NewsNews #40690
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden
Diese News ist älter als 1 Jahr
Zitat Der Standard vom 07.11.2023:

"Bis zu einer Zuverdienstgrenze von rund 1.000 Euro sollen Pensionistinnen und Pensionisten künftig keine Beiträge zur Pensionsversicherung mehr zahlen [...] ÖVP-Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec sieht in der Einigung der Koalitionspartner eine Win-win-Situation für Pensionistinnen und Pensionisten wie auch die Wirtschaft. [...]

Höherer Bonus für späteren Pensionsantritt
Laut Wögingers Rechnung würden sich weiterarbeitende Pensionistinnen und Pensionisten damit im Laufe eines Jahres etwa 1.200 Euro an Beiträgen ersparen. Die Neuerung soll zunächst auf zwei Jahre beschränkt und 2025 evaluiert werden. [...]

Außerdem soll der finanzielle Bonus für alle, die nicht in Pension gehen, sondern weiterarbeiten, obwohl sie das gesetzliche Antrittsalter bereits erreicht haben, von 4,2 Prozent auf 5,1 Prozent jährlich angehoben werden. Länger arbeiten zahle sich damit noch mehr aus als schon zuvor, sagte Wöginger. Mit einem Gesetz verankern will die Regierung zudem, dass angehende Pensionistinnen und Pensionisten über die neuen Möglichkeiten besser informiert werden. [...]

»Viele Pensionisten wollen noch arbeiten«, sagte Korosec, »aber nicht unbedingt Vollzeit.« Sie könnten aber Teil eines »Expertenpools« aus Leuten werden, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben und daher entsprechende fachliche Erfahrung mitbringen. [...] Nicht so euphorisch zeigte sich dagegen der SPÖ-nahe Pensionistenverband. Präsident Peter Kostelka begrüßte zwar die Erhöhung des Bonus für einen späteren Pensionsantritt und die Härtefallregelung, kritisierte aber die Streichung der Pensionsbeiträge als »maximal zweitbeste« Lösung. Wesentlich einfacher gewesen wären Steuerfreibeträge, die sich an der Höhe der geleisteten Sozialversicherungsbeiträge orientieren, so Kostelka in einer Aussendung. [...]

Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) sprach von »einem wichtigen ersten Schritt«. Um der demografischen Entwicklung bei gleichzeitigen Mehrbedarf an Arbeitskräften entgegenzuwirken, brauche es neben qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland vor allem auch die bestmögliche Nutzung des inländischen Potenzials. Dazu müsse das gesunde Arbeiten bis zum Erreichen des Regelpensionsalters und - für alle, die das wollen - auch darüber hinaus bestmöglich erleichtert werden, so Kocher. [...]"

https://www.derstandard.at/story/3000000194153/bundesregieru...
Quelle: derstandard.at