Expert*innen in Oberösterreich (99)
"Ein Pilotprojekt der Seniorenzentren Linz:
* Seniorenzentrum Dornach-Auhof
* Seniorenzentrum Franckviertel
* Seniorenzentrum Kleinmünchen
Seit geraumer Zeit gibt es in Linz das Angebot der Community Nurses. Unser Ziel ist es eine Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Gesundheit, Gesundheitsberatung, Prävention aber auch bei Fragen zum regionalen Pflege- und Betreuungsbedarf zu werden.
Was sind die Hauptaufgaben der Community Nurses (CN) der Stadt Linz?
* Wir bieten sowohl Beratungsgespräche in unseren Büros, an drei Standorten der Seniorenzentren Linz an, sowie präventive Hausbesuche. Im Zuge dessen erheben wir in einem ersten Kennenlerngespräch den individuellen Pflegebedarf unserer Klient:innen, deren Ressourcen und etwaige Risikofaktoren für beispielsweise Sturz, soziale Isolation, Mangelernährung etc.
* Weiters erstellen wir im Sinne des pflegediagnostischen Prozesses, speziell angepasste Pflegeplanungen und beraten zu möglichen Gesundheitsbildungsmaßnahmen.
* Wenn Bedarf besteht vernetzen wir Klient:innen auch mit anderen Gesundheitsdiensteanbieter:innen, Vereinen oder freiwilligen Helfer:innen aus der Region. [...]"https://seniorenzentren.linz.at/8019.php
SMB Plus - Verein Alten- Kranken – und Nachbarschaftshilfe (AKN) – Sozial-Medizinischer Betreuungsring (SMB) der Gemeinden Pregarten – Wartberg/A – Hagenberg – Unterweitersdorf: "Dieses Motto stellen wir stets in den Mittelpunkt unserer wahrzunehmenden Aufgaben. Neben der Beratungstätigkeit, koordinieren und organisieren wir und führen vereinbarte, erfolgversprechende Unterstützungen durch. »Essen auf Rädern« und »Heimservice« sollen die Lebenssituation erleichtern helfen, das gewohnte Lebensumfeld wollen wir im Sinne unseres Grundsatzes aufrecht erhalten werden. [...]"https://www.smbplus.at/smb/akn-pregarten
"Auf dieser Seite haben wir ein paar allgemeine Informationen zum Reparaturführer zusammengestellt. [...]
Unsere Online-Plattform ist als clevere Reparatursuchmaschine mittlerweile fast in ganz Österreich verfügbar. Das Konzept ist schnell erklärt: Wir wollen Bürgerinnen und Bürgern die Suche nach einem geeigneten Reparaturbetrieb in ihrer Nähe erleichtern und zugleich die Anbieter von Reparaturdienstleistungen vor den Vorhang holen.
Warum machen wir das?
Reparieren verlängert die Produktlebensdauer. Je länger ein Gegenstand in Gebrauch ist, desto besser ist das für die Umwelt. Ein Beispiel: Ein eigentlich noch voll funktionsfähiges Smartphone hat einen Displaysprung. Lässt man den Schaden reparieren (statt das ganze Handy wegzuwerfen) und verwendet das Gerät dann möglichst lange weiter, vermeidet man Abfall und spart Energie und Ressourcen.
Aus Umweltsicht ist es also sinnvoll, ein kaputtes Gerät nicht sofort aufzugeben. Mit dem Reparaturführer wollen wir zeigen, dass der nächste Reparaturprofi und damit die "zweite Chance" oftmals ganz nah sind - und Menschen dazu motivieren, das Reparaturangebot eines lokalen Unternehmens zu nutzen. Für die Umwelt und die Wertschöpfung in der Region. [...]"https://www.reparaturfuehrer.at
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen