Suchmenü einblenden

 Allgemeine Inhalte (1)

 Links (6)


Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft: ÖBR Mobiles Hospiz

Ausbildungen finden für ganz Österreich statt. Die mobile Hospizbetreuung gibt es derzeit nur in Wien und näherer Umgebung - "Wir begleiten Menschen – und deren Angehörige – in der letzten Phase des Lebens. Unser Anliegen ist es dabei, die Selbstbestimmung der ­PatientIn zu unterstützen, um bestmögliche Lebensqualität und Würde bis zuletzt zu ­ermöglichen. Wir fördern eine gelassene und ruhige Atmosphäre, die es ermöglicht, offen mit Erwartungen, ­Bedürfnissen, Ängsten und Sorgen umzugehen. Die Betreuung erfolgt entweder Zuhause oder in ­stationären Einrichtungen. Auf Wunsch vernetzen wir mit ÄrztInnen und mobilen Pflegediensten. Zur Unterstützung der Angehörigen bieten wir Palliative Sozialarbeit und Palliative Schmerztherapie."
https://www.hospiz-oebr.at/blog/

Mobile Hospizbegleitung der Caritas der Erzdiözese Wien

"Wir helfen Ihnen dort, wo Sie sich gerade befinden: Zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Wir begleiten Sie in einer ganz besonderen Zeit, die mit vielen ungewohnten Gefühlen, Gedanken, Sorgen und Fragen verbunden sind. [...] Wir betreuen schwer- und unheilbar kranke Menschen ungeachtet von Nationalität, politischer Überzeugung, Religion und finanzieller Situation. Bitte rufen Sie uns einfach an. Wir vereinbaren ein gemeinsames Gespräch und klären alles weitere. [...]" - in Korneuburg/Stockerau sowie im Bezirk Neunkirchen besteht auch die Möglichkeit der palliativen Versorgung.
https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/hospiz/hospizbegl...

Palliativstation im Landeskrankenhaus Waldviertel Waidhofen/Thaya

"Im Zentrum der Palliativmedizin steht eine ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer unheilbaren Krankheit. Diese umfasst ein breites Behandlungsspektrum. Neben einer elaborierten Schmerztherapie werden auch eine komplexe Vielzahl von psychischen und anderen physischen Beschwerden kompetent und adäquat behandelt um so die Lebensqualität von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu verbessern. Dies bezieht sich auch auf psychosoziale und spirituelle Betreuungsansätze. Palliativmedizin soll - auch durch die Miteinbeziehung von Angehörigen - bei der Beschäftigung mit wesentlichen Fragen des Lebens, Sterbens und der Trauerarbeit unterstützen. Im Gegensatz zu Hospizen unterstützt und fördert die Palliativmedizin aber vor allem die Wiedereingliederung der Patienten in ihr gewohntes Umfeld.

Zu diesem Zweck steht auch ein Palliativkonsiliardienst zur Verfügung, der auf Wunsch von Angehörigen und niedergelassenen Ärzten auch Hausbesuche zur Beratung durchführt. Diese Brückenfunktion gibt vielen Patienten die Chance, auch mit Schmerzpumpen, künstlicher Ernährung (Port Systeme) etc. einen Großteil ihrer Zeit zu Hause zu verbringen. [...]"

https://waidhofen-thaya.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/...
Alle Links anzeigen



Sie sind hier: Themen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung