Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Stress lass nach!
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"Wir alle werden oft mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, sei es im Beruf, im Alltag oder in unseren Beziehungen. Starker, länger anhaltender Stress kann sich negativ auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität auswirken. In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit der psychologischen Beraterin und systemischen Coachin Manuela Schauer, wie man es schafft, in stressigen Situationen resilient zu bleiben und wie es einem gelingt in solchen Momenten am schnellsten wieder zu entspannen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.03.2025

21 Minuten
Wie gefährlich ist das Coronavirus noch, Herr Bergthaler?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Wir haben gelernt mit dem Virus zu leben, doch immer noch birgt Sars-CoV-2 Gefahren. Welche das sind, erklärt Virologe Andreas Bergthaler in dieser Episode von »Ist das gesund?«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2025

23 Minuten
Gambling and public health
aus Podcast: The Lancet Voice
"Gavin is joined by Heather Wardle, Professor of Gambling Research and Policy at the University of Glasgow, and the lead commissioner on The Lancet Public Health’s Commission on Gambling, to discuss the rapid expansion of the global gambling industry and its profound public health implications. We chat online gambling, technological advancements, and increasing accessibility, and how they are transforming the gambling landscape, leading to widespread health harms. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.02.2025

33 Minuten
How Trump is affecting health around the world
aus Podcast: The Lancet Voice
"Donald Trump has taken office in the US and immediately turned his attention to dismantling the US position as a world leader in global health. How will actions taken so far affect the health of people around the world? Gavin is joined by co-host Miriam Sabin, North American Executive Editor at The Lancet, and they speak to Dr. Gavin Yamey, lead author of The Lancet's recent Commission on Investing in Health, and Director of the Center for Policy Impact in Global Health at the Duke Global Health Institute. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.02.2025

38 Minuten
Warum ist Sitzen das neue Rauchen, Herr Froböse?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Fitness-Experte Ingo Froböse erklärt in der neuen Folge des Podcasts »Ist das gesund?«, warum Muskeln so viel mehr sind als nur schön und zu langes Sitzen das größte Gesundheitsproblem unserer Zeit ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2025

26 Minuten
Alles rund um Demenz
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2025

41 Minuten
Jürgen Bauer: 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben
aus Podcast: Focus
"Prof. Dr. Jürgen M. Bauer leitet seit 2016 als Ärztlicher Direktor das Geriatrische Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg und das Agaplesion Bethanien-Krankenhaus Heidelberg. Er ist zudem Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Ernährung des älteren Patienten, Training und Rehabilitation im Alter sowie assistive Technologien für Ältere. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.01.2025

48 Minuten
"Besser Leben". Was hilft gegen die Angst vor Krankheiten?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Gerade in der Winterzeit ist die Angst vorm Krankwerden bei vielen allgegenwärtig. Sind wir schon Hypochonder? Was hilft gegen die ständigen Sorgen um die Gesundheit? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.01.2025

31 Minuten
Jung bleiben, alt werden!
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Slaven Stekovic, einem der führenden Molekularbiologen und Langlebigkeitsforscher unserer Zeit, über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Langlebigkeit. Neben seiner Forschungstätigkeit schreibt der Experte Bücher, wie zum Bsp. »Jung bleiben, alt werden«, die in kürzester Zeit zu Bestsellern werden. Das eigene Altern selbst in die Hand nehmen und beim Älterwerden möglichst jung bleiben, das ist der Plan und laut meinem heutigen Gast auch absolut machbar! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.01.2025

23 Minuten
#64 mit Dr. Robert Fritz: Bewegung im Alter
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Warum ist Bewegung im Alter so wichtig? [...] Welche positiven Auswirkungen hat körperliche Aktivität auf die physische und mentale Gesundheit? [...] Wie verändert sich der Körper mit zunehmendem Alter und welchen Einfluss hat Bewegung auf diese Prozesse? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.01.2025

34 Minuten
Altersmedizin: Anämie und Mundgesundheit
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
31.12.2024

5 Minuten
Longevity. Was wir tun können, um länger fit zu leben
aus Podcast: Smarter leben
"Wer gesund bleiben will, muss rechtzeitig aktiv werden. SPIEGEL-Autor Thomas Schulz erklärt, wie Bewegung und Ernährung das Altern beeinflussen. Und wieso Tennis besser für die Lebenserwartung ist als Fußball. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2024

40 Minuten
Blutzuckermanagement. Der Schlüssel zur Stoffwechselgesundheit
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"Marie-Luise Huber, Head of Metabolic Health bei »Hello Inside«, Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin, über die Bedeutung des Blutzuckers. Mit einem Sensor und einer App macht es »Hello Inside« möglich, den eigenen Blutzuckerspiegel ganz easy zu tracken um damit Heißhunger, Energietiefs und Stress besser vermeiden zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Frauen in den Wechseljahren empfohlen, da hormonelle Veränderungen den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. In dieser Lebensphase ist es besonders wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, um die Gesundheit langfristig zu erhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.11.2024

18 Minuten
Was steckt hinter Biohacking & Longevity?
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Was ist eigentlich »Biohacking«? Expertin Birgit Dinnewitzer geklärt im Podcast, was dahinter steckt, und verrät die besten Tricks für ein gesundes langes Leben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

29 Minuten
Gesprächsstoff. Zum Weltmännertag
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"Am Sonntag, 3. November, ist in Österreich »Weltmännertag«. Der ORF Steiermark bringt aus diesem Anlass eine »Gesprächsstoff«-Sendung mit Mitarbeiter/innen der Männerberatung Steiermark. Zu Gast sind Manfred Kummer (Psychotherapeut, Leiter Männerberatung Steiermark, MÄNNERINFO-Krisenhelpline), Michael Kurzmann (Psychoanalytiker, Leiter der Fachstelle Burschenarbeit), Jonas Pirerfellner (Erziehungswissenschaftler, Fachstelle Männergesundheit, Fachstelle Burschenarbeit) und Elli Scambor (Soziologin, Leiterin Institut für Männer- und Geschlechterforschung). [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.11.2024

20 Minuten
Rekordhitze und Feinstaub: Wie belastet der Klimawandel unsere Gesundheit
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
30.10.2024

4 Minuten
Herzgesundheit
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Wie man richtig Blutdruck misst und wie man die neue Volkskrankheit »Vorhofflimmern« therapiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.10.2024

31 Minuten
Gesunde Augen & klare Sicht
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Klarheit in der Augenheilkunde: Wie schlecht sehen die Österreicherinnen und Österreicher eigentlich? Welche sind die häufigsten Augenerkrankungen und welche Therapien gibt es mittlerweile? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.10.2024

29 Minuten
Gender Medizin – Sind Frauen einfach nur kleinere Männer?
aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus
"Die Medizin war bis Ende der 1980er Jahre vorwiegend männlich orientiert. Über Jahrzehnte wurden Medikamente in Studien nur an Männern getestet – weil der Hormonzyklus der Frau die Wirkung beeinflusst, so die Argumentation. Die Einbeziehung spezifisch weiblicher Gesundheitsfaktoren in die Wissenschaft gewann in Österreich erst in den 2000ern langsam an Bedeutung. Dabei sind die geschlechtsabhängigen Unterschiede in der Medizin teilweise augenfällig. Doch worin unterscheiden sich Frauen von Männern im Gesundheitsbereich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.09.2024

23 Minuten
Fachkräfte sichern!
aus Podcast: Gemeinsam Zukunft Gestalten
"In Episode #19 haben wir Julia Moreno-Hasenöhrl zu Gast. Sie ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Sozial- und Gesundheitspolitik bei der Wirtschaftskammer Österreich. Ihre Expertisen sind insbesondere Fachkräftesicherung, qualifizierte Zuwanderung und New Work. Gemeinsam mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler analysieren wir den akuten Fachkräftemangel, teilen Erfahrungen aus der Praxis und diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.09.2024

56 Minuten
Sprechstunde. Augengesundheit: Hornhaut- und Linsenerkrankungen
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
03.09.2024

52 Minuten
Tatort Pflege – Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen
aus Podcast: pflege:cast
"Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.08.2024

15 Minuten
Mpox - die nächste Pandemie?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Früher als Affenpocken bekannt, hat die Erkrankung Mpox jetzt zu einem weltweiten Gesundheitsnotstand geführt. Droht die nächste Pandemie? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.08.2024

17 Minuten
Nach der Menopause. "Die Pubertät, nur rückwärts"
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Schriftstellerin Stefanie de Velasco ist als Jugendliche aus starren Grenzen ausgebrochen, als sie sich von den Zeugen Jehovas lossagte. Jetzt beschäftigt sich die Autorin mit der Menopause, in der sie eine große Kraft und wertvolles Potenzial sieht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.08.2024

37 Minuten
"Frag dich fit - der Gesundheitspodcast". Silent killer Niere – so verhinderst du eine Niereninsuffizienz
aus Podcast: WDR-Podcasts
"Die chronische Niereninsuffizienz ist längst eine Volkskrankheit. Doch mehrere Millionen Menschen in Deutschland wissen nichts von ihrem Leiden, weil die Symptome erst im fortgeschrittenen Stadium spürbar sind. Die gute Nachricht: Ein gesunder Lebensstil verhindert viele Nierenschäden. Doc Esser und Anne sprechen darüber, welche Schmerzmittel und welcher Lebenswandel der Niere schaden und wie man die Nieren möglichst gesund hält. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2024

35 Minuten
Flow-Gefühl - Glücksquelle Pflegeheim
aus Podcast: Born to Pflege
"Udo Berenbrinker ist Gesundheits-Clown und unterstützt Pflegende, ihren Pflegealltag humorvoller zu gestalten. In der heutigen Folge erklärt er dir das Flow-Gefühl, was dich vom Flow-Gefühl abhält, wie du während der Grundpflege in deiner Tätigkeit aufgehst und warum bewältigte Herausforderungen zu Glücksgefühlen führen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

30 Minuten
Der letzte Aufguss. Wie sehr schadet uns die Hitze?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Mehr Hitzetage, mehr Tropennächte, längere und häufigere Hitzewellen. Der Klimawandel ist auch in Österreich längst spürbar. Wie die Hitze unsere Gesundheit beeinflusst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.07.2024

31 Minuten
Epigenetik. Verjüngung auf Rezept
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Ewig leben? Das will kaum jemand – aber bis ins hohe Alter jung bleiben. Ein Start-up hat mit drei Milliarden Dollar Kapital führende Köpfe der Anti-Aging-Forschung angeworben. Das Ziel: erste Laborerfolge auf den Menschen zu übertragen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.06.2024

27 Minuten
Die Wechseljahre
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Stichwort Frauengesundheit: Wann kommen wir Frauen in den Wechsel? Welche Symptome und Gesundheitsprobleme treten auf? Und vor allem: Was hilft? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.06.2024

32 Minuten
Wie lebe ich lange und bleibe dabei auch noch gesund?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Die Suche nach dem Jungbrunnen ist seit Ewigkeiten im Gange. Wie unser Lebensstil unsere Lebensdauer beeinflusst, erklären die Allgemeinmedizinerin Kristina Hütter-Klepp und die Altersforscherin Corina Madreiter-Sokolowski in dieser Episode von »Ist das gesund?« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.06.2024

52 Minuten
´ne Dosis Wissen. Wie das Gesundheitssystem von pflegenden Angehörigen abhängt
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Welche Rolle pflegende Angehörige im Gesundheitssystem spielen, erklärt Dennis Ballwieser. [...] Privatpersonen, die ihre Angehörigen pflegen, entlasten das Gesundheitssystem enorm und sparen diesem Milliarden Euro ein. Dabei belasten sie sich aber selbst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.06.2024

10 Minuten
mental load
aus Podcast: Zeit für mich
"Mental Load ist ein Begriff, der unsichtbare und unbezahlte Denk- wie auch Sorgearbeit benennt. Betroffen sind vielfach Frauen – warum? Das kläre ich mit Magdalena Neuhauser vom Frauenzentrum St. Pölten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.06.2024

55 Minuten
Gesundheit - Politik stellt Einsamkeitsborometer vor
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
30.05.2024

5 Minuten
re:publica 24. KI, Care, Gesundheit – Who cares?
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
28.05.2024

2 Minuten
Fit bis ins Alter
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Unsere Lebensumstände haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das viele Arbeiten im Sitzen, ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung und ein hohes Stresslevel schlagen sich mit der Zeit negativ zu Buche. Was braucht es für mehr Leistungsfähigkeit, Lebensenergie und Gesundheit? Jens Wilke und Katharina Grießler vom Health Performance Institute Innsbruck klären auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.05.2024

16 Minuten
Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit in Europa – Lancet-Bericht
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
14.05.2024

9 Minuten
Augengesundheit
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"Augenarzt Dr. Stephan Radda allgemein über das Thema »Augengesundheit« - es geht aber auch ganz speziell um die Belastung unserer Augen in der heutigen Zeit, in der wir ständig von Bildschirmen umgeben sind. Welche Auswirkungen hat das für unser wichtigstes Sinnesorgan? Eines steht jedenfalls ganz klar fest, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für gesunde Augen haben in jedem Lebensabschnitt eine große Bedeutung! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2024

15 Minuten
Alle Augen auf die Pflege
aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts
"Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. »Wir brauchen sie wie einen Bissen Brot«, sagt Gesundheitsminister Johannes Rauch [...] Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik aber immer noch nicht vorgelegt.

Egal ob Langzeitpflege oder Krankenhaus – Pflegekräfte sind überlastet. Dazu kommen schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und zu wenig Wertschätzung, die dazu führen, dass viele den Job hinwerfen oder gar nicht erst damit beginnen wollen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2024

27 Minuten
Mentale Gesundheit: Europäische Universität für "Well Being"
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
29.04.2024

4 Minuten
"Große Fragen in zehn Minuten". Ist Dankbarkeit gesund?
aus Podcast: MDR Podcasts
"Dankbarkeit hilft uns, das Leben zu genießen. Dieses Gefühl macht uns nicht nur zufrieden und gelassen, sondern ist auch noch gesund. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.04.2024

10 Minuten
Von der Kunst zu heilen. Auf der Suche nach wirklicher Gesundheit
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Gleich verteilt ist es im Blick auf die weltweite medizinische Versorgung nicht. Rund 80 Prozent der Menschen sind, so die Weltgesundheitsorganisation, auf traditionelle Medizin angewiesen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2024

34 Minuten
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
aus Podcast: pflege:cast
"Am 28.04. ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. An diesem Tag erinnert die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der UN, daran, wie wichtig es ist, Erwerbstätige vor Gesundheitsgefahren zu schützen und gezielt in die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu investieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2024

22 Minuten
Psychische Gesundheit. Wann eine Therapie sinnvoll sein kann
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Nicht jedem empfiehlt der Psychotherapeut Bastian Willenborg eine Therapie, weil sie auch Nebenwirkungen haben kann. Er erklärt, wann ein guter Zeitpunkt für den Beginn einer Therapie ist und welche Therapieformen sich in welchem Fall gut eignen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.04.2024

11 Minuten
Der letzte Aufguss. Im Meer, im Magen und im Gehirn: Macht Mikroplastik krank?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Im Marianengraben, im Eis der Arktis, in der Luft und im Leitungswasser: So abgelegen kann ein Ort gar nicht sein, als das dort nicht kleine Plastikpartikel, also Mikro- oder Nanoplastik nachgewiesen worden ist. Das birgt nicht nur Gefahren für Natur und Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.04.2024

34 Minuten
Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise und weitere Themen
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Warum Hitze uns Menschen zunehmend krank machen wird [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.04.2024

22 Minuten
Warum bin ich nur so vergesslich, Frau Macedonia?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Gehirnforscherin Manuela Macedonia erklärt, wie chronischer Stress unser Gehirn schrumpfen lässt und wie Schlaf, die richtige Ernährung und Kuscheln Stresshormone verschwinden lassen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.04.2024

35 Minuten
Gesund Altern
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Bei den einen sind es die Falten, bei den anderen der Bauch, bei den dritten die Zipperlein, die mit den Jahren zunehmen und eine immer mehr ärgern: Wie wird man gesund und zufrieden alt? Fragen Sie Dr. Marianne Koch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.04.2024

38 Minuten
Mentale Gesundheit. Ersthelfer-Kurse für psychische Erkrankungen
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen. Doch die Signale für eine psychische Krise sind schwer von außen zu erkennen. In Ersthelfer-Kursen für mentale Gesundheit sollen Teilnehmer in die Lage gebracht werden, angemessen zu reagieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.03.2024

5 Minuten
Schnelle Frage, Schnelle Antwort - Wie kann ich Migräneattacken vorbeugen?
aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast
"In dieser Folge ist das Thema vorbeugende Maßnahmen - was kann man vorbeugend gegen Migräneattacken tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.03.2024

