237 News gefunden


Zitat NÖN.at/ Lilienfeld vom 22.05.2023:

"»Nonna Anna«, ein Projekt, um ein stressfreies Miteinander und somit etwas Leichtigkeit in das Leben von pflegenden Angehörigen und zu Pflegenden zu bringen wurde im Kultursaal der Stadt Hainfeld präsentiert.
[...] »Jede und jeder kann plötzlich und unerwartet mit Pflege und Betreuung in der eigenen Familie konfrontiert sein und diese Pflege daheim ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, bei der sie Unterstützung brauchen« [...]
Diese Unterstützung geschieht in einem Lehrgang von Nonna Anna, bei dem Wertschätzung und Respekt die oberste Regel ist. Praktischen Unterricht fasste Luitgart Parzer zusammen: Hilfe, selber zu tun, Training der Alltagsanforderungen, größtmögliche Selbstständigkeit, kurz: Aktiv sein, in Bewegung bleiben. »Es ist mehr als basteln oder »Mensch ärgere dich nicht« spielen, schließt Parzer ihre Erläuterungen. Finanziell unterstützt die Gesunde Gemeinde Hainfeld die Kurse. [...]" ...
Quelle: NÖN.at

Zitat NÖN.at/ Niederösterreich vom 21.05.2023:

"Häusliche Pflege durch Familienangehörige ist die häufigste Form der Pflege. In Österreich werden allein 70 Prozent aller Pflegebedürftigen von Familienangehörigen oder Bekannten betreut. Dass eine solche Pflege auf die Dauer belastend sein kann, ist weitläufig bekannt. Weniger bekannt sind jedoch die Risikofaktoren, die die Belastung am meisten beeinflussen und deshalb laut der Studie der beiden Universitäten besondere Berücksichtigung finden sollten.

»Unserer Studie liegen die repräsentativen Daten von 2.352 erwachsenen Pflegenden in Österreich zugrunde«, erläutert Hanna Mayer vom Fachbereich Pflegewissenschaft der Karl Landsteiner Universität Krems, die eine der Studienautorinnen und -autoren ist. »Mittels statistischer Analysen konnten wir aus diesen Daten 45 Faktoren mit Einfluss auf den Stress und die Belastungen der Pflegenden identifizieren. Weitere statistische Auswertungen zeigten, dass fünf von diesen besonders einflussreich sind – »unsere sogenannten »Big Five««, so Mayer. Diese fünf Faktoren lauten wie folgt:
Gesundheitszustand der Pflegenden
Verhaltensprobleme der Pflegebedürftigen
Hohe Frequenz direkter Pflegemaßnahmen
Zeitintensität der Pflege
Höhere Pflegeabhängigkeit der Pflegebedürftigen [...]" ...
Quelle: NÖN.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 20.05.2023:

"Besuch aus dem EU-Parlament empfängt der Nationalrat kommende Woche. Präsidentin Roberta Metsola hält am Donnerstag vor den Abgeordneten eine Rede, die Basis für eine anschließende Debatte ist. An Gesetzen kommen etwa die Pflegelehre und die Ausweitung des Pflege-Angehörigenbonus auf Personen, die nicht im selben Haushalt wie die zu pflegende Person leben. [...]
Fix ist hingegen ein Beschluss den Angehörigenbonus in der Pflege betreffend. Künftig werden diesen auch jene Personen erhalten, die nicht im gemeinsamen Haushalt mit der oder dem Pflegebedürftigen leben. Die Regierung geht von mehr als 22.000 Familien aus, die profitieren. Ausbezahlt werden heuer im ersten Jahr 750 Euro. Ab 2024 werden es 1.500 Euro sein.

Dazu kommt die Pflegelehre. Konkret sind ein vierjähriger Lehrberuf mit Lehrabschluss Pflegefachassistenz und ein dreijähriger Lehrberuf mit Lehrabschluss Pflegeassistenz vorgesehen. Direkte Pflegetätigkeiten sind erst ab 17 erlaubt. [...]" ...
Quelle: Salzburger Nachrichten

Zitat APA-OTS/ Hilfswerk vom 17.05.2023:

"Mit ehrenamtlichen Gesundheitsbuddys in den eigenen vier Wänden fit bleiben oder wieder fit werden und die Lebensqualität erhöhen – das ist der Gedanke hinter der Initiative »Gesund fürs Leben«. Interessierte können sich ab sofort für das kostenlose Angebot anmelden. Für all jene, die das Projekt des Wiener Hilfswerks als Gesundheitsbuddy (50+) unterstützen wollen, gibt es im Juni Informationsabende. [...]

Im Rahmen der Initiative »Gesund fürs Leben« trainieren geschulte ehrenamtliche Gesundheitsbuddys mit älteren, körperlich geschwächten Menschen. Mit Muskelaufbau-Übungen und Ernährungstipps steht dabei nicht nur die physische Gesundheit im Fokus – beim gemeinsamen Trainieren nimmt insbesondere der soziale Aspekt und damit verbunden die Förderung der mentalen Fitness eine essenzielle Rolle ein. [...]

