Migräne und Selbsthilfe aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast "In dieser Folge geht es um das Thema Selbsthilfe bei Migräne. Ich gehe auf die Fragen ein, was Selbsthilfe ist und wie dir Selbsthilfe im Umgang mit Migräne helfen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.02.2025 16 Minuten |
|
Sternenkinder - über die Kraft der Trauer aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Wenn ein Kind stirbt, zerbrechen alle Träume und Hoffnungen. Unsere Gesellschaft ist nicht ausreichend sensibilisiert für die Trauer um so früh verstorbene Kinder, daher fühlen sich die Eltern in ihrem Schmerz oft allein gelassen. Monika Pucher-Schweiger leitet gemeinsam mit Maria Radziwon die Selbsthilfegruppe »Sternenkinder« in Lienz. Dort finden alle Menschen einen sicheren Raum für ihre Trauer um ein Kind, unabhängig davon, wie alt das Kind bei seinem Tod war und wie lange dies zurückliegt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.02.2025 44 Minuten |
|
Schöne Momente in der Pflege - eine Tagebuchstudie mit Dr. Anna Kiefer - Info: Der Entlastungskompass der Volkshilfe für pflegende Angehörige aus Podcast: Trotz Demenz "In dieser Folge von TROTZ DEMENZ haben wir die Wissenschaftlerin Dr. Anna Kiefer vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg zum Gespräch geladen. Sie hat im Rahmen ihrer Dissertation eine innovative Tagebuchvorlage für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz entwickelt. Ihre Arbeit beleuchtet, wie das regelmäßige Aufschreiben schöner Momente die Lebensqualität und das Wohlbefinden sowohl der Pflegenden als auch der Pflegebedürftigen verbessern kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.10.2024 23 Minuten |
|
Nach der Diagnose aus Podcast: Ab jetzt ist alles anders? "Wie sage ich es meinem Umfeld? Und andere Fragen, kurz nach einer Diagnose Wie erzähle ich meinem Umfeld, dass ich eine schwerwiegende Diagnose erhalten habe? Belaste ich meine - vielleicht schon ältere - Mutter damit mehr als nötig? Und bin ich dazu verpflichtet meinem Arbeitgeber Bescheid zu geben? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.09.2024 19 Minuten |
|
Mit Spiel und Spaß für ein enkeltauglicheres Leben aus Podcast: Oida! Mehr als nur Alter "Mit Enkeltauglich Leben wird eine Plattform geboten, um Mitstreiter*innen zu finden, mit denen auch Du Dein Leben nachhaltig verändern kanns. Gemeinsamkeit macht den Spaß. Der Kurs versteht sich auch als Spiel, da der erhobenen Zeigefinger daraus verbannt wurde und so,spielerischer an die Erreichung der Ziele herangegangen wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.09.2024 29 Minuten |
|
Wer hilft den Angehörigen von psychisch kranken Menschen? aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Ein Gespräch mit Therapeutin Elisabeth Wagner und Selbsthilfe-Gruppenleiterin Sabine Buchberger. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.08.2024 41 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Diagnose Krebs: Und plötzlich ist alles anders… aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Wir sprechen mit dem Psychologen Mag. Franz Wendtner über die Möglichkeiten die man nach einer Krebsdiagnose hat. Für die Betroffenen und deren Angehörige ist die Diagnose erst einmal ein Schock. Wie geht man damit um? Wie sehr beeinflusst der Lebensstil den Umgang mit der Krankheit? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2024 22 Minuten |
|
"Trauern ist nicht das Problem, sondern die Lösung!" aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Über die »ver-rückte« Welt der Trauernden und wie wir trauernden Menschen begegnen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.05.2024 38 Minuten |
|
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz … aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.04.2024 25 Minuten |
|
Gemeinschaft finden in den Bewohnerservicen aus Podcast: Oida! Mehr als nur Alter "Geben und Nehmen für jedes Alter, ob Gedächtnistraining, Yoga, Beratungen oder etwas ausleihen, ein Lastenrad zum Beispiel, die Bewohnerservice der Stadt Salzburg bieten zahlreiche Möglichkeiten- niederschwellig und kostengünstigst an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.04.2024 28 Minuten |
|
Wer / was ist die Selbsthilfe Salzburg aus Podcast: Selbsthilfetalk/Gruppentalk "In diesem ausführlichen Talk spricht Silvio Zanchetta mit Monika Seidl von der Selbsthilfe Salzburg/Zweigstelle Schwarzach zum Thema »Wer / was ist die Selbsthilfe Salzburg«. Erfahren Sie Details zu den umfangreichen Aufgabengebieten und Serviceleistungen der Selbsthilfe Salzburg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2024 22 Minuten |