10 Minuten
"Medizin von morgen". Wenn wir gesund 120 Jahre werden
aus Podcast: MDR Podcasts
"Gibt es ein Wundermittel gegen das Altern? Die US-Amerikanerin Liz Parrish will eine spezielle Gentherapie gefunden haben. Wir gehen die Liste durch, was uns dabei auch in Zukunft helfen könnte, gesund alt zu werden. ?[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.03.2024

33 Minuten
Pflege in Österreich
aus Podcast: Übergabe
"Wir sprechen in dieser neuen Folge über den Stand der Pflege in Österreich. Unsere Gästinnen sind Elisabeth Potzmann und Monika Völk vom ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband).
Wir sprechen über die Assistenzausbildung, die Rolle des ÖGKV, die Akademisierung und bekommen einen tollen Einblick in die Pflegelandschaft in Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.03.2024

31 Minuten
Österr. Herzverband / Landesverband Salzburg
aus Podcast: Selbsthilfetalk/Gruppentalk
"In dieser Podcastfolge stellt sich der Österreichische Herzverbandes/Landesverband Salzburg vor. Herr Dr. med. Hubert Wallner, Präsident des Landesverband Salzburg, gibt interessante Einblicke in die laufenden Tätigkeiten des Herzverbandes, der sowohl betroffene Herzpatienten unterstützt, aber auch umfangreiche Vorsorge- und Aufklärungsarbeit rund um das Thema Herzgesundheit leistet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2024

31 Minuten
Allergien. Die "Anders-Reaktion" des Körpers.
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
" Prof. Erika Jensen-Jarolim, Fachärztin für klinische Immunologie, über ein brisantes Thema, das immer mehr Menschen betrifft: Allergien! Besonders in Österreich ist ein Anstieg von Allergien zu beobachten, der auf Umweltfaktoren und Klimaveränderungen zurückzuführen ist. Von der Diagnose, über Tests, bis hin zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten sowie präventiven Maßnahmen - all das kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.03.2024

20 Minuten
Alternsforschung: Lenhard Rudolph über Diätinterventionen für das gesunde Altern
aus Podcast: Spektrum-Podcast
"In der Episode erklärt Lenhard zuerst die Alternsforschung. Dabei wird erklärt, wie sich ein Organismus entwickelt und welche Mechanismen im Alter für Veränderungen verantwortlich sind. Es werden Prozesse wie Seneszenz, die Differenzierung von Stammzellen und epigenetische Prozesse anhand von Beispielen erklärt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.02.2024

2 Stunden
#51: Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT die Ärztin bzw. der Arzt von morgen?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Alle reden von künstlicher Intelligenz, ChatGPT und Co. Richtig spannend wird es in Zusammenhang mit Fragen zur Gesundheit. Wird künstliche Intelligenz bereits im Gesundheitsbereich angewandt, worauf muss ich achten und wie ist das mit Vertrauen und Kontrolle? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.02.2024

30 Minuten
Zahngesundheit
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"DDr. Christian Hammerer über die Grundregeln für gesunde Zähne. Dabei gibt der erfahrene Zahnarzt wertvolle Tipps für eine optimale Mundgesundheit. Denn ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein wichtiger Faktor für unsere allgemeine Gesundheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.02.2024

19 Minuten
So mächtig ist die Ärztekammer
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien
"Gesundheitsreform steht auf der politischen Agenda. Dieser Tage wird viel über Macht und Einfluss der Ärztekammer diskutiert, von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) bis zu Gesundheitsminister Johannes Rauch, Grüne - vielen ist die Interessenvertretung der Mediziner ein Dorn im Auge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.01.2024

10 Minuten
Bin ich depressiv?
aus Podcast: Spektrum-Podcast
"Die Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung. Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe zufolge wird jede zehnte Person im Laufe ihres Lebens depressiv. Für die Betroffenen und auch für ihr Umfeld stellt das in der Regel eine große Herausforderung dar. Doch bis zu einer Diagnose ist es für viele Betroffene erstmal ein weiter Weg. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.01.2024

18 Minuten
Was wäre, wenn wir das Altern mehr schätzen könnten?
aus Podcast: SWR
"Ewige Jugend ist nach wie vor eine unerreichbare Utopie. Ebenso utopisch, scheint es uns, sich auf das Altwerden zu freuen. Die Gesundheitspsychologin Verena Klusmann wirbt für einen anderen Umgang mit dem Alter. Die Diskriminierung älterer Menschen sei ein massives und unterschätztes Problem, sagt sie [...]

Klusmann betont, dass die Altersbilder in der Gesellschaft stark variieren. Negative Vorstellungen vom Altern könnten sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen und dazu führen, dass Menschen tatsächlich physisch und sozial beeinträchtigt werden, wenn sie erwarten, dass das Altern nur negativ ist. [...]

Die Diskriminierung älterer Menschen sei ein massives Problem, das jedoch oft nicht erkannt werde. Klusmann und ihr Netzwerk Altersbilder haben sechs Thesen veröffentlicht, die dazu auffordern, sich reflektierter mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen und die Altersdiskriminierung zu bekämpfen. [...]

Laut Klusmann ist der Dialog zwischen den Generationen und die Offenheit für gegenseitige Erfahrungen im Alter wichtig. Die Tendenz, sich in homogenen Altersgruppen zu bewegen, sollte aufgebrochen werden, um mehr Austausch und Verständnis zwischen den Generationen zu fördern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.01.2024

7 Minuten
Impfungen: 90 Millionen Euro für ein Erwachsenen-Impfprogramm
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Impfen wieder in den Fokus gerückt. Allerdings lassen sich weniger als 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung regelmäßig impfen. [...] Wo in Österreich bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 15 Jahren ein nationales Gratiskinderimpfkonzept greift, vernachlässigen Erwachsene oft empfohlene Prophylaxen wie gegen Influenza oder das RS-Virus. Liegt es an mangelnder Aufklärung und Information, dass die Österreicher im internationalen Vergleich eher zu den Impfmuffeln zählen? Ist es die oft komplizierte Beschaffung von Impfstoffen oder sind es die Kosten? Unter der Leitung von »Presse«-Redakteur Köksal Baltaci erörtert eine Expertenrunde das aktuelle Thema. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.12.2023

13 Minuten
Senioren-Zahnmedizin. Die neuen Dritten
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Dank besserer Mundhygiene behalten viele Menschen feste Zähne bis ins hohe Alter. Ganz ohne Prothesen oder Implantate geht es aber bei den wenigsten. Worauf es bei Zahnersatz und Zahnpflege ankommt, erklärt die Medizinerin Ina Nitschke. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2023

54 Minuten
Vitamin D – wie viel brauchen wir wirklich?
aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus
"Vitamin D ist für unseren Körper unverzichtbar. Es trägt zur Knochenstabilität und zum Zahnerhalt bei. Es ist es wichtig für das Immunsystem. Und es kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen. Doch es wird auch kontrovers diskutiert. Denn bei ausreichend Aufenthalt im Freien sollte unser Körper ausreichend Vitamin D selbst bilden können. Trotzdem nehmen viele Menschen Vitamin D als Präparate zusätzlich zu sich, und Nahrungsergänzungsmittel boomen. Grund genug, wissenschaftlich gesicherte Fakten zu diskutieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2023

2 Minuten
Was man tun kann, um gut zu altern
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Gesund zu leben heißt leider nicht automatisch, ohne Einschränkungen alt zu werden. Doch die Einstellung zum Leben im Ruhestand spielt trotzdem eine gewichtige Rolle für das Wohlbefinden, wie ein Geriater zu berichten weiß. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2023

28 Minuten
Was man tun kann, um gut zu altern
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Gesund zu leben heißt leider nicht automatisch, ohne Einschränkungen alt zu werden. Doch die Einstellung zum Leben im Ruhestand spielt trotzdem eine gewichtige Rolle für das Wohlbefinden, wie ein Geriater zu berichten weiß. [...]

Jürgen Bludau, Altersmediziner an der Asklepios Klinik in Lich und selbst 63 Jahre, verrät der Podcast-Gastgeberin Lucia Schmidt, dass er »sehr viel Respekt vor dem Alter« hat. Der große Erfahrungsschatz, den Menschen im Laufe ihres Lebens sammeln, beeindruckt ihn bei seinen Patienten immer wieder. Um andere davon profitieren zu lassen, ist es wichtig, neugierig zu bleiben, soziale Kontakte zu pflegen und auf andere zugehen zu können. Bludau gibt Tipps, wie ältere Menschen sich körperlich und geistig fit halten können, aber auch, welche Gespräche sie mit ihren erwachsenen Kindern über das Alter führen sollten – und vor allem wann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2023

28 Minuten
Deutsch-spanische Studie: Späte Rente-früherer Tod
aus Podcast: Tagesschau
"Wer später in Rente geht, lebt potenziell kürzer - so das Ergebnis einer internationalen Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - und Lösungen, die allen Menschen helfen könnten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.10.2023

4 Minuten
Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen
aus Podcast: Tatort Pflege
"Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2023

14 Minuten
Janani - Begegnungsräume
aus Podcast: Zeit für mich
"Janani - Der Begriff kommt aus dem Sanskrit und bedeutet »die Urmutter, die Gebärerin, diejenige, die Neues erschafft.« Und dazu bist du herzlich eingeladen! Irmgard Poisel hat mit einem wunderbaren Team einen Verein geschaffen, der auf Begleitung und Unterstützung von Mädchen*, Frauen* und Familien in allen Lebensphasen ausgerichtet ist: Aufklärung, Menstruation, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Wechseljahre [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2023

39 Minuten
Sexualkunde für Erwachsene
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Es ist ein Phänomen: Wir alle haben Sex, trotzdem ist er ein Tabuthema – sogar in Partnerschaften. Ein Sexual- und Paartherapeut berichtet, woran das liegt. Und erklärt, warum Routine im Bett völlig in Ordnung sein kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.09.2023

32 Minuten
Warum die jüngere Generation kränker ist als ihre Eltern
aus Podcast: SWR
"Es klingt paradox: Ältere Menschen sind oft gesünder als jüngere. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover. Viele Jüngere erkranken häufiger und früher z. B. an Diabetes oder Übergewicht. [...]
Medizinsoziologen der Medizinischen Hochschule Hannover haben erforscht, wer gesünder ist: Die jungen Leute oder eher die Älteren? In ihrer Studie haben sie die Generationen anhand von Krankenkassen-Daten miteinander verglichen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Siegfried Geyer, Medizinische Hochschule Hannover. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.09.2023

8 Minuten
#44: Schlafen Sie gut?
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Weltweit kämpft jeder vierte Mensch mit Schlafproblemen, laut einer Studie der Med Uni Wien sind acht Prozent aller Österreicher*innen davon betroffen. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn Schlaflosigkeit kann zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen. Univ. Ass. Dr. Christian Vajda von der Klinischen Abteilung für Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie erklärt in dieser Podcastfolge, wann man per wissenschaftlicher Definition „wirklich gut geschlafen“ hat und ob es einen Unterschied macht, zu welcher Uhrzeit man schläft. Des Weiteren erfahren wir, was es mit der sogenannten »Schlafhygiene« auf sich hat und warum Teenager nichts dafürkönnen, wenn sie nicht aus dem Bett zu bekommen sind. Was die Geheimnisse eines gesunden Schlafes sind und welche natürlichen Hausmittel dabei unterstützen, weiß unser Experte selbstverständlich auch, und warnt im Gegenzug vor den Risiken, ohne ärztliche Verordnung zu Medikamenten zu greifen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.09.2023

26 Minuten
Was wichtig wird: Vorsicht mit Corona im Herbst: "Das Händewaschen wird noch immer unterschätzt"
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Die Covidzahlen steigen langsam wieder, was wird der Herbst bringen? Der Public-Health-Experte Hans-Peter Hutter rät zu Gelassenheit und der Rückkehr zu den simpelsten Hygieneregeln. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.08.2023

26 Minuten
Richtige Ernährung im Nachtdienst
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Pflegerkräfte kennen das Dilemma: Wenn die Nacht mal wieder lang ist und die Nerven blank liegen, fällt der Griff zum Schokoriegel sehr viel leichter als zum Apfel. Doch gerade im Nachtdienst in der Pflege sollte man auf gesundes Essen achten, um deinen Körper optimal zu unterstützen.

Wechselnde Schichtdienste haben großen Einfluss auf die innere Uhr. Vor allem durch Nachtdienste fährt der körpereigene Biorhythmus Achterbahn. Umso wichtiger, dass du ihn mit einer gesunden Ernährung im Schichtdienst unterstützt und dadurch nachts und frühmorgens in deinem Pflegejob leistungsfähig und konzentriert bleibst. Für mehr Infos und Tipss zu diesem Thema haben wir Andrea Macheck, Leiterin der Diätologie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, eingeladen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.08.2023

14 Minuten
The Sex Gap. Wie das Gesundheitssystem inter*, trans* und nicht-binäre Menschen vernachlässigt
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Nicht alle Menschen passen in die Kategorien Frau und Mann. Manche haben bei ihrer Geburt Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, während bei anderen das biologische Geschlecht nicht mit ihrer gefühlten Identität übereinstimmt. In dieser Folge geht es um TIN*-Personen - »TIN« ist eine Abkürzung für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Sie werden in der Medizin oft diskriminiert. Häufig liegt das an mangelndem Wissen, was zu Vorurteilen oder übergriffigem Verhalten führen kann. Wie das die Gesundheit gefährdet und ob eine individuelle Gesundheitsversorgung für alle möglich ist, hört ihr in dieser Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2023

35 Minuten
Warum Mundhygiene so wichtig ist
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Es gibt angenehmere Situationen im Leben als jene auf dem Zahnarztstuhl. Doch eine kontinuierliche Gebisspflege ist wichtig. Denn die Zahngesundheit hat Auswirkungen auf den gesamten Körper. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.07.2023

34 Minuten
Tiere fürs Glück – und für die Gesundheit
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Tiere machen etwas mit uns. Das merkt man, wenn plötzlich eine Katze in den Raum springt oder in der Arbeit vielleicht der Bürohund um die Ecke biegt. Aber auch in der Therapie sind Bello, Minki und Schildi gefragte Begleiter. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.07.2023

31 Minuten
ELGA aus Österreich II
aus Podcast: eHealth-Podcast
"Teil 2 der »ELGA aus Österreich«-Reihe, diesmal ohne Wortspiele. Aber wieder mit Dr. Stefan Sabutsch [...] Weitere Themen, die besprochen werden sind Datenschutz, Kommunikation, Usability und (nach viel Nachfragen und Bitten) Tipps für die deutsche Digitalisierung des Gesundheitswesen. Bei den Tipps ganz vorne dabei und wenig überraschend: Pragmatismus. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.06.2023

32 Minuten
So ernähre ich mich gesund
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Was ist wirklich gesund, wenn es um unsere Ernährung geht? Was sollen wir von Trends wie Saftkuren oder Intervallfasten halten? Und was können wir uns vom Profisport abschauen? Diese und weitere Fragen beantwortet Thomas Dürhammer, Ernährungsexperte und Ernährungsberater des LASK [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.06.2023

31 Minuten
ELGA aus Österreich
aus Podcast: eHealth-Podcast
"Nein, das ist nicht die kleine Schwester von Anton aus Tirol, sondern die “elektronische Gesundheitsakte” in Österreich. Badumtsss..

So, nach diesem schlecht Witz zum Einstieg jetzt zu den Inhalten:
Christian spricht mit Dr. Stefan Sabutsch, seines Zeichens Geschäftsführer der ELGA GmbH, über die Historie der ELGA, die Technik (mit viel Akronymen und Buchstabensuppe, wie z.B. IHE xds, CDA, LOINC, SNOMED CT) und den Anwendungen (eMedikation, eBefund, Impfpass). Den teuren und treuen Hörern sind alle diese Abkürzungen ein Begriff.

In einigen Bereichen gibt es große Parallelen, in anderen wiederum nicht. Generell kann man aber feststellen, dass Österreich hier ein gutes Stück weiter und auch pragmatischer ist als Deutschland. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.06.2023

22 Minuten
Frauengesundheit und die Impfung gegen Krebs
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Podcast-Host Elisabeth Eidenberger spricht mit Gynäkologin Miriam Mottl über die Behandlung von Endomtriose, über Vorsorge generell, warum ihr die HPV-Impfung so ein Anliegen ist - und ob man die Socken bei der Untersuchung auf dem Stuhl nun anlassen soll oder nicht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.06.2023

29 Minuten
Meditation boomt: Doch was bringt das In-Sich-Kehren wirklich?
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"»Oooom« ist in aller Munde. Die innere Einkehr ist zum globalen Trend geworden. Zurecht? Die Mentorin für ganzheitliche Gesundheit Miriam Wechner erklärt, was während des Meditierens im Körper passiert, welche Auswirkungen regelmäßiges Praktizieren langfristig hat und wie sich ihr eigenes Leben dadurch verändert hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.06.2023

33 Minuten
Warum Schmerzen chronisch werden und was man dagegen tun kann
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Es zwickt im Rücken, die Knie knirschen bei jedem Schritt, die Schulter tut weh: Jeder vierte Österreicher leidet unter chronischen Schmerzen. Dem Gesundheitssystem entstehen dadurch jährlich immense Kosten. Doch woran liegt es eigentlich, dass Schmerzen nicht mehr weggehen? Empfinden Frauen anders als Männer? Kann man das Schmerzgedächtnis austricksen? Und was hilft wirklich gegen das höllische Leiden? Schmerz-Experte Andreas Schlager von der Uniklinik Innsbruck kennt die Antworten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.05.2023

34 Minuten
Wer länger arbeitet, ist früher tot
aus Podcast: SWR
"Eine deutsch-spanische Studie hat herausgefunden, dass ein späterer Eintritt in die Rente zu einer geringeren Lebenserwartung führen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.05.2023

4 Minuten
Ist grüner Tee wirklich so gesund?
aus Podcast: SWR
"Grüner Tee soll sehr gesund sein und gegen Alzheimer, Parkinson und sogar Krebs vorbeugen. Doch stimmt das wirklich? Die Beweislage ist ziemlich dünn. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.04.2023

2 Minuten
"Thema des Tages" Arzt über Personalmangel: Kein Tag ohne Engpässe
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung.

Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme.

Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.04.2023

31 Minuten
#22: Früherkennung: Ist vorsorgen besser als heilen?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"In Österreich geht eine von 10 Personen regelmäßig zur Vorsorge-Untersuchung – auch bekannt als »Gesunden-Untersuchung«. Aber wusstest du, dass Vorsorge-oder Früherkennungs- oder Screening-Untersuchungen genannt, auch Nachteile haben können? In dieser Folge mit Gerald Gartlehner von der Universität für Weiterbildung in Krems erfährst du welche Früherkennungs-Untersuchungen Sinn machen, ob öfter auch immer besser ist und was Hasen, Schildkröten und Vögel mit der Krebs-Früherkennung zu tun haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.04.2023

23 Minuten
Gesunde Ernährung im Alter. Was der Körper von Senioren braucht
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Vielen älteren Menschen fehlen bestimmte Nährstoffe oder sie essen zu wenig. Oft mangelt es an Vitaminen und Spurenelementen, aber auch an Eiweiß und Ballaststoffen. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein. Es lohnt sich gegenzusteuern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.04.2023

32 Minuten
#39: Bewegung: Wie viel ist genug?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Dass Bewegung gut für unsere Gesundheit ist wissen wir alle. Viel zu oft ist dann aber doch der innere Schweinehund stärker. Keine Zeit, keine Lust, viel zu anstrengend. Die Ausreden sind vielfältig. Wie kann man also mehr Bewegung in den Alltag bringen? Wie viel soll man sich eigentlich bewegen und was hat das Lächeln mit der Bewegung zu tun?
In dieser Folge ist Philipp Jelinek, der Vorturner der Nation und bekannt aus »Fit mit Philipp« bei uns zu Gast. Du erfährst, wie du im Alltag mehr Bewegung machen kannst, wie viel Bewegung gesund ist und ob es immer gleich Sport sein muss. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.04.2023

20 Minuten
"Rätsel der Wissenschaft" Warum schlafen wir?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Wir alle tun es, die meisten von uns viel zu wenig. Doch was genau in uns vorgeht, wenn wir schlafen, gibt der Wissenschaft nach wie vor Rätsel auf. David Rennert und Tanja Traxler tauchen in dieser Folge von »Rätsel der Wissenschaft« in die faszinierende Welt des Schlummers ein. [...]
Forscherinnen und Forscher haben in den vergangenen Jahrzehnten herausgefunden, dass der Schlaf in unzählige Funktionen unseres Körpers involviert ist: vom Stoffwechsel über das Immunsystem bis zu unserer Gedächtnisleistung. Zu den komplexen Prozessen, die dabei ablaufen, sind noch viele Fragen offen – doch schon jetzt lassen sich viele Schlüsse ziehen, wie sich der eigene Schlaf verbessern lässt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.04.2023

21 Minuten
Wie lebt man als Erwachsene mit ADHS, Frau Boerger?
aus Podcast: Ist das gesund?
"»ADHS lässt sich nicht ein- und ausschalten«, sagt Angelina Boerger. Die deutsche Journalistin und Autorin erhielt ihre Diagnose erst im Alter von 29 Jahren. Das passiert häufiger als man denkt, auch wenn die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung gemeinhin als Erkrankung des Kinder- und Jugendalters bekannt ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.04.2023

30 Minuten
Mein Körper und ich – Optimierer, Hypochonder, Abenteurer
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
25.03.2023

31 Minuten
Wie haben Sie es geschafft, Ihre Bulimie zu besiegen, Andrea Ammann?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Ein Trauma als Auslöser: Nach einer Vergewaltigung flüchtete sich Andrea Ammann in Essstörungen. Nach vielen Jahren konnte sie diese hinter sich lassen. Heute hilft sie Frauen, die an Bulimie erkrankt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.03.2023

