"Trauern ist nicht das Problem, sondern die Lösung!" aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Über die »ver-rückte« Welt der Trauernden und wie wir trauernden Menschen begegnen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.05.2024 38 Minuten |
|
Sterben und Tod. Reden über ein großes Tabu aus Podcast: Deutschlandfunk "Es ist ein Thema, das wir eher verdrängen: der eigene Tod. Wie wünsche ich, dass mein Leben zu Ende geht? Es gibt die Betreuung durch die Palliativmedizin. Aber was bedeutet denn selbstbestimmtes Sterben? Wir sprechen über existenzielle Fragen. TRIGGERWARNUNG: In diesem Audio werden Sterbehilfe und Suizid thematisiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.11.2023 22 Minuten |
|
Warum wir uns mit unserer Sterblichkeit auseinander setzen sollten aus Podcast: "Gut zu wissen" "Das Thema Tod ist nach wie vor ein Tabu. Warum es das nicht sein sollte, wie es auf einer Palliativstation wirklich zugeht, was sich Menschen am Ende ihres Lebens noch wünschen und warum Vorsorge auch beim Sterben helfen kann, erklärt die Palliativmedizinerin Eva Masel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.11.2023 31 Minuten |
|
Wenn das Leben zu Ende geht: Wie man Menschen bis zum Tod begleitet aus Podcast: "Gut zu wissen" "Das Thema Tod und Sterben wird in unserer Gesellschaft oft als Tabu behandelt, und das, obwohl wir alle davon betroffen sind. Wie es ist, Menschen bis zum Tod zu begleiten, welche Ängste die Betroffenen quälen, worüber man sich auch als Gesunder hinsichtlich des eigenen Lebensendes vorbereiten kann, welche Lebensbilanz Sterbende noch ziehen und wie man Kindern beim Umgang mit dem Tod helfen kann erzählen Pflegedirektorin Christine Haas-Schranzhofer und die ärztliche Leiterin Dr. Andrea Knoflach-Gabis vom Hospizhaus Tirol. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2022 29 Minuten |
|
Der Weg des Abschiednehmens aus Podcast: Connexia Pflegende Angehörige Podcast "Seit fast 40 Jahren, ist die Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Melitta Walser in verschiedenen medizinischen Bereichen tätig. Nach ihrer Ausbildung und der Zeit bei der Tiroler Hospiz-Bewegung, ist sie nun seit 15 Jahren beim Mobilen Palliativteam Vorarlberg tätig.Wir alle müssen uns immer wieder mit dem Thema Sterben beschäftigen. Jedoch werden zumindest die meisten von uns nicht täglich damit konfrontiert. Melitta Walser erzählt von vielen besonderen Erlebnissen mit Patient*innen und Verwandten, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.08.2022 30 Minuten |
|
Siege der Medizin.
Letzte Hilfe aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Das Sterben gehört zum Leben – und doch wurde dieser Teil des Lebens von der Medizin lange nicht beachtet. Sterbebegleitung galt als Aufgabe der Priester. Mit Ärztin Cicely Saunders ändert sich im 20. Jahrhundert dann alles: sie gilt als Begründerin der modernen Hospitzbewegung. Ihr Motto: den Tagen mehr Leben geben, anstatt dem Leben mehr Tage. Heute ist die Medizin am Lebensende Teil der ärztlichen Versorgung, beispielsweise um starke Schmerzen zu lindern. Ulrich Noethen erzählt die Geschichte der Palliativmedizin, die vielleicht manche zum Nachdenken anregt. Unterstützt wird er in dieser Folge von Professorin Dr. Claudia Bausewein und Professor Dr. Michael Stolberg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.08.2022 8 Minuten |
|
In Würde altern – Pflege in Wien aus Podcast: Mercato Ross - Der Wiener Podcast "Was würdevolle Pflege bedeutet, was Pfleger*innen in ihrem Beruf am dringendsten brauchen und wie es gelingen kann, auch in fortgeschrittenem Alter erfüllt zu leben, darüber spreche ich am #MercatoRosso mit Dr. Kai Leichsenring, Executive Director des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und Helene Lux, Kindergartenpädagogin und ehrenamtliche Betreuerin im Caritas Hospiz Rennweg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2021 55 Minuten |
|
Qualitätsvolles Management bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz aus Podcast: The red box - Great Place to Work® Österreich - GPTW Österreich "Wie auch in anderen Branchen lautet bei Gesundheitseinrichtungen die Erkenntnis: Wer schon vor der Pandemie in Kultur & MitarbeiterInnen investiert hat, der findet sich in einer solch außergewöhnlich Situation wie der aktuellen deutlich besser zurecht. Prof. Dr. Gerd Hartinger ist Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Er erzählt uns im Podcast mit Doris Palz, warum die GGZ aufgrund von qualitätsvoller Arbeit & Investitionen in den vergangenen Jahren, heute besser durch die Pandemie kommt als andere Einrichtungen. Kopfhörer auf und reinhören! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2021 27 Minuten |
|
Lebensende mit Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast "Im Laufe einer Demenz kommt es immer wieder zu Abschieden – zum Beispiel von vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Angehörige müssen sich also oft auf Veränderungen einstellen und das gilt natürlich umso mehr für die letzte Lebensphase. In der Sendung sprechen wir darüber, was auf pflegende Angehörige zukommen kann: z.B. welche Beschwerden in den letzten Wochen und Tagen vor dem Tod auftauchen können, wie man erkennen kann, was der oder die Sterbende braucht und wie ich An- oder Zugehörige mit der Situation umgehen kann, ohne daran zu zerbrechen. Im Anschluss an die Sendung spricht die ehemalige Leiterin des ambulanten Caritas-Hospizes Berlin und erfahrene Sterbebegleiterin Marita Behrens über die Zeit danach – von organisatorischen Fragen kurz nach dem Eintritt des Todes über die Beerdigung bis hin zu möglichen Emotionen in der Zeit, in der langsam Ruhe einkehrt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2020 42 Minuten |