Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

"Besser leben". Wie klappt es heuer mit den guten Vorsätzen?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Gesunde Ernährung, mehr Sport: Jedes Jahr werden gute Vorsätze gefasst – und wieder vergessen. Dabei gibt es Tricks, wie man dauerhaft dranbleibt [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.01.2025

22 Minuten
Langlebigkeit. Warum viele von uns 100 werden können
aus Podcast: Smarter leben
"Experten sind sich einig: Die Mehrheit der jungen Generationen kann bis ins hohe Alter fit bleiben. SPIEGEL-Autor Thomas Schulz erklärt, worauf es dabei ankommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.11.2024

43 Minuten
Alternde Gesellschaft. Pflegeheime werden zu Palliativzentren
aus Podcast: SRF-Podcast
"Ambulantisierung: Die älteren Menschen gehen später ins Heim, brauchen dort mehr Pflege, dafür über kürzere Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

24 Minuten
Völlig losgelöst. Von der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Einsamkeit ist ein großes Thema in den westlichen Gesellschaften geworden, sie kann jede und jeden treffen, ist in jeder Altersstufe anzutreffen. Und die Zahl einsamer Menschen ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Was können wir dagegen tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

29 Minuten
Gesprächsstoff. Leben mit Demenz
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Aktuell gibt es rund 27.000 Betroffene in der Steiermark, bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich in etwa verdoppeln – damit steigt auch die Anzahl jener Menschen, die als Angehörige von der Erkrankung indirekt betroffen sind – dennoch ist Demenz immer noch oft ein Tabuthema – sehr offen hingegen sprechen darüber Claudia Knopper, Leiterin der steirischen Alzheimerhilfe SALZ, und Dagmar Samonig, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

27 Minuten
Die Geschichte der menschlichen Intensivstation mit Prof Dr. Thomas Bein
aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch
"In dieser Episode des EKG-Podcasts spricht Carsten Hermes mit Prof. Dr. Thomas Bein, einem weltweitanerkannten Experten für Anästhesie und Intensivmedizin, der seine Erfahrungen aus Jahrzehnten in der Branche teilt. Wir reflektieren über die Entwicklungen der Intensivmedizin seit den 90er Jahren. Prof. Bein thematisiert die ethischen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung mit dem Fokus auf die Anästhesie und Intensivmedizin - auch seit er durch einen Master in Medizinethik seinen Blick auf das Thema geschärft hatte. Wir diskutieren historische Aspekte, den Wandel in der Patientenüberwachung sowie die Herausforderungen der Intensivpflege im DRG-System. Schließlich wird die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über menschliche Werte und die Würde von Patienten im Sterbeprozess hervorgehoben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.11.2024

50 Minuten
War Corona eine große Lüge?
aus Podcast: No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
"Bald feiern wir fünf Jahre Pandemie. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wer hat den größten Unsinn erzählt? Wie gut kam Europa durch die Krise? Und was macht das Virus in Zukunft? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.10.2024

37 Minuten
Besser leben. "Volume Eating" – mit mehr essen abnehmen?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Auf Social Media verbreitet sich wieder einmal ein Ernährungstrend. Ist »Volume Eating« ein gesunder Hack für Hungrige oder der Einstieg in ein gestörtes Essverhalten? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.10.2024

17 Minuten
Pflegeausbildung. Wie Deutschland den Mangel an Fachkräften bekämpfen will
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten Jahren stark steigen, der Bedarf an Fachpersonal ebenfalls. Deutschland versucht mit einer reformierten Ausbildung entgegenzusteuern und wirbt um Quereinsteiger – doch das dürfte kaum reichen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.09.2024

18 Minuten
Mit den Eltern das Älterwerden planen
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Frühzeitig mit den Eltern über das Leben im Alter zu sprechen, fällt vielen schwer. Doch gerade das sei wichtig, rät Autorin Peggy Elfmann. Sie weiß aus eigener Erfahrung, dass es für solche Gespräche schnell zu spät sein kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.08.2024

6 Minuten
Der letzte Aufguss. Klimawandel in der Stadt: Wie können wir uns anpassen?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Hitze und Hochwasser, zu wenig Grün und die falsche Infrastruktur für die Verkehrswende. Wie müssen sich Städte an den Klimawandel anpassen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.08.2024