33 Minuten
#37: Was uns an die Nieren geht ...
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Wenn es unseren Nieren nicht gut geht, merkt man das lange nicht, dabei leben in Österreich 400.000 Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion. Gift für unsere Nieren sind nicht nur Tabak und Alkohol, sondern vor allem auch ein hoher Blutdruck, Diabetes und Übergewicht. Die Nierenwerte kennen viele Personen nicht, obwohl ab dem 50. Lebensjahr die Nierenfunktion jedes Jahr »ganz natürlich« um ein Prozent abnimmt. Bei einem zu hohen Blutdruck geht das noch schneller und die Leistung nimmt jährlich um zehn bis 15 Prozent ab. »Was an Nierenleistung verloren ist, lässt sich auch nicht mehr verbessern. Irgendwann bleibt dann nur mehr die Dialyse oder die Transplantation«, weiß Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Nephrologe und Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Innere Medizin. Was jeder für die Nierengesundheit tun kann, ob z. B. eine Tasse Espresso gut für die Nieren ist oder warum man mit Schmerzmittel aufpassen muss, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2023

28 Minuten
Ich weiß, wie es ist, nach einem schweren Unfall neu anzufangen
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Walter erzählt
Er ist Familienvater, Goldmedaillen-Gewinner und sitzt im Rollstuhl. Walter erzählt, wie er sich nach seinem schweren Unfall zurückgekämpft hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2023

51 Minuten
"Besser leben" Wie wird man 100 Jahre alt?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Fünf Regionen dieser Welt dürften den Jungbrunnen gefunden haben: Auf Sardinien, der griechischen Insel Ikaria, der japanischen Insel Okinawa, der costa-ricanischen Halbinsel Nicoya und in der kalifornischen Adventisten-Gemeinde Loma Linda gibt es besonders viele Hundert- und Hundertzehnjährige. Das meint zumindest der Autor Dan Buettner herausgefunden zu haben, der für die Gegenden den Begriff der »Blue Zones« prägte und neun Gemeinsamkeiten fand, die ein langes Leben bescheren sollen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.02.2023

20 Minuten
#37: Hoher Blutdruck: Wie kann ich gut damit leben?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Kennst du deine Blutdruck-Werte? Hast du deinen Blutdruck schon mal gemessen? Wie hoch ist zu hoch? Merkt man hohen Blutdruck überhaupt? Und was hat das Salz damit zu tun? Fragen über Fragen. In dieser Folge sind Dr.in Sabrina Gries und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Metka Žitnik zu Gast. Beide arbeiten im Gesundheitszentrum Mureck und behandeln dort täglich Menschen mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck. Du erfährst, wie hoch dein Blutdruck sein darf, was die beiden Werte bedeuten und welche Möglichkeiten es gibt, einem hohen Blutdruck vorzubeugen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.02.2023

15 Minuten
Ticke ich eigentlich noch normal?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Arbeits- und Organisationspsychologin Mag.a Isolde Hayder erklärt wie Krisen entstehen, was es mit der ominösen Couch auf sich hat und wann der geeignete Zeitpunkt ist, sich psychologische Hilfe zu suchen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.02.2023

14 Minuten
#28 mit Alexander Hornegger: Würde und Menschlichkeit im Krankenhaus und Seniorenheim
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Zeitpolster Gründer Gernot Jochum – Müller ist in dieser Folge im Gespräch mit Alexander Hornegger, dem Pflege- und Verwaltungsdirektor des nicht öffentlichen Krankenhaus & Seniorenheim in Abtenau, Salzburg.

Diese Einrichtung ist außergewöhnlich: Sie wird mit der Marktgemeinde als Träger privat geführt und vom Salzburger Gesundheitsfonds gefördert. So ist es möglich, leistbare Aufenthalte anbieten zu können, trotz dem Wegfallen der Krankenkassen.
Auch personaltechnisch können sie dank fairen Arbeitsbedingungen mit klarem Aufgabenschwerpunkt eine stabile Stammmannschaft halten.

Trotzdem sieht Herr Hornegger viele Herausforderungen in der »enorm gestiegenen Nachfrage«, die jedes Monat »dramatischer« wird. Auch deshalb ist er ein starker Befürworter vom System Zeitpolster, bei dem viele Freiwillige nachhaltig an der Lösung des Mangels an Betreuungskräften arbeiten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.02.2023

21 Minuten
#2 Wie leben mit Depressionen? Oder wenn einem als Kabarettist das Lachen vergeht.
aus Podcast: Verstehe! Der Wissenschaftstalk aus dem Austria Center Vienna
"Mindestens 5 Prozent der Menschen in Österreich leiden an einer behandlungsbedürftigen Depression. Die Dunkelziffer ist hoch, denn häufig bleibt die Erkrankung unerkannt, unbehandelt und wird immer noch mit den Worten »reiß dich zam« begleitet. Um diese Stigmatisierung zu ändern spricht der Journalist und Kabarettist Guido Tartarotti öffentlich über seine Erkrankung und gibt in dieser Podcast-Folge Einblick, was ihm hilft, was das Umfeld tun kann und warum Bier-Trinken keine Lösung ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.02.2023

22 Minuten
Placebos helfen - auch wenn wir wissen, dass es keine Arznei ist
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Selbst wenn wir wissen, dass Tabletten, die wir einnehmen, keinen Wirkstoff enthalten, können sie Krankheitssymptome lindern. Das haben neuere Studien nachgewiesen.
Placebos funktionieren: Bei Erwachsenen, Kindern und sogar bei Tieren. In Tests hat man Probanden und Probandinnen Tabletten und Pillen ohne Wirkstoffe verabreicht, um bestimmte Symptome zu behandeln. Und dabei konnten Forschende beobachten, dass die Präparate den Betroffenen in vielen Fällen eine gewisse Linderung verschaffen konnten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.02.2023

6 Minuten
Neu die Diagnose Migräne? Meine Tipps
aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast
"»Was würdest du einer Person raten, die neu die Diagnose Migräne bekommen hat?« - und diese Frage beantworte ich hier in dieser Podcastfolge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.02.2023

15 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung