Zitat OÖ Nachrichten vom 05.07.2023:
"Der Computer kann nicht alles ersetzen. 200 Unterrichtseinheiten Praxis sind im Lehrgang zur Heimhilfe weiterhin fest verankert. Doch ab 10. Oktober wird alles ein bisschen einfacher. Zumindest, was die Theorie betrifft. [...] Denn ab dann ist ein Teil der Ausbildung jederzeit und überall möglich. Die Altenbetreuungsschule des Landes hat in den vergangenen Monaten intensiv an der Digitalisierung ihrer Ausbildung gearbeitet. Das Ergebnis ist in Österreich bisher einzigartig: Von den 220 theoretischen Unterrichtseinheiten werden ab Herbst 124 online in Form von E-Learning durchgeführt. 48 Einheiten sind im Selbststudium zu absolvieren. Weitere 48 theoretische Einheiten finden im Präsenzunterricht statt, um zuvor Geübtes zu perfektionieren. [...]
Als digitaler Pilot steht bewusst die Heimhilfe in der Startposition. Denn seit Jahresbeginn 2023 gibt es dort die Möglichkeit, die neue Berufsgruppe des Stützpersonals in den Alten- und Pflegeheimen anzustellen. Die Stützkräfte, die ohne pflegerische Vorkenntnisse beginnen können, verpflichten sich aber, innerhalb von zwei Jahren eine weiterführende Ausbildung in der Pflege abzuschließen. Diese Ausbildung kann zur Hälfte in der Dienstzeit absolviert werden. Stützpersonal macht bis zu zehn Prozent des Personalschlüssels aus, das sind mehr als 500 Männer und Frauen. [...]
Ziel des Pilotprojekts ist es, dass die digitale Ausbildung in den Regelbetrieb übergeht und auf weitere Berufsbilder ausgeweitet wird. Der Start erfolgt in Linz, die modulare Ausbildung soll dann auf den Standort Gaspoltshofen ausgeweitet werden. Die Berufsbilder Heimhilfe, Pflegeassistenz und Fachsozialbetreuung werden dann nicht mehr separat ausgebildet, sondern in einem Lehrgang gemeinsam begonnen. [...]
Die Anmeldung für den Lehrgang, der bis Anfang Mai 2024 dauert und an dem vorläufig bis zu 35 Personen teilnehmen können, ist ab sofort möglich. [...]"


Österreich