"Edition Zukunft Klimafragen". Tote als Kompost – eine gute Idee? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Ein deutsches Start-up führt Kompostierungen von Verstorbenen durch. Mittlerweile ist das Unternehmen aber in die Kritik geraten [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.11.2024 14 Minuten |
|
Nermina Dogic vermittelt Pflegepersonal: "Viele Menschen können sich die Betreuung nicht leisten" aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen "Mit 25 Jahren hat Nermina Dogic nicht nur ihr Jusstudium abgeschlossen, sondern auch eine bestehende Pflegeagentur übernommen. Die junge Frau kennt das Thema ebenso von der anderen Seite: Nermina ist seit ihrer Geburt auf einen Rollstuhl angewiesen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.11.2024 35 Minuten |
|
Besser leben. "Volume Eating" – mit mehr essen abnehmen? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Auf Social Media verbreitet sich wieder einmal ein Ernährungstrend. Ist »Volume Eating« ein gesunder Hack für Hungrige oder der Einstieg in ein gestörtes Essverhalten? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.10.2024 17 Minuten |
|
Leiharbeit. Umstrittenes Rezept gegen den Personalmangel in der Pflege aus Podcast: Deutschlandfunk "Der Fachkräftemangel in Deutschland ist groß – auch in der Pflege. Um Lücken im Dienstplan zu füllen, greifen Heime und Kliniken auf Leiharbeitskräfte zurück. Ihr Anteil ist zwar recht gering, doch es gibt Kritik an dem Modell. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.08.2024 18 Minuten |
|
Öffentliche Toiletten. Warum Frauen länger warten müssen aus Podcast: Deutschlandfunk "Frauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2024 20 Minuten |
|
Pflegenotstand. Verwahrt, verpflegt, vergessen: Was sich in der Pflege ändern muss aus Podcast: Deutschlandfunk "Deutschland steckt im Pflegenotstand. Besonders die Altenhilfe ist betroffen. Der Fachkräftemangel und unzureichende Finanzierung sind alarmierend. Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant Reformen, doch Experten warnen vor wirkungslosen Maßnahmen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.07.2024 6 Minuten |
|
Frau Doktor, übernehmen Sie!
Nur 7 Minuten pro Patientin – "Wie schaffen das die anderen?" aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Mehr als 30 Patientinnen am Tag. So sah Dr. Daniela Bachs Alltag als Gynäkologin aus. Für sie zu viel. Da bleibt einfach nicht genug Zeit für Prävention, für sensible Aufklärung, für richtige Gespräche. Deshalb hat sie sich selbständig gemacht – nicht mit einer Privatpraxis, sondern als »Women’s Health Educator«. In der »Glückssprechstunde« klärt sie auf zum Thema Frauengesundheit – und bietet eine daten- und evidenzbasierte, ganzheitliche Beratung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.05.2024 31 Minuten |
|
Das Behördenversagen bei Gewalt gegen Frauen aus Podcast: Klenk+Reiter "Der Großteil der tagtäglichen Arbeit eines Gerichtsmediziners spielt sich nicht im Sezier-, sondern im Gerichtssaal ab. Und in den allermeisten Fällen geht es auch nicht um Mord, sondern um Versicherungsbetrug, Fahrlässigkeitsdelikte oder eben Körperverletzung. Darunter natürlich auch: Gewalt an Frauen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2023 38 Minuten |
|
Der verdächtigte Altenpfleger aus Podcast: Klenk+Reiter "Wer Angehörige in Pflegeeinrichtungen untergebracht hat, kennt die Sorge nicht erst seit den zahlreichen Pflegeskandalen der vergangenen Jahre: Werden die Liebsten ausreichend umsorgt und sorgfältig gepflegt? [...] Um diese Frage geht es auch in diesem Fall, zu dem der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter als Gutachter zugezogen wurde. Eine Frau war nach einem Schlaganfall bettlägrig und in einer Pflegeeinrichtung untergebracht. Wie in solchen Fällen nicht unüblich, entstanden bei der Patientin durch das viele Liegen Druckgeschwüre am Körper, der sogenannte Dekubitus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.05.2023 28 Minuten |
|
Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen Folge MissCare vom 30.09.2022 "Wie oft werden Pflegetätigkeiten implizit rationiert? 84,4% der Teilnehmenden der Umfrage geben an, dass in ihrem Team in den letzten 2 Wochen mind. eine Pflegetätigkeit oft oder sehr oft weggelassen bzw. mit einer für die Patient:innensicherheit nachteiligen Verzögerung durchgeführt wurde. In dieser Stunde beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Misscare-Austria Studie. Wir schauen auf die beeindruckenden Ergebnisse bis hin zur Frage, wie Entscheidungsträger:innen damit umgehen werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.09.2022 1 Stunden |
|
Pflegerin: "Hatte das Gefühl, ich muss nur mehr funktionieren" aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen Zitat Salzburger Nachrichten podcast vom 12.01.2022: "Ein Gespräch über Erschöpfung, Angst und Widerstand in einem typischen Frauenberuf. Ingrid Hilmer ist mehrere Jahrzehnte in der Pflege tätig, bevor sie ihrem einst geliebten Beruf den Rücken zukehrt. Die Coronakrise sei auf ein bereits vollkommen erschöpftes Pflegesystem gestoßen, sagt Hilmer im Podcast. Alte, hierarchische Strukturen würden sowohl Widerstand als auch Wandel innerhalb der Berufsgruppe verhindern. Als Hilmer für die Pflegekräfte einstehen will, blitzt sie ab. »Es ist schön, dass Sie hier sitzen, aber sie sind alleine. Niemand steht hinter ihnen«, bekommt sie von ihren Vorgesetzten zu hören. Daraufhin wagt Hilmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Als Yoga- und Mentaltrainerin hilft sie heute Menschen in sozialen Berufen, wieder Kraft und Freude zu finden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.01.2022 25 Minuten |