Das Wiener Hilfswerk freut sich auf Wienerinnen und Wiener ab 50 Jahren, die ältere Menschen unterstützen möchten. Mit dem Projekt sollen demnach nicht nur betagtere Menschen erreicht, sondern in der Rolle als Gesundheitsbuddys und im Sinne der Primärprävention auch Gesundheitseffekte in der Altersgruppe 50+ erzielt werden. Die Gesundheitsbuddys werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wiener Hilfswerks sowie Vortragenden von Physio Austria und der MedUni Wien professionell geschult, ehe sie gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden trainieren. Die Hausbesuche erfolgen über drei Monate zweimal wöchentlich, auf Wunsch ist auch eine Verlängerung möglich. [...]" ...
Quelle: OTS

Zitat APA-OTS/ DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung vom 04.05.2023:

"Rund eine Million Menschen in Österreich (drei Viertel davon Frauen) betreuen und pflegen nahestehende Personen. Sie sind dadurch zumeist hoch belastet und stehen oft vor schwierigen Herausforderungen; 30 % von ihnen gehen laut Studien auch einer Erwerbstätigkeit nach. Rufe nach stärkerer Förderung der Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit mehren sich.

Am 11. Mai 2023, dem Vorabend des Internationalen Tags der Pflege, findet dazu die Veranstaltung »(Un)vereinbar? - Eine Diskussion zur Erwerbstätigkeit von pflegenden Angehörigen« in den Räumlichkeiten der ERSTE Stiftung statt. Interessierte und Betroffene können kostenlos persönlich teilnehmen [...]" ...
Quelle: OTS

Zitat Mein Bezirk.at/ Kärnten - Feldkirchen vom 03.05.2023:

"Unter dem Motto »heute schon an morgen denken« luden die Fachhochschule Kärnten und die Stadtgemeinde Feldkirchen bereits im Februar zu einem Vortrag über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ein. Um Zukunftsgestaltung geht es auch am 11. Mai im Amthof. [...] Angehörige, mobile Pflegedienste und Menschen, die zu Hause gepflegt und betreut werden, aber auch alle, die sich mit der Pflege daheim bereits jetzt auseinandersetzen möchten, sind sehr herzlich zu einem Nachmittag der Bürgerbeteiligung eingeladen. [...]

Ziel der Veranstaltung ist es, Sorgen, Ängste und Anliegen von pflegebedürftigen Menschen und deren (pflegenden) Angehörigen sowie von allen, die sich über eine Zukunft Gedanken machen, in der sie vielleicht auch einmal Hilfe benötigen, Raum zu geben. Pflegedienste im Bezirk Feldkirchen werden ebenfalls anwesend sein. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat ORF TOPOS vom 24.04.2023:

"Kochen, Medikamente holen, zum Arzt begleiten: Rund 43.000 Kinder und Jugendliche in Österreich sind Young Carers. Sie pflegen regelmäßig ein körperlich oder psychisch erkranktes Familienmitglied. Im Durchschnitt sind die Kinder zwölf Jahre alt, manche von ihnen pflegen mehrere Stunden am Tag. Betroffene berichten, was es bedeutet, ein Young Carer zu sein. [...]" ...
Quelle: Topos.ORF.at

Zitat Niederösterreichische Nachrichten/ St. Pölten vom 22.04.2023:

"Andrea Halmenschlager ist ihrem Berufswunsch treu geblieben. Schon in frühen Jahren wollte sie Krankenschwester werden. Nach Intensivstationen im AKH Wien und dem UK St. Pölten sowie der Palliativstation in Lilienfeld, wagte die Stössingerin nun den Sprung in die Selbständigkeit. Mit»„daheimgehen« bietet sie Palliativpflege für zuhause an. So ermöglicht sie den betroffenen Menschen und deren An- und Zugehörigen ein Leben bis zuletzt - weitgehend nach ihren persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und Wertvorstellungen.

Anstoß, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, war der Tod ihres Vaters. »Die ausweglose Diagnose, viele Therapien, Hoffnung und Verzweiflung habe ich hautnah miterlebt. Damals lernte ich mobile Palliativteams zu schätzen, die uns zur Seite standen. Dadurch konnten wir meinen Vater bis zum Tod in seinem gewohnten Umfeld betreuen«, so Halmenschlager, die gemeinsam mit den Patienten und deren Angehörigen eine speziell auf die Situation abgestimmte Pflege plant.
Die Symptom- und Schmerzkontrolle hat dabei höchste Priorität, sodass auch Tätigkeiten wie das Verabreichen von Medikamenten und Infusionen, die Bedienung von Schmerzpumpen sowie die Versorgung von Drainagen, Kathetern und Wunden nach ärztlicher Anordnung zu den Aufgaben gehören. Durch ihre hohe Flexibilität kann Halmenschlager schnell auf geänderte Bedingungen reagieren. [...]" ...
Quelle: NÖN.at

Zitat vol.at/ Vorarlberg online vom 21.04.2023:

"Der Krankenpflegeverein Lustenau blickt auf ein finanziell schwieriges Jahr zurück. [...] »Wir müssen schauen, wie die ambulante Pflege weiterfinanziert wird. Wir brauchen dringend zusätzliche Fördermittel. Sonst wird es eng«, betonte Bösch. [...]" ...
Quelle: vol.at

Zitat Salzburger Nachrichten/ Leserbrief vom 21.04.2023:

"Wir in Straßwalchen haben mit dem Krankenpflegeverein Straßwalchen eine Organisation, die für die Bewohner von Straßwalchen dieses Service schon seit Jahren anbietet. Immer wenn Not am Mann ist, kommt unsere Einsatzleiterin, eine diplomierte Sozialmanagerin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, ins Haus oder kann die Rat- und Hilfesuchenden im Büro empfangen. [...]" ...
Quelle: Salzburger Nachrichten


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung