieser Zeit erhalten sie auch Pflegekarenzgeld. Derzeit besteht lediglich die arbeitsrechtliche Möglichkeit einer Freistellung unter Entfall des Einkommens.
»Vor allem kleine Kinder brauchen nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall die Nähe ihrer Eltern, damit sie rasch wieder ganz gesund werden. Viele Eltern hatten in der Vergangenheit damit zu kämpfen, dass sie sich für die Dauer der Reha freinehmen mussten. Künftig müssen sie in dieser ohnehin schwierigen Situation nicht mehr auf ihr Einkommen verzichten, um für ihr Kind da zu sein«, betont Gesundheitsminister Johannes Rauch.
Der Rechtsanspruch auf Pflegekarenzgeld besteht künftig für Personen, deren Kind das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Er besteht auch für Wahl- ...
Quelle: OTS
Zitat APA-OTS/ ÖVP Parlamentsklub vom 28.06.2023:
"Konkret werden unter anderem Erleichterungen bei der Ausbildung und dem Berufszugang zur Pflege, eine Verordnung von Medizinprodukten durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Maßnahmen für eine niederschwellige Versorgung umgesetzt, zeigte sich ÖVP- Abg. Michael Hammer, Mitglied im Sozialausschuss, erfreut. Das gesamte Pflegepaket umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen mit einem Volumen von etwa einer Milliarde Euro für den Pflegeberuf, die Ausbildung sowie für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige. Auch Verbesserungen bei der Kinder-Rehabilitation waren heute Thema. [...]
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sollen zudem künftig in gewissen Bereichen wie beispielsweise Nahrungsaufnahme, Inkontinenzversorgung oder Mobilisations- und Gehilfen Medizinprodukte erstverordnen dürfen. Bisher war nur eine Weiterverordnung erlaubt.
Auch die pflegerische Versorgung soll niederschwelliger werden. In Zukunft dürfen bis zu drei Personen im selben Haushalt von einer Person betreut werden, auch wenn sie nicht miteinander verwandt sind. »Diese Teilbarkeit soll es Menschen erleichtern, im Alter zusammenzuziehen bzw. bestehende Wohnformen aufrecht zu erhalten«, sagte Hammer.
Die Tätigkeitsbereiche der Pflegeassistenzberufe sollen ebenfalls ausgeweitet werden. Konkret sollen Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten subkutane und periphervenöse Verweilkanülen entfernen dürfen und Pflegefachassistentinnen und Pflegeassistenten befugt werden, Blasenverweilkatheter bei Männern zu legen. Zivildiener sollen künftig unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung an den von ihnen betreuten Personen durchführen dürfen, wenn sie das entsprechende Ausbildungsmodul absolviert haben. [...]
Bei der Rehabilitation von Kindern wird es einen Rechtsanspruch samt Anspruch auf Pflegekarenzgeld für Begleitung von bis zu vier Wochen durch die Eltern geben. ...
Quelle: OTS
Zitat Land Tirol/ Amt der Tiroler Landesregierung vom 07.05.2023:
"Unter dem Leitsatz »Zeiten ändern sich. Richtige Männer auch« startete das Land Tirol diese Woche eine breit angelegte Sensibilisierungskampagne. Das Ziel: traditionelle Rollenklischees aufbrechen und für die partnerschaftliche Aufteilung bei Kinderbetreuung und häuslicher Pflege sensibilisieren. Die Kampagne zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie sich Männer mehr ins Familienleben einbringen und Sorgearbeit übernehmen können. [...] Im Rahmen der Kampagne werden unterschiedliche Modelle der Freistellung für Männer wie die Väterkarenz, die Elternteilzeit oder der »Papamonat« sowie die Pflegekarenz und die Pflegeteilzeit vorgestellt. [...] Wer die häusliche Pflege von Angehörigen übernimmt, kann die Pflegekarenz und Pflegeteilzeit in Anspruch nehmen. Es besteht ein Rechtsanspruch auf zwei Wochen Pflegekarenz. Per Vereinbarung mit der/dem ArbeitgeberIn kann die Pflegekarenz bzw. Pflegeteilzeit verlängert werden. Für die Zeit der Pflegekarenz wird das Pflegekarenzgeld ausgebezahlt, bei der Pflegeteilzeit jeweils anteilig. Das Pflegekarenzgeld kann bis zu drei Monate in Anspruch genommen werden. [...]" ...
Quelle: tirol.gv.at
Zitat Kleine Zeitung vom 03.01.2023:
"Gesundheits-Minister Johannes Rauch will den Anspruch auf Pflege-Karenz verlängern. Statt 4 Wochen sollen 12 Wochen Pflege-Karenz möglich sein. [...]" ...
Quelle: Kleine Zeitung
Zitat Kleine Zeitung vom 02.01.2023:
"Sozialminister Rauch will den Anspruch auf Pflegekarenz verlängern. Die betroffenen pflegenden Angehörigen zeigen sich erfreut, Arbeitsminister Kocher gibt sich abwartend. [...]" ...
Quelle: Kleine Zeitung
Zitat OTS/ Seniorenbund vom 02.01.2023:
"Seniorenbund-Präsidentin begrüßt Vorstoß des Sozialministers, fordert aber weitere Erleichterungen für pflegende Angehörige sowie rasch neue Sozialpartnergespräche zur Pflegereform. [...]" ...
Quelle: OTS
Zitat ORF Steiermark vom 02.01.2023:
"Seit neun Jahren gibt es für Menschen, die eine Person zu Hause pflegen, die Möglichkeit, in Pflegekarenz zu gehen. Sozialminister Johannes Rauch möchte hier die finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige ausbauen. [...] Die Möglichkeit der Arbeitszeitreduktion – die sogenannte Pflegeteilzeit – muss laut Sozialminister Rauch ebenfalls überarbeitet werden. Dieses Modell haben im Jahr 2022 österreichweit nur 131 pflegende Angehörige in Anspruch genommen. [...]" ...
Quelle: ORF Stmk
Zitat News vom 12.12.2022:
"In Österreich sind knapp 500.000 Menschen pflegebedürftig. In 80 Prozent der Fälle werden Betroffene von Angehörigen gepflegt. Die professionellen Angebote reichen von "Essen auf Rädern" bis hin zur 24-Stunden-Pflege. [...]" ...
Quelle: news.at
Zitat News vom 10.11.2022:
"Wenn das Kind krank wird, benötigen Österreichs Arbeitnehmer:innen oftmals Pflegeurlaub bzw. Pflegefreistellung. Auch für die Betreuung von engen Angehörigen oder bei Todesfällen in der Familie hat man das Recht auf Freistellung. Was ist dabei zu beachten? [...]" ...
Quelle: news.at