Stress lass nach! aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Wir alle werden oft mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, sei es im Beruf, im Alltag oder in unseren Beziehungen. Starker, länger anhaltender Stress kann sich negativ auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität auswirken. In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit der psychologischen Beraterin und systemischen Coachin Manuela Schauer, wie man es schafft, in stressigen Situationen resilient zu bleiben und wie es einem gelingt in solchen Momenten am schnellsten wieder zu entspannen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2025 21 Minuten |
|
Gesprächsstoff. Zum Weltmännertag aus Podcast: ORF Sound Podcast "Am Sonntag, 3. November, ist in Österreich »Weltmännertag«. Der ORF Steiermark bringt aus diesem Anlass eine »Gesprächsstoff«-Sendung mit Mitarbeiter/innen der Männerberatung Steiermark. Zu Gast sind Manfred Kummer (Psychotherapeut, Leiter Männerberatung Steiermark, MÄNNERINFO-Krisenhelpline), Michael Kurzmann (Psychoanalytiker, Leiter der Fachstelle Burschenarbeit), Jonas Pirerfellner (Erziehungswissenschaftler, Fachstelle Männergesundheit, Fachstelle Burschenarbeit) und Elli Scambor (Soziologin, Leiterin Institut für Männer- und Geschlechterforschung). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.11.2024 20 Minuten |
|
Schöne Momente in der Pflege - eine Tagebuchstudie mit Dr. Anna Kiefer - Info: Der Entlastungskompass der Volkshilfe für pflegende Angehörige aus Podcast: Trotz Demenz "In dieser Folge von TROTZ DEMENZ haben wir die Wissenschaftlerin Dr. Anna Kiefer vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg zum Gespräch geladen. Sie hat im Rahmen ihrer Dissertation eine innovative Tagebuchvorlage für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz entwickelt. Ihre Arbeit beleuchtet, wie das regelmäßige Aufschreiben schöner Momente die Lebensqualität und das Wohlbefinden sowohl der Pflegenden als auch der Pflegebedürftigen verbessern kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.10.2024 23 Minuten |
|
Neustart im Gesundheitswesen aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Bildungsberatung für Umschulung und Jobwechsel Sie stehen mitten im Berufsleben, überlegen allerdings, eine Weiterbildung bzw. Umschulung zu beginnen oder einen Neustart im Gesundheitswesen zu wagen. Dann schwirren ihnen bestimmt viele Fragen durch den Kopf: Wie kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? Kann ich Förderungen beantragen? Bekomme ich Bildungskarenz? Oder kann ich Stunden reduzieren, um berufsbegleitend zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren? Mit diesen und vielen anderen Fragen sind täglich Beraterinnen und Berater der »Bildungs- und Berufsberatung Niederösterreich« konfrontiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.10.2024 52 Minuten |
|
Was zu tun ist, wenn Kinder unter Angststörungen leiden aus Podcast: Ist das gesund? "Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher leidet, Angststörungen gehören zu den häufigsten Diagnosen. Worauf Eltern und Angehörigen achten sollten und wo man Unterstützung bekommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2024 32 Minuten |
|
Ich weiß, wie Anti-Gewalt-Arbeit funktioniert aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast "»Es war ja nur a Detschn« ist ein Satz, den Martin Melchard oft hört. Als Anti-Gewalt-Berater hilft er Männern, sich mit ihrer eigenen Gewalttätigkeit auseinanderzusetzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.08.2024 36 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "In dieser Podcastfolge spricht Christine Walch mit Monika Bröder, der Leitenden Diätologin der Ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg Campus LKH, über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen und ihre präventive Funktion. Sie diskutieren die Auswirkungen von Diäten wie der Mittelmeerdiät und Intervallfasten sowie deren Effektivität im Krankheitskontext und viele weitere interessante Themen. Die Episode betont den Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für alle. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.05.2024 37 Minuten |
|
Frau Doktor, übernehmen Sie!
Nur 7 Minuten pro Patientin – "Wie schaffen das die anderen?" aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Mehr als 30 Patientinnen am Tag. So sah Dr. Daniela Bachs Alltag als Gynäkologin aus. Für sie zu viel. Da bleibt einfach nicht genug Zeit für Prävention, für sensible Aufklärung, für richtige Gespräche. Deshalb hat sie sich selbständig gemacht – nicht mit einer Privatpraxis, sondern als »Women’s Health Educator«. In der »Glückssprechstunde« klärt sie auf zum Thema Frauengesundheit – und bietet eine daten- und evidenzbasierte, ganzheitliche Beratung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.05.2024 31 Minuten |
|
Was kann und was kostet die klinische Psychologie? aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Christoph Ebner und Bernadette Moser sprechen über ihre Erfahrungen und Methoden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.04.2024 30 Minuten |
|
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz … aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.04.2024 25 Minuten |
|
Gemeinschaft finden in den Bewohnerservicen aus Podcast: Oida! Mehr als nur Alter "Geben und Nehmen für jedes Alter, ob Gedächtnistraining, Yoga, Beratungen oder etwas ausleihen, ein Lastenrad zum Beispiel, die Bewohnerservice der Stadt Salzburg bieten zahlreiche Möglichkeiten- niederschwellig und kostengünstigst an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.04.2024 28 Minuten |
|
Anpassung der Wohnung bei Pflegebedarf / Behinderung aus Podcast: Arbeiten - Pflegen - Leben: "reingehört" "Im Gespräch mit Hans-Werner Geburek, Wohnberater bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 7 Minuten |
|
Wer / was ist die Selbsthilfe Salzburg aus Podcast: Selbsthilfetalk/Gruppentalk "In diesem ausführlichen Talk spricht Silvio Zanchetta mit Monika Seidl von der Selbsthilfe Salzburg/Zweigstelle Schwarzach zum Thema »Wer / was ist die Selbsthilfe Salzburg«. Erfahren Sie Details zu den umfangreichen Aufgabengebieten und Serviceleistungen der Selbsthilfe Salzburg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2024 22 Minuten |
|
Was kann man als NachbarIn gegen häusliche Gewalt tun? aus Podcast: "Gut zu wissen" "Das eigene Zuhause ist für viele Frauen immer noch der gefährlichste Ort. In Österreich hat bereits jede dritte Frau Erfahrung mit häuslicher Gewalt gemacht – oft verübt vom eigenen Partner oder Ex-Partner. Eine Initiative, die sich für Gewaltprävention in der Innsbrucker Nachbarschaft einsetzt ist »StoP«, kurz für »Stadtteile ohne Partnergewalt«. Im Podcast spricht Projektkoordinatorin Claudia Tischler darüber, wie wir als Nachbarn reagieren sollten und wann Vorsicht geboten ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.11.2023 17 Minuten |
|
So ernähre ich mich gesund aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Was ist wirklich gesund, wenn es um unsere Ernährung geht? Was sollen wir von Trends wie Saftkuren oder Intervallfasten halten? Und was können wir uns vom Profisport abschauen? Diese und weitere Fragen beantwortet Thomas Dürhammer, Ernährungsexperte und Ernährungsberater des LASK [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.06.2023 31 Minuten |
|
Ticke ich eigentlich noch normal? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Arbeits- und Organisationspsychologin Mag.a Isolde Hayder erklärt wie Krisen entstehen, was es mit der ominösen Couch auf sich hat und wann der geeignete Zeitpunkt ist, sich psychologische Hilfe zu suchen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.02.2023 14 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – HerzMobil Tirol aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge "HerzMobil Tirol" vom 20.01.2023 "PFLEGE diskursiv trifft die HerzMobilwegbegleiterinnen Bettina Fetz und Barbara Haselwanter. Zusammen mit LRin Cornelia Hagele sprechen wir über die Erfolgsgeschichte HerzMobil und die Möglichkeiten der Telemedizin und Telepflege. HerzMobil Tirol versorgt seit 10 Jahren Patient:innen mit schwerer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Ziel von HerzMobil Tirol ist eine nachhaltige Stabilisierung der Erkrankung, die Optimierung der wichtigen medikamentösen Therapie und die Verbesserung der Eigenkompetenz der Betroffenen. Ein interprofessionelles Team schult im Umgang mit der Erkrankung und sorgt so für eine bessere Lebensqualität für Patient:innen und deren Angehörige. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.01.2023 59 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – Community (Health) Nurse aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge Community (Health) Nurse vom 18.11.2022 "PFLEGE diskursiv trifft Sabine Vogetseder und Hannelore Brunner. Gemeinsam diskutieren wir über die Tätigkeitsfelder der Community (Health) Nurse und was pflegerische Versorgungsnetzwerke auf individueller, aber auch gesellschaftlicher Ebene bewirken können. Hannelore arbeitet als Gesundheits- und Pflegeberaterin in der Gemeinde Reith i.A. und erzählt davon, wie mitten in der Gesellschaft verortete Pflege in der Praxis funktionieren kann. Sabine ist Intensivpflegeperson der gesellschaftspolitische Themen ein Anliegen sind, warum sie Soziologie und Medizinrecht studiert hat. In Prävention und Beratung finden sich wichtige pflegerische Tätigkeitsfelder. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.11.2022 59 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – GESUNDHEITS und Krankenpflege aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge GESUNDHEITS- und Krankenpflege vom 16.09.2022 "PFLEGE diskursiv holt in dieser Sendung Pflegende die sich der Gesundheit verschrieben haben vors Mikro. Michaela Oesterlen, Roland Wegscheider und Alexandra Welzenberger zeigen Möglichkeiten GESUND zu pflegen auf und sprechen über die Bedürfnisse Pflegender. Im Gespräch finden sie Möglichkeiten den Pflegeberuf neu zu denken und verweisen auf die hohe Gesundheitskompetenz pflegerischen Wissens. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.09.2022 59 Minuten |
|
#17 mit Claudia Prudic: Finanzielle Sicherheit im Alter aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Bei dieser, aktuell leider besonders wichtigen Folge, geht es um ein Thema, über das noch immer viel zu wenig gesprochen wird: Das liebe Geld. Wir möchten mit dieser Folge alle Menschen und ganz besonders Frauen dabei unterstützen, eine finanzielle Sicherheit im Alter aufzubauen. Dafür sind wir im Gespräch mit Claudia Prudic, die sich als Beraterin im Verein Wendepunkt seit 10 Jahren intensiv mit diesem Thema beschäftigt und Klientinnen dazu berät. Wir tätigen unser Leben lang wichtige Finanzentscheidungen – bewusst und auch unbewusst. Frau Prudic erläutert anhand des Lebensphasenansatz die häufigsten Gefahren und wie man mit ihnen umgehen kann. Sie spricht auch über die ungleichen Pensionen von Männern und Frauen und darüber, wie man gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen beeinflussen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.09.2022 37 Minuten |
|
Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen Folge Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden vom 10.06.2022 "Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein gutes Zeugnis aus. Mit dem aktuellen Pilotprojekt der Community Nurse wird der Weg beschritten, in der Gemeinde oder im Stadtviertel gezielt hinzuschauen: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen? Um der Devise »daheim statt Heim« tatsächlich gerecht zu werden, braucht es Angebote unter Einbeziehung der Aspekte soziales Umfeld und proaktive Herangehensweise. Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.06.2022 1 Stunden |
|
#19: Rauchen: Wie schaffe ich es, endlich aufzuhören? aus Podcast: "Gesund informiert" "Rauchen ist nicht gesund - das hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber wie funktioniert das Aufhören? In dieser Folge mit Waltraud Posch von VIVID-Fachstelle für Suchtprävention erfährst du, wie und mit wem du es schaffen kannst, was das Aufwachen mit einer Nikotinsucht zu tun hat und warum es nie zu früh, aber auch nie zu spät ist, das Aufhören in Angriff zu nehmen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2022 19 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – Pflegeausbildungen aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge Pflegeausbildungen vom 18.03.2022 "Gleich in der ersten Folge begrüßt »PFLEGE diskursiv« zwei Pflegepowerfrauen im Diskursraum Pflege. Karoline Schermann und Ines Viertler erzählen Alexandra Welzenberger von ihren persönlichen Wegen in die Pflege und stellen die unterschiedlichsten Ausbildungen und Weiterbildungen im Pflegeberuf vor. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge Entwicklung Expert*in Information TV / Rundfunk Arbeit Gesundheit Gesundheitsförderung / Public Health Akademische Qualifikation Ausbildung Berufe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) Gesundheits-Beruf Jobs Leitung Personal Pflegeausbildung Pflege-Beruf Pflegemanagement Qualifikation / Kompetenz Pflege Beratung Bildung podcast Wissenschaft & Forschung |
18.03.2022 59 Minuten |
|
#13: Gewalt an Frauen: Wie kann ich helfen? aus Podcast: "Gesund informiert" "Jedes Jahr am 8. März ist Internationaler Frauentag. An diesem Tag geht es um die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern. In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Frauen noch immer benachteiligt gegenüber Männern. Beim Thema Gewalt zeigt sich, dass in Österreich etwa jede fünfte Frau im Laufe ihres Lebens von Gewalt betroffen ist. Das hat große Auswirkungen auf die Gesundheit der Frau. In dieser Folge erfährst du, dass Gewalt unterschiedliche Formen annehmen kann, wo Betroffene Hilfe finden und wie du helfen kannst, wenn du glaubst, dass jemand von Gewalt betroffen ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2022 25 Minuten |