|
Tabuthema Suizid: "Gib dem Leben eine Chance!" aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Es macht sprachlos – deshalb reden wir darüber mit BKH-Primar Martin Huber und Barbara Kunzer von der Selbsthilfe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.02.2024 28 Minuten |
|
Das Beste ist auch im Alter noch nicht vorbei! aus Podcast: Oida! Mehr als nur Alter "Glück und Alter muss kein Widerspruch sein, Sonja Schiff, Expertin fürs Älterwerden, erzählt, wie gutes Altern gelingen kann und was jeder von uns und die Gesellschaft dazu beitragen kann und wie ich mich gut vorbereiten kann! »Je eher du dein Älterwerden akzeptierst, desto glücklicher wirst du sein.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.02.2024 29 Minuten |
|
Burnout und Pflege - Körper und Geist brauchen Pausen, wir sind keine Roboter aus Podcast: Trotz Demenz "[...]sagt Burnout-Spezialistin Verena Titze. Burnout ist ein Begriff, den man vor allem aus dem Kontext von chronischem Stress im Arbeitsalltag oder einer übermäßigen Arbeitsbelastung kennt. Dieser Zustand der emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfung muss aber nicht nur auf den beruflichen Bereich beschränkt sein, sondern kann auch in anderen Lebensbereichen auftreten. Beispielsweise in persönlichen Beziehungen oder bei sozialen Verpflichtungen, wie sie etwa die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen darstellen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2024 22 Minuten |
|
Heitere Gelassenheit trotz aller Krisen - wie gelingt das, Jürgen Wiebicke? aus Podcast: fair&female - der Gesellschaftspodcast "Polykrise, heißt es überall. Doch dem Pessimismus kann getrotzt werden - mit heiterer Gelassenheit, wie Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke im »fair&female«-Podcast verrät. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.12.2023 38 Minuten |
|
#49: Selbsthilfe: Was bringt der Austausch für meine Gesundheit? aus Podcast: "Gesund informiert" "In einer Selbsthilfegruppe können sich Betroffene mit anderen Betroffenen austauschen, die dasselbe durchmachen. Sie können Wissen teilen und sich gegenseitig unterstützen. Gruppen gibt es zu unterschiedlichen Themen: Diabetes, Trauer, Essstörungen, Zwangserkrankungen, Mobbing – das sind nur einige wenige Beispiele. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.12.2023 26 Minuten |
|
Für den Notfall gerüstet: Wie man richtig Erste Hilfe leistet aus Podcast: "Gut zu wissen" "Nichts ist schlimmer, als gar nichts zu tun: Doch das Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen in Österreich ist gar nicht gut aufgestellt. Nur jeder Siebente weiß im Ernstfall, wie man richtig handelt, wenn etwas passiert. Der Bezirksausbildungsleiter vom Roten Kreuz Telfs, Walter Strigl, macht Mut: Erste Hilfe ist einfach, sagt er und zeigt auf, wie man richtig reagiert, wenn man als Helfender zu einer Notfallsituation hinzukommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.11.2023 28 Minuten |
|
Mit Biss dabeisein! aus Podcast: Oida! Mehr als nur Alter "Die Generation 60+ ist aktiver als je zuvor und hat noch viele Pläne und Wünsche für ihr Leben. Sie möchten sich weiterhin in die Gesellschaft einbringen. In der ersten Sendung gehen Monika Daoudi und Micha Hoppe der Frage nach, was diese Altersgruppe so besonders macht und wie eine Teilhabe an der Gesellschaft aussehen kann. Sie haben mit Dr. Danielle Bidasio gesprochen, einer Psychologin und Lehrgangsleiterin, die uns mehr über den Lehrgang »Aktiv im Alter, Gemeinsam gestalten« erzählt hat. Dieser Lehrgang bietet älteren Gestalter*innen die Möglichkeit, alltagspraktische Kooperationsprojekte zu entwickeln und umzusetzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.11.2023 29 Minuten |
|
#47: Erste Hilfe für die Seele: Wie geht das? aus Podcast: "Gesund informiert" "Wenn jemand auf der Straße umfällt, leisten wir erste Hilfe. Aber was tun, wenn jemand neben uns weint oder verzweifelt wirkt – ganz ohne offensichtliche körperliche Beschwerden. In dieser Folge ist Diplomsozialarbeiterin Sigrid Lugitsch, MSc bei uns zu Gast. Sie bietet über Pro Mente Austria an und erzählt dir wie das geht! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2023 23 Minuten |
|
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Mein Leben danach (6/6) aus Podcast: MDR Podcasts "Seit einem Jahr ist Daniela krebsfrei. Aber was kommt eigentlich nach der Krankheit, nach dem Krebs? Ein Zurück zum Leben davor, zu ihrem alten Ich, das gibt es nicht. Daniela auf der Suche nach einer neuen Normalität. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.09.2023 35 Minuten |
|
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Nie wieder Krebs! Was kann ich tun? (5/6) aus Podcast: MDR Podcasts "Trotz erfolgreicher Brustkrebs-Behandlung bleibt bei Daniela die Angst, dass der Krebs wiederkommen könnte. Doch wie hoch ist das Rezidiv-Risiko? Was kann sie gegen einen Rückfall tun? Und wogegen bleibt sie machtlos? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.09.2023 42 Minuten |
|
Franz Schuh: "Es gibt grad so vü Menschen, dass alle Krankheiten draufpassen." aus Podcast: Die Presse zum Hören "Franz Schuh beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie man eine schwere Erkrankung, falls man sie überlebt, übersteht. Auch wenn wir medizinisch meist gut versorgt sind, mit Schmerzen und Veränderungen in jeder Lebenshinsicht kann man nur selber fertig werden. Er erläutert vier Schritte dazu. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.06.2023 11 Minuten |
|
Migräne – Gewitter im Kopf aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Kopfschmerzen gelten als eine der am weitesten verbreiteten neurologischen Erkrankung weltweit. In Österreich sind ca. 1 Mio. Menschen betroffen. Viele der betroffenen Personen sehen sich aufgrund einer langjährigen unbehandelten Migräne in ihrem täglichen Leben besonders eingeschränkt. Bei manchen Menschen treten sogenannte Migräneanfälle vereinzelt auf, andere wiederum sind durch Migräne jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2023 40 Minuten |
|
#32 Gut zu wissen: 3 Apps für einen gesunden Lebensstil aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "In dieser Podcast Folge bekommen Sie wertvolle Tipps, wie Sie Apps für einen gesünderen Lebensstil nutzen können. Fast jede:r hat ja heutzutage ein Smartphone immer dabei. Aber es ist gar nicht so einfach, mit den zahlreichen Möglichkeiten am Laufenden zu bleiben, wozu man dieses clevere Gerät alles nutzen kann. Judith Schneider hat sich für diese Folge verschiedenste Apps zur Unterstützung eines gesünderen Lebensstils angeschaut und gibt nun ihre 3 Empfehlungen. Diese 3 kostenlosen Apps helfen Ihnen beim Entspannen oder Meditieren, einer gesunden Ernährung und auch dabei, gewünschte Gewohnheiten an- oder abzutrainieren. Für einen gesunden Alltag! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.04.2023 13 Minuten |
|
#24 mit Flora Gall: Das Plaudernetz gegen Einsamkeit aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Plaudern gegen die Einsamkeit! Das geht ganz einfach über das Plaudernetz der Caritas. Flora Gall, die Projektleiterin der Initiative erzählt uns in dieser Folge wie es funktioniert, wer mitmacht und warum es wichtig ist. Sie hat auch Tipps gegen Einsamkeit für unsere Hörer:innen. Ein ganz tolles und wichtiges Projekt! Neue Plaudertaschen werden immer gesucht und wer es gleich ausprobieren möchte, hier die Telefonnummer Plaudernetz: 051776100 [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.12.2022 30 Minuten |
|
#13 Wie leben mit Rheuma? aus Podcast: Verstehe! Der Wissenschaftstalk aus dem Austria Center Vienna "Rote Flecken auf der Haut, Gelenk- und Muskelschmerzen bis hin zu Nieren- oder Herzmuskelentzündungen – Karin Frauenberger leidet seit über 25 Jahren an der rheumatischen Erkrankung Lupus. Weil ihr ein offener Umgang mit der Krankheit im Alltag enorm hilft, hat sie eine Selbsthilfegruppe gegründet und leitet auch seit einigen Jahren als Vizepräsidentin die Österreichische Rheumaliga. Warum Aufklärung so wichtig ist und mit welchen Vorurteilen Rheumapatient:innen konfrontiert werden, darum geht es in dieser Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.10.2022 20 Minuten |
|
#14 mit Doris Spadt: Wie man sein Leben positiver und widerstandsfähiger gestalten kann aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Doris Spadt, die Mentaltrainerin & Coachin in den Bereichen Resilienz, Achtsamkeit, Entspannung und Motivation gibt uns bei dieser Folge sehr viele wertvolle und vor allem praktische Tipps für ein positiveres und widerstandsfähigeres Leben! Besonders der Begriff Resilienz, also die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen zu können ist aktueller denn je zuvor. Woher kommt die Widerstandsfähigkeit? Oder eben nicht? Wir lernen 7 wichtige Faktoren kennen und wie wir selbst daran arbeiten können. Welcher Faktor ihrer Meinung nach der wichtigste aber auch schwierigste ist und wie man sich selbst einen gewissen Optimismus aneignen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.06.2022 41 Minuten |
|
#19: Rauchen: Wie schaffe ich es, endlich aufzuhören? aus Podcast: "Gesund informiert" "Rauchen ist nicht gesund - das hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber wie funktioniert das Aufhören? In dieser Folge mit Waltraud Posch von VIVID-Fachstelle für Suchtprävention erfährst du, wie und mit wem du es schaffen kannst, was das Aufwachen mit einer Nikotinsucht zu tun hat und warum es nie zu früh, aber auch nie zu spät ist, das Aufhören in Angriff zu nehmen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2022 19 Minuten |
|
#22 Ich pflege einen Angehörigen - und wer hilft mir jetzt? aus Podcast: Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast der AK "Rolle vorwärts"-Podcast-Folge #22 vom 15.11.2021: "Im heutigen Interview spricht Arbeiterkammer-Expertin Andrea Tumberger über die Herausforderungen, Hindernisse und Versäumnisse in der Angehörigenpflege. Das Gros der Pflege in Österreich passiert durch Angehörige, wodurch eine Belastung entsteht, die oftmals keine Zeit für die Verarbeitung und den Schock über den Pflegefall an sich lässt. Sandra Knopp hat für die Reportage Gespräche mit pflegenden Angehörigen geführt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2021 37 Minuten |
|
#2: Mein Arztgespräch: Darf ich Fragen stellen? aus Podcast: "Gesund informiert" "Höchstwahrscheinlich kennst du die Situation: Wenn du deinem Arzt oder deiner Ärztin gegenübersitzt bist du aufgeregt und vergisst die brennenden Fragen zu stellen. Ab heute gibt es bereits die zweite Folge, diesmal zum Thema »Mein Arztgespräch: Muss ich mich wirklich vorbereiten?«. Als Experte war Dr. Jürgen Soffried vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention zu Gast. Er hat ein Heft zur Vorbereitung auf das Arztgespräch entwickelt, ist selbst Arzt und bestimmt manchmal auch Patient. In dieser Folge erfährst du ob man dem Arzt oder der Ärztin Fragen stellen darf, was gut wäre zu fragen und warum es manchmal gescheit ist, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2021 22 Minuten |
|
Mut tut gut aus Podcast: Ganz schön mutig Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2021 25 Minuten |
|
Gesundheit-Studiengänge aus Podcast: FH Wiener Neustadt 6 Tracks zu Gesundheit-Studiengängen an der FH Wiener Neustadt: "* Studier' mit mir – Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (Bachelor) | Marcel Wöhrer * Studier' mit mir – Logopädie (Bachelor) | Nicole Riemer * Studier' mit mir – Radiologietechnologie (Bachelor) | Bianca Brünner * Studier' mit mir – Biomedizinische Analytik (Bachelor) | Christiane Paukner * Studier' mit mir – Gesundheits- und Krankenpflege (Bachelor) | Paul Fassl * Studier' mit mir – Ergotherapie (Bachelor) | Esther Schlögl [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2020 47 Minuten |
|
Sechs Notwendigkeit der Trauer - Teil 2 aus Podcast: Liebevoll trauern "Du musst aus Deiner Komfortzone raus, wenn Du Dich weiterentwickeln möchtest - so heißt es im Kontext von Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Aber wie ist das, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist oder ihr euch getrennt habt? Was ist dann mit Deiner Komfortzone, die sich gar nicht mehr so »komforig« anfühlt, weil dort jemand Wichtiges fehlt?[...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.09.2019 16 Minuten |
|
Sechs Notwendigkeiten der Trauer - Teil 1 aus Podcast: Liebevoll trauern "Heute geht es um die vierte, fünfte und sechste Notwendigkeit der Trauer nach einem Modell von Alan D. Wolfelt. Ich spreche u.a. über Deine Identität, die Du nach dem Verlust eines geliebten Menschen neu finden musst. Und es geht um die Sinnfrage, die Du Dir vielleicht auch schon gestellt hast. Auch heute habe ich wieder eine Idee für Dich, wie Du diese Notwendigkeiten auf Deine konkrete Lebenssituation übertragen kannst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.09.2019 16 Minuten |
|
Dlf-Sportgespräch: Sport gegen Depression
"Die größte Kunst ist, den Einstieg zu finden" aus Podcast: Sportgespräch "Vielen Menschen hilft der Sport, um die Symptome von Depressionen zu lindern. Im Dlf-Sportgespräch sagte Markus Bock vom Verein »Sport gegen Depression«, es gebe viele Hürden für Menschen mit Depressionen. Aber der Sport helfe dabei, Struktur im Leben zu schaffen. Der Psychiater Valentin Markser betonte, wie wichtig dabei eine enge psychotherapeutische Begleitung sei. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.04.2019 26 Minuten |