30 Minuten
Leben mit Diabetes
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Die Zahl der Diabetes Patientinnen und Patienten ist in den letzten 10 Jahren rasant gestiegen. Beim Diabetes Typ 2 sind vor allem mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung ausschlaggebend für die Zuckerkrankheit. Wie man Diabetes vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Pflegeexpertin für Diabetes DKGP Bettina Gschaider vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2024

16 Minuten
Siege der Medizin. "Tutti Fratelli" – Henry Dunant und die Geburtsstunde des Roten Kreuzes
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Henry Dunant dokumentierte die Schrecken des Sardinischen Krieges und gründete daraufhin das Rote Kreuz. Warum das Leben des Schweizers trotzdem keine Erfolgsgeschichte war, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.06.2024

47 Minuten
Sind die Pensionen sicher, ist es das Budget nicht.
aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen
"Volkswirtin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, interpretiert den berühmten Satz von Alt-Finanzminister Hannes Androsch um. Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaftlerin investieren wir in Österreich in die Vergangenheit: So wurden nach COFOG-Klassifikation im Jahr 2023 ca. 55 Mrd. Euro für die Alterssicherung ausgegeben, einige Mrd. für Primär- und Elementarpädagogik und lediglich 2 Mrd. für Umweltschutz. Eine auch für uns neue Darstellung. Wir haben sie deshalb gefragt, wie aus ihrer Sicht ein zukunftsorientiertes System aussehen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.05.2024

20 Minuten
Nochtschicht III #3: Gerlinde Pölsler, Journalistin + Bernadette Weber, Regisseurin über gepflegtes Berichten
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Wir sprechen über die journalistische Herausforderung, der Gratwanderung zwischen Abbildung der Realität und dem »zur Schau stellen«. Der Erfahrungsaustausch ist spannend: Gerlinde Pölsler mit ihren Recherchen zu profitorientierten Pflegewohnheimen für den Falter und Bernadette Weber, die sich als Regisseurin in Film-Dokumentationen u.a. dem Thema Zukunft der Pflege widmet. Über Quellenschutz, das Eindringen in den ganz persönlichen Bereich und die wichtige Notwendigkeit, im Sinne der Öffentlichkeit zu recherchieren und zu veröffentlichen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2024

30 Minuten
Nochtschicht III #2: Melanie Koch + Eva-Maria Unger, Community Nurses
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Status Quo und Zukunft der Community Nurses. Die Bundesländer erhalten über den Finanzausgleich das Geld für die Fortführung des Community Nursing (CN), was ist dabei im Detail zu beachten? Was unterscheidet das Tätigkeitsfeld des CN zur mobilen Hauskrankenpflege? Wie ein Tagesablauf ausschaut, in der Stadt sowie am Land – und vieles mehr. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2024

30 Minuten
KI und Pharmaforschung. Erfindet KI das nächste Wundermittel?
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Neue Arzneimittel können die Welt verändern. Doch sie zu finden dauert lange und ist teuer. Jetzt hoffen viele Pharmafirmen, Institute und Patienten, dass Künstliche Intelligenz diese Suche viel schneller, einfacher und günstiger macht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.05.2024

27 Minuten
Traumberuf Pflege
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Kaum ein Berufsbild hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte so weiterentwickelt wie jenes der Pflege. Von der damals dienenden Kraft bis zu einem hochprofessionellen medizinischen Beruf. Die Pflegedirektorin des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried Angela Huber, MSc MBA spricht in der »G'sunden Viertelstunde« über die verschiedenen Aufgabengebiete, welches »Rüstzeug« es für den Pflegeberuf braucht und wie die Perspektiven dieser wertvolle Tätigkeit aussehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.05.2024

14 Minuten
Herausforderung OP
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Wir tauchen tief ins Thema OP ein und betrachten nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die Zukunftsaussichten und persönlichen Wünsche unserer Gäste. [...]
Dr. Michael Lamche, erfahrener Urologe mit MBA und MSC, sowie Nora Katharina Putz, Leiterin des OP-Personals und stellvertretende Leiterin des OP-Zentrums, werden mit uns ihre Visionen teilen. Erfahren Sie, wie sie die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege im OP sehen und welche persönlichen Ziele sie dabei verfolgen. Bleiben Sie dran, um inspirierende Einblicke und spannende Einblicke in die Zukunft der Pflege zu erhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2024

25 Minuten
Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien
"Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.05.2024

