MedienPodcasts
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Mehr als Gelenkschmerzen
aus Podcast: Klinikkosmos - Der Wiener Gesundheitspodcast
"Rheuma – jung, alt, vielfältig. In dieser Folge von KLINIKKOSMOS zum Welt-Rheuma-Tag sprechen wir mit Kurt Redlich, Leiter der Rheumatologie in der Klinik Hietzing, und mit unserer Moderatorin Lisa, die selbst betroffen ist. Gemeinsam räumen wir mit Klischees auf: Rheuma trifft nicht nur ältere Menschen, sondern kann schon in jungen Jahren beginnen – oft bleibt die Diagnose lange unklar. Wir hören, warum es über 400 verschiedene rheumatische Erkrankungen gibt, wie wichtig eine frühe Abklärung ist und welche Fortschritte moderne Therapien gebracht haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.10.2025

32 Minuten
Hinter den Vorurteilen
aus Podcast: Klinikkosmos - Der Wiener Gesundheitspodcast
"Für viele immer noch ein Tabuthema, oft verbunden mit Vorurteilen und medialen Klischees. Doch wie sieht die Realität wirklich aus? In dieser Folge zum Europäischen Tages der Depression sprechen wir mit Robin, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Allgemeinpsychiatrischen Station der Klinik Ottakring. Er erzählt von seiner »erzwungenen Liebe« zur Psychiatrie, seinem Arbeitsalltag zwischen Gesprächen, Geduld und Vertrauen – und warum Echtheit in der Pflege oft wichtiger ist als Perfektion. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.10.2025

28 Minuten
Sterben ist das Letzte.
aus Podcast: Das Herrenzimmer
"Was bedeutet es, auf einer Palliativstation betreut zu werden? Was macht ein mobiles Palliativteam? Welche Fragen sollte man sich rund um das Sterben stellen und wie läuft ein assistierter Suizid ab? Über all das haben wir mit der Palliativmedizinerin Univ.-Prof. DDr. Eva Katharina Masel gesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2025

31 Minuten
´ne Dosis Wissen. Rückemschmerzen: neue Therapie langfristig wirksam
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Immer wieder Rückenschmerzen – und nichts scheint langfristig zu helfen? Die kognitive Funktionstherapie geht einen neuen Weg: Statt nur den Schmerz zu behandeln, rückt sie das Zusammenspiel von Körper, Gedanken und Verhalten in den Fokus. So lernen Betroffene, ihre Schmerzen besser zu verstehen, Vertrauen in Bewegung zurückzugewinnen und wieder aktiv am Leben teilzunehmen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.09.2025

9 Minuten
Stress im Griff
aus Podcast: Das Herrenzimmer
"Eine Krebsdiagnose wird meist von Stress und Angst begleitet. Doch wie kann man besser damit umgehen? In dieser Folge sprechen wir dazu mit unserer Psychoonkologin Mag. Nina Bernhard. Sie erklärt, wie Stress überhaupt entsteht, was dabei im Körper passiert und welche Strategien helfen können, wieder mehr Ruhe zu finden. Praktische Tipps, verständlich erklärt – um gestärkt durch herausfordernde Zeiten zu kommen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.09.2025

30 Minuten
Was ist eine richtige, was eine gute Entscheidung?
aus Podcast: Ab jetzt ist alles anders?
"Die Frage nach der richtigen Entscheidung treibt viele Patient:innen und Angehörige an. Was ist richtig, was ist falsch? Wie finde ich das für mich heraus? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.09.2025

24 Minuten
"Mama ist tot"
aus Podcast: überLeben
"In der ersten Folge von »überLeben«, dem Podcast über Tod und Trauer, spreche ich, Nina Borowski, mit meiner Kollegin Celina de Cuveland. Als Journalistinnen sind wir es gewohnt, die Geschichten anderer zu erzählen. Doch hier in dieser Folge erzählen wir unsere eigenen Geschichten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.09.2025

55 Minuten
Medizintourismus: für die Pflege nach Thailand
aus Podcast: SRF-Podcast
"Die Gesundheitskosten steigen, das Pflegepersonal ist knapp. Manche sehen einen Ausweg in der Pflege in Thailand – auf der Suche nach besserer Betreuung für weniger Geld. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2025

6 Minuten
Prävention und Reha. Mit Bewegung Herz und Gefäße stärken
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Zahlreiche Vereine bieten Sportgruppen für Menschen mit Herz- oder Gefäßerkrankungen an. Mit den Übungen lassen sich Stoffwechsel und Blutdruck der Betroffenen positiv beeinflussen und die Lebensqualität steigt. Dabei gilt: Bewegung beginnt im Kopf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.08.2025

22 Minuten
"Man muss sich Pflege leisten können!" - Unterstützung durch den Fonds Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich
aus Podcast: Trotz Demenz
"In dieser Folge widmen wir uns dem Fonds Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich – einer ganz konkreten Unterstützung für armutsgefährdete Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.08.2025

26 Minuten
"Demenz muss man sich leisten können"
aus Podcast: Wirkstoff Mensch
"Moderatorin Birgit Fenderl begleitet das persönliche Gespräch mit Friederike de Maeyer, deren Mann jung an Alzheimer erkrankte. Im Austausch mit Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, werden der oft verzögerte Diagnoseprozess, Fehldiagnosen und die typischen Herausforderungen für jüngere Betroffene beleuchtet. De Maeyer schildert eindrücklich die emotionale und finanzielle Belastung, die Pflege und Umbauten im Alltag mit sich bringen, und hebt hervor, wie bedeutend Präventionsmaßnahmen und soziales Umfeld sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.08.2025

51 Minuten
Schmerzen Teil 1
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"In dieser Folge spreche ich darüber, was Schmerz eigentlich ist, wie er entsteht und warum er so viele Gesichter hat. Von akuten bis chronischen Schmerzen, von körperlichen über seelische bis hin zu Demenz-bedingten Ausdrucksformen: Schmerz ist mehr als ein Symptom – er betrifft den ganzen Menschen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.08.2025

13 Minuten
Erinnern à la carte! Zu Gast im Demenz-Restaurant "Zum Augenblick" - Info: Kosten sparen im Alltag
aus Podcast: Trotz Demenz
"Das Demenz-Restaurant »Zum Augenblick« ist ein Herzensprojekt, das zeigt, wie Teilhabe auch mit einer demenziellen Erkrankung möglich ist. Mit einer besonders geschulten Gastronomie-Crew, sensible gestalteter Umgebung und einem aufmerksamen Service richtet sich das Reaturant-Projekt gezielt an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.08.2025

26 Minuten
Klimaresilienz: Gesund bleiben trotz Klimakrise
aus Podcast: Smarter leben
"Höhere Temperaturen, ganzjähriger Pollenflug, mehr Zecken: Der Klimawandel setzt uns immer mehr zu – körperlich wie psychisch. Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt verrät Strategien, wie wir uns schützen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.08.2025

40 Minuten
Demenz & Gewalt - Beratungsangebote des Vereins "Pro Senectute" - Info: Broschüre "Gewaltfreie Pflege"
aus Podcast: Trotz Demenz
"Im Infoteil stellen wir die neue Volkshilfe-Broschüre zum Thema »Gewaltfreie Pflege« vor - diese soll dazu beitragen, das Thema Gewalt in der Pflege greifbarer zu machen – ohne Angst oder Scham. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.08.2025

26 Minuten
Beckenboden – Wir halten dicht!
aus Podcast: Heiter bis wechselhaft
"Wir klären, dass es nicht normal ist, beim Hüpfen oder Niesen Urin zu verlieren und was wir schon vorbeugend gegen das Schreckgespenst Inkontinenz tun können. Die ExpertInnen arbeiten zb mit Biofeedback oder auch mit dem Beckenbodenstuhl. Und – wir bekommen wertvolle Tipps für das Beckenboden-Training zuhause. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.08.2025

48 Minuten
Welche Therapie hilft bei Long Covid und ME/CFS?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Thomas Weber ist Schmerzmediziner und Experte in Sachen Long Covid und ME/CFS. Im Podcast erklärt er, welche Therapiemaßnahmen Symptome bei diesen postakuten Infektionssyndromen lindern können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2025

35 Minuten
Wenn jeder Herzschlag Angst macht
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Isabella Lüber war erstmals vor sechs Jahren mit zwanghaften Ängsten in Zusammenhang mit ihrer Gesundheit konfrontiert. Das führte dazu, dass sie sich immer mehr sozial isolierte. Heute ist diese Angststörung ein Kapitel ihrer Vergangenheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2025

21 Minuten
Telepflege
aus Podcast: PflegeLEICHT!

Link zu dieser Podcast-Folge
30.07.2025

9 Minuten
#71 mit Leopold Ginner: Über das Beratungstelefon für Gewalt und Alter
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Seit über 10 Jahren bietet Pro Senectute über das Beratungstelefon für Gewalt und Alter österreichweit anonyme und kostenlose Beratungsgespräche an.
Gernot Jochum-Müller spricht mit Leopold Ginner über die älteren Menschen, die dort Rat und Hilfe suchen. Von Gewalt Betroffene und Bedrohte suchen dort ebenso Rat wie deren Angehörige bzw. Menschen aus dem nahen Umfeld und professionelle Mitarbeiter:innen der Betreuung oder Pflege von alten Menschen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.07.2025

31 Minuten
Zu Besuch in der Gewaltambulanz
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Florian Klenk und Christian Reiter besuchen die Leiterin einer Einrichtung, die die Spuren von Misshandlungen dokumentiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.07.2025

37 Minuten
"Als Blinder hab ich einen Startvorteil"
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"U-Bahn-Mitreisende, die diskutieren, ob er wirklich blind ist, und Passant:innen, die seinen abgelegten Blindenstock aufheben und einem alten Mann in die Hand drücken: Patrick Bitzinger hat schon vieles erlebt. Dass er mit 14 Jahren erblindet ist, sei für sein Umfeld schwieriger gewesen als für ihn selbst, meint Patrick. Er machte die Ausbildung zum Masseur – »mit einem gewissen Startvorteil«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.07.2025

25 Minuten
Transgeschlechtlichkeit: "Jeder Mensch ist anders."
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"Transgeschlechtlichkeit ist kein Modetrend und braucht keine Legitimation. [...] Im Podcast sprechen Moderatorin Evelin Gander, Alex Schmidbauer und Ramanie Ramalingam von der Beratungsstelle Courage über die Notwendigkeit, die eigene Identität leben zu dürfen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.07.2025

1 Stunde
5 Minuten
Mit der Lunge eines anderen auf den Großglockner
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Berni Kaut war knapp über 40, als bei ihm Lungenfibrose diagnostiziert wurde: Die Lunge vernarbt dabei immer mehr und kann immer weniger Sauerstoff aufnehmen. Die Folge: Er brauchte eine neue Lunge. Er bekam ein Organ transplantiert, das allerdings ebenfalls erkrankt war. Sein hohes Ziel, das er sich gesteckt hatte, hat Berni dennoch erreicht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.07.2025

35 Minuten
#74 Leben mit Reizdarm
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Wenn der Bauch nicht zur Ruhe kommt, kann ein Reizdarmsyndrom die Ursache sein. Viele Menschen leiden darunter, offen darüber gesprochen wird aber viel zu selten. In dieser Folge erklärt Univ.-Ass. Dr. Patrizia Constantini-Kump von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin, wann hinter den Beschwerden ein Reizdarm stecken kann, warum manche Menschen besonders sensibel auf Stress oder bestimmte Lebensmittel reagieren und wie eng unser Darm mit dem Gehirn verknüpft ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.07.2025

25 Minuten
Long Covid und ME/CFS: Wie lebt man unter der Belastungsgrenze?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Barbara Wimmers Energielevel reicht nicht aus, um ein normales Leben zu führen. Im »Ist das gesund?«-Podcast erzählt die Long-Covid-Patientin über ihren Alltag mit der Erkrankung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.07.2025

32 Minuten
ME/CFS: Wenn jeder Schritt einer zu viel ist
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Acht Jahre lang war Astrid Hainzl ständig krank, bis sie 2018 endlich eine Diagnose bekam: Die 34-Jährige leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Die Ursache dafür ist meist ein Infekt – die Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über verschiedenste, oft diffuse Schmerzen und Husten bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Bis zu 200 Symptome treten in Folge von ME/CFS auf. Obwohl die WHO diese Krankheit bereits 1969 offiziell anerkannt hat, werden Betroffene immer noch von manchen Ärzt:innen nicht ernst genommen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.07.2025

30 Minuten
Höchstgericht hat über ORF-Beitrag entschieden: Die Hintergründe
aus Podcast: Studio Kurier
"Laut einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshof sind das ORF-Beitragsgesetz 2024 und damit der ORF-Beitrag verfassungskonform. Das hat das Höchstgericht [...] bekanntgegeben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2025

15 Minuten
Teilpension: Wer hat Anspruch und was ändert sich?
aus Podcast: Studio Kurier
"Ab 2026 soll es die Möglichkeit auf Teilpension geben. Doch was genau steckt hinter dem Modell? Wer kann es nutzen, wie wirkt es sich finanziell aus - und was bedeutet das für unser Pensionssystem und die Sparpläne der Regierung? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.06.2025

15 Minuten
Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege
aus Podcast: Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege
"Was tun, wenn Klient:innen oder Bewohner:innen eine Maßnahme ablehnen? Wie lassen sich Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht miteinander vereinen? [...] Es geht um natürliche vs. geschäftliche Willensbildung, den Umgang mit kognitiven Einschränkungen, Kommunikationsstrategien in der Praxis und die Verantwortung von Pflegekräften und Führungspersonal. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.06.2025

29 Minuten
Das größte Problem bei HIV ist das soziale Aids
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher K[...]mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der nach wie vor bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.06.2025

32 Minuten
Was kann man bei Nierensteinen tun?
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Steine in den harnableitenden Organen sind ein Volksleiden. Man kann aber vorbeugen – unter anderem mit ausreichenden Trinkmengen und Bewegung. Ein Urologe erklärt, was Betroffene noch unbedingt wissen sollten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.06.2025

39 Minuten
Wie entwickeln sich Essstörungen, Frau Cameron?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Bulimie, Anorexie und Binge-Eating-Disorder können ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Auf welche Anzeichen zu achten ist und wie Angehörige Betroffene unterstützen können, weiß Psychiaterin Nina Cameron. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.06.2025

32 Minuten
Medikamentenmanagement
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Ob Tabletten, Tropfen oder Pflaster: In dieser Folge erfährst du, wie du Medikamente zu Hause sicher verabreichst – praxisnah und laienverständlich erklärt. Ich zeige dir, wie du Fehler vermeidest, welche Hilfsmittel dir helfen, und warum die 5-R-Regel so wichtig ist. Plus: Praxistipps zur gelungenen Umsetzung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.06.2025

7 Minuten
André Scholz: Gepflegt unterwegs - wie Reisen trotz Pflegebedarf möglich ist
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.06.2025

34 Minuten
Nochtschicht IV #13 Pausengespräch: wie halten wir Pflegekräfte es mit der Pause?
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Wie schauen unsere Pausenräume aus: einladend oder ist es eher ein Abstellraum – Chips essen zwischen dufte Turnschuhen und der laufenden Waschmaschine?
Wie haltet es der Pflegepädagoge im Unterricht? Gibt es das Fach Turnen im Curriculum? Schon von einer hierarchischen Pause gehört? Mit welchen krankmachenden Faktoren haben wir in unserem Beruf zu tun, was müssen wir »hinnehmen« – müssen wir das? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.06.2025

29 Minuten
Pflege
aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
"Gesundheit und Pflege-zu Hause, im Krankenhaus, im Seniorenresidenz, im Pflegeheim. Zu den wichtigsten Gesundheitsthemen gehören auch in Österreich Kreislauf- und, Krebserkrankungen, sowie die Notwendigkeit, gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Gleich wichtig sind einem Großteil der Bevölkerung physische und psychische Chancengerechtigkeit und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.06.2025

32 Minuten
Wenn Gaming problematisch wird: Warnsignale, Ursachen und Hilfe
aus Podcast: SUPRO´s Podcast
"Digitale Spiele gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn das Spielen überhandnimmt? [...] Exzessives Gaming kann körperliche Beschwerden, soziale Isolation, psychische Belastungen und schulische oder berufliche Schwierigkeiten mit sich bringen. Woran erkennt man frühe Warnsignale? Welche Ursachen gibt es – und vor allem: wie kann man Betroffenen helfen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.06.2025

21 Minuten
"Besser leben". Was es bringt, 30 Kilogramm Geschirr zu zertrümmern
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Wut ist eine normale Emotion – und dennoch lassen viele Menschen das Gefühl im Alltag nicht zu. Wie man sie rauslässt und ob es dafür einen Wutraum braucht [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.06.2025

16 Minuten
Jo Failer: Frühdemenz mit 52 - Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Und warum Aufgeben keine Option ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.06.2025

34 Minuten
Team Österreich Tafel
aus Podcast: Österreichisches Rotes Kreuz - ÖRK Podcast
"Seit 2010 rettet die »Team Österreich Tafel« tonnenweise Lebensmittel und hilft so Menschen in Notlagen. Wie sieht die Arbeit der Freiwilligen aus, die beim dem Projekt mitwirken? Und was bedeutet Lebensmittelhilfe für die Betroffenen noch außer »satt werden«? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.06.2025

30 Minuten
Konflikte
aus Podcast: Fragen des Menschseins
"Konflikte begleiten unser Leben. Häufig leiden wir unter ihnen, z.B. wenn wir in Streit geraten sind mit Menschen, die wir lieben, oder Lösungen finden müssen, für die wir keinen Ausweg sehen. Oder es sind Konflikte, die andere miteinander austragen und die auch uns belasten. [...] Was können wir tun? Müssen wir Konflikte immer lösen? Oder sollten wir mit ihnen leben lernen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.06.2025

1 Stunde
6 Minuten
Zug um Zug ins Risiko?
aus Podcast: Das Herrenzimmer
"Heute senden wir Rauchzeichen aus dem Herrenzimmer…
…und sprechen offen über das, was viele Männer lieber ausblenden: Rauchen, Nikotinprodukte und ihr Zusammenhang mit Krebs. Warum »nur eine« Zigarette oft der Anfang von etwas Großem – und Gefährlichem – ist. Und was Heater, Vapes und Nikotinbeutel wirklich können (Spoiler: nicht nur chillen). Eine Folge für alle, die (noch) rauchen – oder jemanden kennen, der’s tut. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.05.2025

20 Minuten
Behindertenanwältin Christine Steger im Sonntagstalk: "Die Vielfalt des Lebens muss allen zumutbar sein"
aus Podcast: Sonntags-Talk
"Als Bundesbehindertenanwältin setzt sich die Salzburgerin Christine Steger tagtäglich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein – nicht zuletzt auch, weil sie selbst seit einem Unfall mit einer Behinderung lebt. Im Sonntagstalk erzählt sie uns, wie das derzeitige Inklusionssystem in Österreich Berührungsängste schürt und wie sie als Frau mit einer Behinderung wahrgenommen wird. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.05.2025

32 Minuten
Pinkeln für Profis - mit Miriam Lefevre
aus Podcast: Inklusiv UNS
"Fakt ist: Millionen Menschen leben mit einer schwachen Blase – und das hat rein gar
nichts mit Schwäche zu tun. Daher spühlen [sic] wir einmal richtig durch, räumen mit Vorurteilen auf und schaffen neues Wissen. [...] Als Gästin und Expertin dabei ist Frau Miriam Lefevre, besser bekannt als die Flamme der Kontinenz. Warum dieser Name? Weil sie für alles brennt, was sich zwischen Bauchnabel und Knie abspielt – und weil sie keine Angst vor Tabus hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.05.2025

1 Stunde
2 Minuten
Ältere Menschen werden behindert, behinderte Menschen werden älter
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Larissa Mangott und Silke Niehues-Berndt haben Erfahrung in der Pflege von Menschen mit Behinderung. Mit ihren vielfältigen Ausbildungen möchten sie Pflegekräfte sensibilisieren genauer hinzuschauen. Was – wenn Menschen mit Behinderung in das Spital müssen und Schmerzen oder Furcht nicht auf üblichem Weg kommunizieren können? Was läuft gut, was weniger und was wird »übersehen«? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.05.2025

1 Stunde
Panikattacken meistern – Selbsthilfe und Alltagstipps
aus Podcast: Keine Angst vor der Angst
"Panikattacken treten häufig plötzlich auf und können beängstigend sein. Viele Betroffene fühlen sich in solchen Momenten ausgeliefert oder hilflos. In dieser Folge von »Keine Angst vor der Angst« sprechen wir darüber, was in Akutsituationen hilft und wie der Alltag trotz Panikattacken bewältigt werden kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2025

38 Minuten
Gesundheits-Wissen. Palliative Care: Leben bis zum Ende
aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken
"In diesem Podcast geht es um den Tod – genauer um die Phase davor: das Sterben. Wir fürchten uns mehr vor einem langen und von Krankheit geprägten Sterben als vor dem Tod. Dabei muss heute niemand mehr Angst vor der letzten Lebensphase haben, denn es gibt Palliativ-Medizin und Palliativ-Pflege [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.04.2025

24 Minuten
Bier & Schweinsbraten bei Krebs?
aus Podcast: Das Herrenzimmer
"Einerseits hoffen Patienten mit gesunder Ernährung ihre Therapie zu unterstützen. Andererseits verlieren viele durch Nebenwirkungen ihren Appetit. Und auch nach überstandener Erkrankung stellt sich oft die Frage, ob mit einer bestimmten Ernährung das Wiederauftreten von Krebs verhindert werden kann. Die Diätologin Elisabeth Hütterer ist an der klinischen Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Wien tätig und gibt uns auf all diese Fragen fundierte Antworten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.04.2025

23 Minuten
Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.04.2025

33 Minuten
Parkinson: Über die erstaunlichen Effekte von Musik in der Therapie
aus Podcast: SWR
"»Studien belegen, dass Parkinson-Betroffene beweglicher werden, wenn sie nur zehn Minuten lang laute, rhythmische Musik hören«, sagt Professor Stefan Mainka. [...]
Der Musiktherapeut und Rehabilitationswissenschaftler arbeitet in einer Parkinson-Fachklinik in Brandenburg und berichtet am Welt-Parkinson-Tag über die erstaunlich positiven Effekte von Musik in der Parkinson-Therapie. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.04.2025

7 Minuten
Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
aus Podcast: Oida! Mehr als nur Alter
"Der Seniorenratgeben 2025, ein Nachschlagewerk der Stadt Salzburg, bringt Farbe ins Leben und ist damit ein wichtiges Instrument, das älteren Menschen in Salzburg helfen kann, sich über verschiedene Angebote und Dienstleistungen zu informieren, sich beraten zu lassen und so ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu führen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.04.2025

29 Minuten
Das sind die neuen Wege in der Therapie von Asthma
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"15 Prozent aller Kinder haben Asthma. Zusammen mit den betroffenen Erwachsenen leiden acht Millionen Menschen in Deutschland darunter – Tendenz steigend. Aber: Mittlerweile gibt es bessere Medikamente! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.03.2025

24 Minuten
Obdachlos: "Keiner ist safe"
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Herbert "Bertl" [...] war ein Egoist, sagt er – bis zu dem Tag, als seine Freundin starb und er plötzlich ohne Wohnung dastand. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.02.2025

31 Minuten
Erste Hilfe in Fragen der Potenz
aus Podcast: Das Herrenzimmer
"Impotenz und die erektile Dysfunktion sind gefürchtete Nebenwirkungen der Behandlung von Prostatakrebs, die allerdings auch bei anderen Krebserkrankungen auftreten können. In dieser Folge sprechen wir mit der Andrologin Dr. Carmen Pozo, die uns die vielen Behandlungsmöglichkeiten dazu erklärt. Ihre wichtigste Botschaft: Es gibt Lösungen! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.02.2025

15 Minuten
Migräne und Selbsthilfe
aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast
"In dieser Folge geht es um das Thema Selbsthilfe bei Migräne. Ich gehe auf die Fragen ein, was Selbsthilfe ist und wie dir Selbsthilfe im Umgang mit Migräne helfen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.02.2025

16 Minuten
Partnerschaft & Krebs
aus Podcast: Das Herrenzimmer
"Zum Valentinstag widmen wir uns dem Thema Partnerschaft und Krebs. Wir haben dazu mit Ernst&Margit, David&Theresa und Christian&Ruth über ihre gemeinsame Zeit durch die Krebserkrankung gesprochen. Soviel können wir schon verraten: Kommunikation ist ein wichtiger Begleiter durch diese fordernde Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.02.2025

17 Minuten
Inkontinenz
aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
"In dieser Episode von Doc on Air beleuchte ich das bedeutende Thema der Inkontinenz, das oft mit Scham behaftet ist. Als Notarzt teile ich meine Kenntnisse über die verschiedenen Formen von Inkontinenz, die häufigsten Erkrankungen des Harnwegs und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität von etwa 10 Millionen Betroffenen in Deutschland und Österreich. Ich bespreche Symptome sowie Risiken, die zur Entstehung von Harn- und Stuhlinkontinenz führen, und betone die Bedeutung, offen über diese Probleme zu sprechen und rechtzeitig Hilfe zu suchen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.02.2025

27 Minuten
"Wenn die Person zu verschwinden scheint..." mit Geertje Bolle
aus Podcast: Fragend verbunden - Der Interviewpodcast zur Existenzanalyse
"Geertje Bolle beschreibt, wie Menschen mit Demenz keineswegs ihre Lebensgeschichte verlieren. Die Vergangenheit aktualisiert sich in der Gegenwart; die Menschen mit Demenz sind präsent im Augenblick. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2025

29 Minuten
Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS
aus Podcast: pflege:cast
"Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis?/?Chronische Fatigue Syndrom) [...] Niemand kann besser beschreiben, wie es sich anfühlt, unter diesen Diagnosen zu leiden, als die Betroffenen selbst. [...]
Nach wie vor kämpfen die Erkrankten um die Anerkennung ihrer Krankheiten bei Krankenkassen, Versorgungsämtern usw. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.01.2025

51 Minuten
Chronisch krank und trotzdem geht’s dir gut?
aus Podcast: Ab jetzt ist alles anders?
"»Man kann krank sein, sich aber auch gesund fühlen«, sagt Maria Resch, eine Psychologin und Therapeutin, die vor allem mit Menschen mit einer chronischen Lungenkrankheit arbeitet. [...] Aber wie? Wie kann man lernen die Krankheit in das eigene Leben zu integrieren? Wie kann man ein neues Verständnis für sich selbst, den eigenen Körper und die neuen Grenzen aufbauen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.01.2025

20 Minuten
Sterbefasten – Nichts essen und trinken bis zum Tod
aus Podcast: SWR
"Wenn die Schmerzen unerträglich werden und keine Aussicht auf Besserung besteht, entscheiden sich manche Menschen dafür, auf Essen und Trinken zu verzichten. [...]
Das »Sterbefasten« gilt als eine eher natürliche Form des Sterbens, da Sterbende in ihrer letzten Lebensphase ohnehin weniger bzw. gar keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Ein Abschied, der Angehörige entlasten kann, da sie nicht um Sterbehilfe gebeten werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.01.2025

28 Minuten
Und jetzt? Wenn eine Diagnose das Leben verändert
aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus
"Wenn Menschen die Diagnose einer schweren oder gar lebensbedrohlichen Erkrankung erhalten, drängen sich unzählige Fragen auf. Gibt es eine Therapie? Wie sag ich das meiner Familie? Werde ich weiterhin arbeiten können? Wer kümmert sich um Kinder oder nahe Angehörige? Viele sind in so einer Situation schlichtweg überfordert und brauchen Hilfe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.12.2024

22 Minuten
Weihnachten und Wohnungslosigkeit
aus Podcast: Österreichisches Rotes Kreuz - ÖRK Podcast
"Kein Zuhause haben, kein Dach über dem Kopf, was tun? Das Chancenhaus Hermes in Wien ist eine Einrichtung, die obdachlosen Menschen, Bett, Essen und vor allem: neue Perspektiven gibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.12.2024

46 Minuten
#64: HerzMobil – besser leben mit Herzschwäche
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Wenn ein Auto an sich 120 PS hat, allerdings davon nur noch 40 PS zur Verfügung stehen, ist die Bergstraße nicht mehr zu schaffen. Die Kraft fehlt ganz einfach – mit diesem plakativen Vergleich beschreibt Primarius Dr. Stefan Pötz, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH-Weiz, die Situation, in der sich Patient*innen mit einer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz befinden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

27 Minuten
Demenz - Die Krankheit des Vergessens
aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
"Es ist alarmierend, dass die Zahl der Demenzkranken weltweit stetig zunimmt. Während 2010 noch etwa 36 Millionen Betroffene prognostiziert wurden, erwarten Experten bis 2030 über 120 Millionen Menschen mit demenziellen Erkrankungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

30 Minuten
Kleine und große Krisen bewältigen
aus Podcast: Ab jetzt ist alles anders?
"Psychotherapie ist meist wohl nicht das Erste, woran an das man denkt, wenn man eine schwerwiegende Diagnose erhält. Mein Körper ist krank, nicht meine Psyche. Und trotzdem können Psychoonkolog:innen und Therapeut:innen hilfreich sein. Denn eine Diagnose heißt: Man muss Wege finden, diese Krankheit mental zu bewältigen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.12.2024

20 Minuten
#63: Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können.
In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

28 Minuten
Chemo - Ja oder Nein? Wie lange macht Chemo-Therapie bei Krebs noch Sinn?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

12 Minuten
Gesprächsstoff. Leben mit Demenz
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Aktuell gibt es rund 27.000 Betroffene in der Steiermark, bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich in etwa verdoppeln – damit steigt auch die Anzahl jener Menschen, die als Angehörige von der Erkrankung indirekt betroffen sind – dennoch ist Demenz immer noch oft ein Tabuthema – sehr offen hingegen sprechen darüber Claudia Knopper, Leiterin der steirischen Alzheimerhilfe SALZ, und Dagmar Samonig, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

27 Minuten
Finanzierung: LEICHT gemacht
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Die Kosten für die Pflege zu Hause müssen gänzlich selbst getragen werden. ABER: es gibt finanzielle Hilfen.In dieser Episode erzählt dir Barbara welche Finanzierungsmöglichkeiten es für die häusliche Pflege gibt und wie du sie beantragen kannst. Dazu erhältst du Tipps wie du dich auf den Termin zur Pflegegeldbegutachtung vorbereiten kannst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.11.2024

10 Minuten
Wer entscheidet, wenn man selbst nicht mehr kann?
aus Podcast: Wie war das...? Der kurze Erklär-Podcast
"Die Vertretungsmodelle regeln die Abnahme der Selbstbestimmung in Österreich. AK-Experte Mag. Josef Fraunbaum erklärt uns, wie man jetzt bereits diejenigen bestimmen kann, die später einmal für einen handeln. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.10.2024

12 Minuten
Nach der Diagnose
aus Podcast: Ab jetzt ist alles anders?
"Wie sage ich es meinem Umfeld? Und andere Fragen, kurz nach einer Diagnose
Wie erzähle ich meinem Umfeld, dass ich eine schwerwiegende Diagnose erhalten habe? Belaste ich meine - vielleicht schon ältere - Mutter damit mehr als nötig? Und bin ich dazu verpflichtet meinem Arbeitgeber Bescheid zu geben? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.09.2024

19 Minuten
Ambient Assisted Living - durch Innovation selbstbestimmt leben
aus Podcast: MOMENTUM - Menschen.Leben.Stärken.
"»AAL ist eine Möglichkeit, Menschen ihre Lebensqualität zurückzugeben und vor allem ihre Selbstbestimmung zu fördern oder sogar erst zu ermöglichen«, beschreibt Ramona Rosenthal, Leitung Multiple-Sklerose-Tageszentrum. Sie und Armin Mesic, Regionalmanager in der Betreuung zu Hause, berichten über ihre Erfahrungen mit Ambient Assisted Living Projekten, die erfolgreich umgesetzt wurden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.08.2024

19 Minuten
Gesundheits-Wissen. Diagnose Krebs: Und plötzlich ist alles anders…
aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken
"Wir sprechen mit dem Psychologen Mag. Franz Wendtner über die Möglichkeiten die man nach einer Krebsdiagnose hat. Für die Betroffenen und deren Angehörige ist die Diagnose erst einmal ein Schock. Wie geht man damit um? Wie sehr beeinflusst der Lebensstil den Umgang mit der Krankheit? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.07.2024

22 Minuten
Hormongesteuert. Inkontinenz und Wechseljahre
aus Podcast: MDR Podcasts
"Frauen sind beim Thema Inkontinenz mehr gefährdet als Männer. Gründe sind die Geburten von Kindern und der Hormonmangel nach der Menopause. Jede dritte Frau über 45 Jahren ist betroffen. Bei den Über-60-Jährigen ist es sogar jede zweite. Viele trauen sich kaum noch, einkaufen zu gehen oder sich mit Freunden zu treffen. Durch den sozialen Rückzug kommt es häufig zu Depressionen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.07.2024

1 Stunde
5 Minuten
5 Dinge, die ich gerne früher gewusst hätte
aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast
"Was hättest du gerne in jüngeren Jahren gewusst? Ich teile in dieser Podcastfolge 5 Dinge mit dir, die ich persönlich gerne früher gewusst hätte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.06.2024

18 Minuten
Gesundheits-Wissen. Ambulante Reha
aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken
"Ambulante Reha ist im Bundesland Salzburg ein relativ neues Angebot für Patientinnen und Patienten nach akuten Ereignissen wie ein Herzinfarkt, eine Operation an Knie oder Hüfte oder einer psychischen Krise wie Depression oder Burnout. Die Salzburger Landeskliniken betreiben am Uniklinikum Campus LKH und am Uniklinikum Campus CDK gemeinsam mit Humanocare ein ambulantes Rehazentrum. Therapieleiter Dr. Bernhard Reich erklärt in diesem Podcast, wie man zu ambulanter Reha kommt, für wen sie geeignet ist, wie sie funktioniert und vor allem, was sie bringt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.06.2024

22 Minuten
Erlebensorientierte Pflege mit Mäeutik
aus Podcast: MOMENTUM - Menschen.Leben.Stärken.
"Mäeutik als Pflegemodell in der CS - die Individualität des Menschen steht im Mittelpunkt. Und das Besondere daran: nicht nur die der Klient:innen, sondern auch die der Mitarbeiter:innen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.05.2024

22 Minuten
Diagnose: Krebs? Das musst du bei langer Krankheit wissen
aus Podcast: Wie war das...? Der kurze Erklär-Podcast
"Mag. Josef Fraunbaum, Sozialrechtsexperte der AK Niederösterreich, mit einem Überblick über die rechtlichen Bedingungen während und nach einer langen Krankheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.05.2024

13 Minuten
Die Gefühlslage von Menschen beim Heimeinzug
aus Podcast: Born to Pflege
"Wie fühlt es sich an, am Ende der Lebensreise ins Altenheim umzuziehen? Die eigene Selbstbestimmung aufzugeben und loszulassen? An einem fremden Ort zu leben und darauf angewiesen zu sein, versorgt zu werden? Denn gute Pflege ist erst dann möglich, wenn du diese Erfahrungswelt von Pflegeempfängern nachempfinden kannst. Darüber klärt heute Hans-Jürgen Wilhelm im Gespräch mit Tobias auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.05.2024

50 Minuten
"Trauern ist nicht das Problem, sondern die Lösung!"
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"Über die »ver-rückte« Welt der Trauernden und wie wir trauernden Menschen begegnen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.05.2024

38 Minuten
Kontext. Von Fehldiagnosen und unerkanntem Leidensdruck: ADHS im Alter
aus Podcast: SRF-Podcast
"Dass ADHS nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene betrifft, weiss man schon länger. Doch ADHS im Alter ist noch weitgehend unbekannt. Und: Die Kompensationsmechanismen, mit denen sich Betroffene ein Leben lang über Wasser gehalten haben, versagen. Der Leidensdruck ist gross – das Wissen klein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.04.2024

28 Minuten
Krisenintervention
aus Podcast: Österreichisches Rotes Kreuz - ÖRK Podcast
"Wenn es darum geht, schlimme Nachrichten zu überbringen und den Betroffenen in den ersten Stunden des Schockzustands zur Seite zu stehen- hier kommt ein Team der Krisenintervention vom Roten Kreuz zum Einsatz. Wie wird dann vorgegangen? Was ist für Angehörige in dieser Ausnahmesituation am Wichtigsten? Und welche Unterstützung holen sich die Mitarbeiter:innen der Krisenintervention selbst um die Einsätze zu verarbeiten? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.04.2024

40 Minuten
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz …
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.04.2024

25 Minuten
Schnelle Frage, Schnelle Antwort - Wie kann ich Migräneattacken vorbeugen?
aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast
"In dieser Folge ist das Thema vorbeugende Maßnahmen - was kann man vorbeugend gegen Migräneattacken tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.03.2024

10 Minuten
Wie man sein Suchtgedächtnis austrickst
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Alkohol, harte Drogen, Fett und Zucker: Viele Substanzen können uns süchtig machen. Welche Rolle Dopamin dabei spielt und warum Betroffene das wissen sollten, erklärt eine trockene Alkoholikerin. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.03.2024

35 Minuten
KI warnt Diabetiker beim Autofahren vor Unterzuckerung
aus Podcast: SWR
"Bevor Diabetiker beim Autofahren in eine Unterzuckerung geraten, könnten sie künftig durch eine Künstliche Intelligenz (KI) gewarnt werden. Erste Tests waren erfolgreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.02.2024

3 Minuten
Warum schlafen wir schlecht?
aus Podcast: Spektrum-Podcast
"Wieder die ganze Nacht wachgelegen: Wer schlecht schläft, hat oft diesen Eindruck. Doch Betroffene von Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als Menschen mit gutem Schlaf. Wie kommt das — und was kann man dagegen tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.01.2024

20 Minuten
#49: Selbsthilfe: Was bringt der Austausch für meine Gesundheit?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"In einer Selbsthilfegruppe können sich Betroffene mit anderen Betroffenen austauschen, die dasselbe durchmachen. Sie können Wissen teilen und sich gegenseitig unterstützen. Gruppen gibt es zu unterschiedlichen Themen: Diabetes, Trauer, Essstörungen, Zwangserkrankungen, Mobbing – das sind nur einige wenige Beispiele. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

26 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Mein Leben danach (6/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Seit einem Jahr ist Daniela krebsfrei. Aber was kommt eigentlich nach der Krankheit, nach dem Krebs? Ein Zurück zum Leben davor, zu ihrem alten Ich, das gibt es nicht. Daniela auf der Suche nach einer neuen Normalität. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.09.2023

35 Minuten
"Nur" vergesslich oder ist es bereits Demenz?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Man hat die Lesebrille verlegt, vergisst den Pincode der Bankomatkarte oder weiß ad hoc den Namen einer bekannten Person nicht mehr. Situationen, die so manchen bekannt vorkommen. Gertrude Adlmanseder, MSc, Bereichsleitung Neurologie, Neuroambulanz & Dialyse am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zeigt auf, ab welchem Zeitpunkt man sich wirklich ernste Gedanken über solche »Black Outs« im Alltag machen sollte. Darüber hinaus erklärt sie wie Angehörige mit Demenzerkrankten umgehen können und gibt Tipps, wie man Demenz weitgehend vorbeugen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.09.2023

16 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Nie wieder Krebs! Was kann ich tun? (5/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Trotz erfolgreicher Brustkrebs-Behandlung bleibt bei Daniela die Angst, dass der Krebs wiederkommen könnte. Doch wie hoch ist das Rezidiv-Risiko? Was kann sie gegen einen Rückfall tun? Und wogegen bleibt sie machtlos? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.09.2023

42 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Jeden Tag leben, als wäre es der letzte (4/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Nach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.09.2023

38 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Leben ohne Haare (3/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Der Krebs hat Spuren hinterlassen: Durch die Chemotherapie hat Daniela ihre langen roten Haare verloren und fühlt sich wie ein Alien. Kann sie lernen, ihr neues Ich anzunehmen und sich trotz Glatze schön zu finden? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2023

45 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Wie geht gutes Trösten? (2/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Nach ihrer Diagnose braucht Daniela Trost. Doch Trost zu spenden fällt uns nicht immer leicht. Wie geht gutes Trösten? Was können wir sagen und sollten wir tun, um unseren Liebsten in schwierigen Zeiten gut beizustehen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2023

38 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Die Angst vor dem Tod überwinden (1/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Plötzlich ist der eigene Tod ganz nah. Immer wieder fragt sie sich: Was, wenn ich das nicht überlebe? Kann Daniela lernen, mit der Angst vor dem Sterben und dem Tod umzugehen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2023

41 Minuten
Krankheit und Leid. Achtsam mit Schmerzen leben
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Viele chronische Krankheiten bringen Schmerz mit sich. Neben den körperlichen Schmerzen fällt es Betroffenen oft auch schwer, mit ihrer Situation umzugehen, sie leiden darunter. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen.

Chronische Krankheiten haben viele Gesichter, manche sind schmerzhaft, viele können behandelt werden, wie etwa Rheuma, Multiple Sklerose oder Neurodermitis. Es gibt auch Menschen, die verschiedene Symptome haben, ohne dass eine eindeutige Diagnose gestellt werden könnte, sie leiden in manchen Fällen lange ohne Hilfe zu finden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.09.2023

35 Minuten
Ich weiß, wie es ist, mit Demenz zu leben
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Die Diagnose Demenz hat sie überrollt wie eine Lawine. Trotzdem geht Angela heute positiv durchs Leben. Wie sie das schafft und was sie sich für die Zukunft wünscht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.09.2023

53 Minuten
Trauer nach Suizid
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Heute geht es um das Thema Suizid, daher höre diese Folge nur in Begleitung bzw. wenn Du Dich stabil genug fühlst. Wenn sich der geliebte Papa, der Opa der drei kleinen Enkel, das Leben nimmt und das auch noch Hunderte von Kilometern entfernt in einem anderen Land, dann zieht es einem den Boden unter den Füßen weg. Die Welt steht still und lauter Fragen tun sich auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.08.2023

40 Minuten