Gutes Hören zwischen Ohrenschmalz, Tinnitus und Hörgeräten aus Podcast: "gesund & glücklich" "Den Start macht anlässlich des Internationalen Tag des Hörens am 3. März Paul Zwittag, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Beim guten Hören gehe es zwar um das Hören von verschiedenen Frequenzen, also tiefe, mittlere und hohe Töne. »Gutes Hören heißt aber vor allem Gefahrensituationen erkennen, kommunizieren und das Kommunizierte verstehen können«, fasst Zwittag zusammen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.02.2025 39 Minuten |
|
#61: Der Wau-Effekt: Was Therapiehund Frieda für Patient*innen tut aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Ein Hund ist im Krankenhaus eigentlich ein No-Go – außer er ist ein Therapie-oder Assistenzhund. In der heutigen Folge unseres Podcasts sind wir im wahrsten Sinn des Wortes auf den Hund gekommen: Frieda, eine Lagotto-Hundedame und ausgebildeter Therapiehund, ist mit ihrer Besitzerin, der HNO-Ärztin Dr. Michaela Friedrich zu Gast bei uns. Dr. Friedrich erzählt in dieser Folge von ihren gemeinsamen Besuchen auf der Palliativstation, wo Frieda ein echter Eisbrecher ist und für die Patient*innen ein Stück Normalität fernab ihrer Krankheit schafft. Auch an der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Frieda bei Ess-, Angst- und Traumastörungen im Einsatz und begeistert die Patient*innen mit ihren vielen Tricks. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.10.2024 14 Minuten |
|
Wieso entwickeln immer mehr Menschen Krebs im Mundraum? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Mund-Rachen-Karzinome durch Humane Papillomviren. Ein Mediziner erklärt, wie sich die Virusgruppe überträgt, und was das RKI zur Impfung im Erwachsenenalter empfiehlt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.04.2024 19 Minuten |
|
#19: Putzen bis der Arzt kommt! aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Ostern steht vor Tür: Bevor man beim Familientreffen auf den Putz haut, legen viele noch einen Putztag ein. Keine gute Idee? Wir sprechen mit dem Dermatologen Univ.-Prof. Dr. Birger Kränke und dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. Valentin Tomazic, darüber, was man Hals und Haut beim Putzen zumutet. Ob regelmäßiges Putzen das Sterberisiko erhöht und tatsächlich genauso gefährlich ist wie Rauchen, wissen unsere Experten. Auch klären wir die Frage, wie viel Schmutz gut für unsere Gesundheit ist und ob häufiges Desinfizieren schadet. Zum Schluss gibt’s noch exklusive Experten-Putztipps … natürlich dermatologisch geprüft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.04.2022 26 Minuten |