Zitat Tips vom 30.08.2023:
"Der Pensionistenverband (PV) OÖ unter Landespräsidentin Birgit Gerstorfer schlägt Alarm: Die »zugespitzte Lage im Gesundheitsbereich trifft besonders die ältere Generation«. Mit zehn Forderungen will der Pensionistenverband den Zustand verbessern und eine drohende Überlastung des Systems verhindern. [...]
Viele Senioren würden sowohl in den Spitälern als auch im niedergelassenen Bereich nicht mehr die erforderliche Versorgung erhalten, kritisiert der PVOÖ. Auch die Anzahl der gesund verbrachten Lebensjahre ab 65 Jahren sinke in Österreich. [...] Krankenhäuser spielen in der Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle – sie seien jedoch in einem »katastrophalen Zustand«, wird vom PVOÖ attestiert. [...]
Einige der Punkte, die auch angeführt werden, sind, dass das Angebot an medizinischen und therapeutischen Einrichtungen zwar als durchaus breit empfunden wird, in ländlichen Regionen werde es aber dünner. Zufrieden sei man im Allgemeinen mit den Hausärzten, aber die Wartezeiten seien zu lange, Zeit für Anamnesegespräche zu kurz.
Als besonders belastend wurden die langen Wartezeiten auf Facharzt- und Operationstermine empfunden. Das Thema Mehrklassenmedizin – Wahlärzte/Kassenärzte sei in allen Gesprächen aufgeworfen worden. Ein zusätzliches Problem seien die eingeschränkten Verkehrsmöglichkeiten Älterer, um Ärzte und medizinische Einrichtungen zu erreichen. [...]
Eine nicht gut funktionierende Patientenlenkung überlaste die Krankenhäuser und verhindere, dass sich die Mitarbeiter in den Krankenhäusern auf ihre Kernaufgaben konzentrieren könnten. [...]
Die derzeit größten Herausforderungen für das Ordensklinikum Linz seien, wie für die meisten Gesundheitseinrichtungen, »zum einen der Mangel an Pflegekräften und zum anderen ein Mangel an Ärzten im niedergelassenen medizinischen Bereich. Deshalb kommen Patienten, die an sich im niedergelassenen Bereich behandelt werden könnten, als ins Krankenhaus. Aufgrund dessen werden die Notfallambulanzen überfrequentiert und in Folge kommt es bei planbaren Patienten zu Verzögerungen und Verschiebungen.« [...]"


Österreich