News > News #39068
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden
Diese News ist älter als 1 Jahr
Zitat ORF Wien vom 04.08.2023:

"Frauen bekommen deutlich weniger Pension als Männer. Das zeigt der heutige Equal Pension Day. Ein Konzept gegen diese Ungleichheit ist das Pensionssplitting. Angenommen wird dieses Modell in Wien allerdings kaum. [...]

Der Weg zur Pension führt in Österreich über das Pensionskonto. Laut Klaus Kapuy von der Pensionsversicherungsanstalt sollte man sich bereits früh mit diesem auseinandersetzen [...]
Eine der Möglichkeiten vorzusorgen ist das sogenannte Pensionssplitting, bei dem man quasi auf ein anderes Pensionskonto einzahlt, wie Kapuy erklärte. »Eltern können einander beim Pensionssplitting maximal 50 Prozent der Gutschrift übertragen werden – also der Elternteil, der überwiegend für die Erziehung zuständig ist, bekommt die Gutschrift. Das ist in den ersten sieben Jahren des Kindes möglich. Bei mehreren Kindern bis zu 14 Jahre insgesamt. Das gilt für leibliche Kinder, Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder. Die Vereinbarung ist freiwillig, aber unwiderruflich, kann also etwa im Fall einer Scheidung nicht zurückgenommen werden.« [...]

Gedacht ist das Splitting als Ausgleich für die intensiven Zeiten der Kinderbetreuung, in der ein Elternteil weniger verdient und damit weniger Geld auf das Pensionskonto bekommt. In Anspruch genommen wird das Modell laut Kapuy allerdings nur selten. [...]

Auf Bundesebene diskutiert die Regierung über ein Pensionssplitting, das automatisch passieren soll, wenn man sich nicht ausdrücklich dagegen entscheidet. Der Vorschlag stößt laut Pia Zhang von der Arbeiterkammer auf skeptische Stimmen, da viele Familienmodelle nicht mitbedacht werden würden. Zum Beispiel »wenn man an alleinerziehende Frauen denkt, die sowieso schon übermäßig von Altersarmut betroffen sind. Die sind davon gar nicht umfasst. Oder auch bei Patchworkfamilien. Männer, die mehrere Kinder mit verschiedenen Frauen haben. Da ist es ganz unklar, wie das funktionieren soll«, sagte Zhang.

Ansetzen solle man laut Zhang direkt am Arbeitsmarkt durch höhere Einkommen. Das würde mehr Geld am Pensionskonto bedeuten und weniger Abhängigkeit. [...]"
https://wien.orf.at/stories/3218742/
Quelle: wien.orf.at