22 Minuten
Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer: "Es gibt aktuell keine Generationengerechtigkeit; und für Junge noch weniger."
aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen
"Diesmal sprechen wir im unserem Podcast mit Dr. Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für Bernhard Binder-Hammer ist der Generationenvertrag ein Naturgesetz. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass es derzeit keine Generationengerechtigkeit gibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2024

19 Minuten
KI im OP-Saal?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Der Beruf der Chirurgin/des Chirurgen unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Die einzelnen Fachgebiete haben sich spezialisiert und die Operationsmethoden stetig weiterentwickelt. Prim.Dr. Bernhard Furtmüller, Abteilungsleiter der Allgemeinen, Viszeral- und Gefäß-Chirurgie, erzählt über das Roboterassistierte DaVinci System, wie er sich auf mehrstündige Operationen vorbereitet und welche Haltung er zur künstlichen Intelligenz im OP- Saal hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.04.2024

14 Minuten
Geschichte der Pflege. Wie Fürsorge zum Beruf wurde
aus Podcast: Deutschlandfunk
"In Deutschland gibt es zu wenig Pflegekräfte. Das wird noch schlimmer, wenn die Babyboomer alt und gebrechlich werden. Der Pflegeberuf wird oft unterschätzt: Lange Zeit waren es Ehefrauen und Töchter, die diese Arbeit still und gratis erledigten. [...]

Früher war Pflege den Frauen überlassen, in Zeiten von Personalmangel könnten bald Roboter bei der Pflege unterstützen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.04.2024

43 Minuten
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz …
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.04.2024

25 Minuten
"MDR Kultur". Eckart von Hirschhausen über die Medizin der Zukunft
aus Podcast: MDR Podcasts
"Ewiges Leben oder zumindest immer älter werden, ohne Schmerz und Leid - das ist etwas, was sich viele Menschen wünschen. Doch was wird in 25 Jahren tatsächlich möglich sein? Sind ganz individuelle Mikrobiom-Therapien dann der Schlüssel zu unserer Gesundheit? Gibt es ganz bald eine Impfung gegen Krebs oder schneiden wir Erbkrankheiten einfach aus unseren Genen raus? Fakt ist: Die Medizinforschung macht derzeit riesige Fortschritte – wie genau die aussehen, das bespricht die Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick mit dem Arzt und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.04.2024

25 Minuten
´ne Dosis Wissen. Wie KI die Medikamentenentwicklung verbessern kann
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Künstliche Intelligenz soll die Entwicklung von Arzneimitteln revolutionieren, vor allem beschleunigen und billiger machen. Dadurch könnte KI vor allem bei der Entwicklung von Medikamenten für seltene Erkrankungen bald zum Game Changer werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wo KI schon eingesetzt wird und welche Probleme (noch) bestehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.03.2024

9 Minuten
Roboter statt Pflegekräfte?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Berufe im Pflegebereich sind gefragter denn je, der Personalmangel hingegen enorm. Mag. Dr. Michael Pagani, Direktor des Vinzentinum Ried, bringt die Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten des Pflegeberufs näher. Darüber hinaus wagt der Medizinwissenschafter einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Wird irgendwann einmal der Roboter die Arbeit der Pflegekräfte übernehmen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.03.2024

15 Minuten
"Rätsel der Wissenschaft" Können wir bis 130 leben?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Neue Ergebnisse der Langlebigkeitsforschung zeigen, welche Faktoren ein langes und gesundes Leben begünstigen. Wo liegt die Höchstgrenze beim Altern?

Der Rekord liegt bei 122 Jahren: So alt wurde die 1997 verstorbene Französin Jeanne Calment, sie gilt als ältester dokumentierter Mensch, der je gelebt hat. Das dürfte sich aber ändern. [...]

In den vergangenen 150 Jahren hat sich die Lebenserwartung in etwa verdoppelt. Das ist vor allem besserer Ernährungssicherheit und medizinischen Fortschritten zu verdanken. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2024

37 Minuten
Schlaf und Alter. Wie sich unser Schlaf im Laufe des Lebens verändert
aus Podcast: Deutschlandfunk
"In den ersten Monaten unseres Lebens schlafen wir fast den ganzen Tag. Doch das ändert sich schnell. Sind wir erwachsen, schlafen manche von uns viel, andere weniger. Manche gehen früh ins Bett, andere bleiben gerne lange wach. Unser Alter macht etwas mit unserem Schlaf – und das hat sich die Wissenschaft genauer angeschaut. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.11.2023

25 Minuten
Bedeutet Palliativ das Ende?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Sobald eine Patientin oder ein Patient auf die Palliativstation verlegt wird, denken wohl viele, dass es mit dem Leben dieses Menschen bald zu Ende geht. Die Palliativtherapie zielt jedoch darauf ab, die Lebensqualität von unheilbar Erkrankten wieder zu erhöhen. So können sogar ca. 40% der Patient*innen nach Hause entlassen werden. Wie sich die Palliativmedizin in den letzten 25 Jahren am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried entwickelt hat und welche wichtige Rolle die Angehörigen im Umgang mit den Patient*innen spielen, erzählt der Abteilungsleiter der Palliativstation OA Dr. Christian Roden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.11.2023

14 Minuten
Was war der Urknall des Gender Pay Gaps, Henrike von Platen?
aus Podcast: fair&female - der Gesellschaftspodcast
"Die Mutterschafts-Strafe, der Vaterschafts-Bonus und einen Preis, den man zahlt, einfach weil man eine Frau ist. Drei Faktoren, die zusammen zur ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern beitragen. Aber wann fing das an und wie wird es besser? Die Ökonomin Henrike von Platen gibt im fair&female-Podcast überraschende Antworten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2023

56 Minuten
"Große Fragen in zehn Minuten". Warum küssen wir?
aus Podcast: MDR Podcasts
"Wann gab es den ersten Kuss? Vor etwa 4700 Jahren? Das ist doch Quatsch, oder? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2023

10 Minuten
Die Grundorientierung der Best Ager
aus Podcast: Smart Hotel Key
"Im aktuellen Interview geht es um die Grundorientierung der Best Ager. Das heißt, es geht primär um Alter und um Werte. Und wer sich für Werte und Zielgruppen interessiert, der kommt auch an den Sinus Milieus nicht vorbei.

Die heutigen Gesprächspartner (Dr. Bertram Barth und Alexandra Mossakowski) von der INTEGRAL Marktforschung sind Experten für die Sinus Milieus. Im heutigen Interview werden wir erfahren, wer ein Best Ager ist, wie er oder sie tickt und ob es sich bei den Menschen im Alter 50 plus um eine homogene oder um eine heterogene Gruppe handelt. Anschließend untersuchen wir, welche Auswirkungen diese Erkenntnisse auf unser touristisches Angebot haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.08.2023

36 Minuten
Zwei Jahrzehnte länger leben - acht Lebensstilfaktoren sind entscheidend
aus Podcast: Tagesschau
"Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher nicht so lange wie Frauen, heißt es oft. Einer neuen Studie zufolge hat sich der Abstand in der Lebenserwartung jedoch verringert - mit auffälligen regionalen Unterschieden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.07.2023

2 Minuten
Wie Best Ager den Markt verändern
aus Podcast: Smart Hotel Key
"Uta Gruenberger spricht im aktuellen Interview über ihre Eindrücke und Gedanken rund ums »Älter-werden« im Allgemeinen und um die neue Zielgruppe im Speziellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.07.2023

31 Minuten
"Edition Zukunft" Demograf: "Pensionsantritt sollte nicht an Alter gebunden sein"
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer über stetig alternde Gesellschaften [...] Dass die Gesellschaft immer älter wird, betrifft die Mehrheit der Staaten weltweit. Nicht nur in Europa haben wir damit zu kämpfen, sondern auch in den USA, Japan und sogar Indien wird dieses Thema mittlerweile zum Problem. [...]
Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird jeder vierte Mensch in Europa älter als 65 Jahre alt ein. Welche Folgen es hat, wenn die Gesellschaft zunehmend vergreist, und wie wir damit umgehen können, besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts »Edition Zukunft« mit Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaft in Wien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.05.2023

30 Minuten
War früher alles besser? Renate pflegt seit 40 Jahren und hat schon (fast) alles gesehen
aus Podcast: zwischenschicht
"Die Zustände in der Pflege heutzutage sind katastrophal! Oder doch nicht? Kennt ihr das auch? Einige ältere Pflegende werden nicht müde, die guten alten Zeiten zu beschwören. Oder geht's der Pflege jetzt viel besser als damals? [...]
Renate arbeitet seit 40 Jahren in der Pflege und hat keine rosa Brille auf. Wie wurde früher mit jungen Krankenschwestern umgegangen? Kommst du mit den Techniken heute noch klar? Sollten alle Pflege studiert haben? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.05.2023

1 Stunden
wandelsicher durch das Leben mit Margit
aus Podcast: wandelsicher - Der Podcast übers Leben
"Spezialfolge 30 Jahre Hilfswerk. Einsatzleitung und Hilfswerk-Pionierin Margit Kahr spannt den Bogen von den Anfängen der Hauskrankenpflege bis hin zum aktuellen, dualen Führungsmodell für eine gelingende Zukunft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.02.2023

23 Minuten
#27 mit Dr. Albert Lingg: Was ist Demenz?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Dr. Albert Lingg, 73, ist ehemaliger Leiter der Sozialpsychiatrie am Landeskrankenhaus Rankweil in Vorarlberg. Er ist Spezialist auf dem Gebiet der Alterskrankheiten und engagiert sich sehr bei der Aktion Demenz. Er beantwortet die Fragen von Gernot Jochum-Müller. Wie kein anderer erklärt er, was Demenz ist und wie unterschiedlich sich diese entwickeln kann.

In diesem Gespräch haben wir Dr. Lingg auch gefragt, was wir heute schon tun können, um Demenz vorzubeugen und wie wir uns verhalten können, wenn Angehörige, Nachbarn oder Freunde an Demenz erkranken. So wird es in diesem Podcast auch ganz praktisch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.02.2023

29 Minuten
The Sex Gap - Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin. Männer als Maßstab: Warum das in der Medikamentenforschung gefährlich ist
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Warum wirken Medikamente bei Männern und Frauen unterschiedlich? [...]
Warum wissen wir so wenig über die Wirkung von Medikamenten bei Männern und Frauen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.01.2023

27 Minuten
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Aus der Gründungsdeklaration des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung:

Das Zentrum entwickelt einen kritisch-konstruktiven Dialog, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die eine „alternde Gesellschaft“ mit sich bringt, innovativ und zukunftsorientiert auf wissenschaftlicher Ebene zu begegnen. Ausgehend von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugängen arbeiten Forscher und Forscherinnen gemeinsam daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen im Dialog mit der Gesellschaft zu erarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser begegnen und gesellschaftlichen Spaltungsprozessen entgegenwirken zu können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2023

1 Stunden
GePFLEGT und geCAREt. Unterschiedliche Perspektiven auf Pflegearbeit
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Unter dem Motto „CARE“ stand am 6. Oktober 2022 die Auftaktveranstaltung zur Aktion Familienfasttag. Dabei wurde im Afro-Asiatischen Institut die 24-Stunden-Betreuung unter die Lupe genommen.

Aus dem Ankündigungstext:
Die 24-Stunden-Betreuung ist ein weltweit präsentes Thema: Einerseits werden dringend Pflegekräfte gebraucht, andererseits suchen besonders Menschen in einkommensschwächeren Ländern nach Möglichkeiten, sich und ihre Familie finanziell abzusichern.
Das führt dazu, dass sie in Ländern des Globalen Nordens die Aufgabe der 24-Stunden-Betreuer:innen übernehmen, wobei die Arbeitsbedingungen häufig prekär sind. Wie sieht die Arbeitsmigration in der Pflege aus? Was hat das alles mit Österreich zu tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.11.2022

59 Minuten
#22 mit Gernot Jochum-Müller: "Was bedeutet es, wenn wir alle 100 werden?" Internationale Perspektiven
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden

Link zu dieser Podcast-Folge
23.11.2022

28 Minuten
Wer befreit mich von Dr. Google? So werden Sie kompetent in Gesundheitsfragen
aus Podcast: Ist das gesund?
"Ein simples Beispiel: Es geht um Kopfschmerzen, die spontan auftreten oder stärker sind als gewohnt und kaum ist man im Internet, hat man sich schon in einen Hirntumor hineingegoogelt oder in einen drohenden Hörsturz. Wir sprechen mit zwei Experten, wie man sich von Dr. Google erfolgreich befreit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.10.2022

28 Minuten
Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Folge MissCare vom 30.09.2022

"Wie oft werden Pflegetätigkeiten implizit rationiert? 84,4% der Teilnehmenden der Umfrage geben an, dass in ihrem Team in den letzten 2 Wochen mind. eine Pflegetätigkeit oft oder sehr oft weggelassen bzw. mit einer für die Patient:innensicherheit nachteiligen Verzögerung durchgeführt wurde.
In dieser Stunde beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Misscare-Austria Studie. Wir schauen auf die beeindruckenden Ergebnisse bis hin zur Frage, wie Entscheidungsträger:innen damit umgehen werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.09.2022

1 Stunden
Alter(n) und Pflege gemeinsam NEU denken
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Wer sind die jungen Alten und die alten Alten?
Über Altersbilder, Werte und gesellschaftliche Debatten.
Was macht die mediale Darstellung von Risikogruppen mit den Menschen?
Und wie wirkt sich das wiederum auf die intergenerationalen Pflegeteams aus?

Anna-Christina Kainradl vom Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Uni Graz wählte für ihre Präsentation einen kulturwissenschaftlichen Zugang: Spots aus der Pandemie-Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.09.2022

6 Minuten
Eine Küche für alle. Emanzipatorisches Wohnen im Wiener Einküchenhaus Heimhof
aus Podcast: Radio dérive
"Die Gegenwart ist gezeichnet durch multiple, sich kulminierende Krisen. Wie wirken sich Klima- und Energiekrise, Inflation und Pandemie auf das Wohnen aus? Gemeinschaftliche Wohnformen bringen neben sozialen auch ökologische und ökonomische Vorteile. Radio dérive blickt über 100 Jahre zurück auf das Einküchenhaus und befragt dieses emanzipatorische Reformmodell auf seine aktuelle Relevanz und Zukunftsfähigkeit. [...]

Vor über 100 Jahren versprach eine neue Wohnform Entlastung für berufstätige Frauen: Einküchenhäuser boten Unterstützung in reproduktiven Tätigkeiten. Kernelement war eine professionell verwaltete Zentralküche, die die Bewohner:innen mit täglichen Mahlzeiten im Speisesaal versorgte.
Dieses Wohnmodell der Moderne ging aus der internationalen Frauenbewegung hervor und wurde u.a. von der deutschen Frauenrechtlerin Lily Braun ins Leben gerufen. Hierzulande initiierte die Sozialreformerin und Feministin Auguste Fickert zwei Einküchenhäuser namens „Heimhof“ in Wien. Neben den Kleinstwohnungen ermöglichten Gemeinschaftsräume, eine Bibliothek und eine riesige Dachterrasse Aufenthalt und Begegnung für die gesamte Bewohner:innenschaft; ein Kindergarten und Geschäfte im Erdgeschoss öffneten sich zum Quartier. Wie kam es zum Aus des Einküchenhauses und was können wir davon lernen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.08.2022

30 Minuten
#9 Regenerative Medizin: Wie Science Fiction zur Realität wird
aus Podcast: Verstehe! Der Wissenschaftstalk aus dem Austria Center Vienna
"Wenn der Motor meines Autos kaputt ist, dann bringe ich es in die Werkstatt, um es reparieren zu lassen. Beim menschlichen Körper ist das schon ein bisschen komplizierter. Da funktioniert das mit dem Reparieren nicht immer so einfach. Deshalb hat es sich die Regenerative Medizin zum Ziel gesetzt, zu heilen statt zu reparieren. Lars-Peter Kamolz forscht seit vielen Jahren im Bereich der Regenerativen Medizin. Welche Methoden da angewandt werden und wie weit die Realität von so manchen Science-Fiction-Filmen entfernt ist, darüber sprechen wir in der heutigen Verstehe!-Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.06.2022

22 Minuten
Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Folge Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden vom 10.06.2022

"Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein gutes Zeugnis aus.

Mit dem aktuellen Pilotprojekt der Community Nurse wird der Weg beschritten, in der Gemeinde oder im Stadtviertel gezielt hinzuschauen: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen?

Um der Devise »daheim statt Heim« tatsächlich gerecht zu werden, braucht es Angebote unter Einbeziehung der Aspekte soziales Umfeld und proaktive Herangehensweise. Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.06.2022

1 Stunden
"Meine Challenge". Pflegenotstand: Wer pflegt mich im Alter?
aus Podcast: MDR Podcasts
"Wir leben in einer alternden Gesellschaft, der Bedarf an Pflegeeinrichtungen und Pflegekräften wächst. Max fragt sich, wer ihn denn später mal pflegen wird und will vorsorgen: Er sucht die Pflegekraft für seine Zukunft! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.05.2022

37 Minuten
Peter Marcuse: Eine Frage der Gerechtigkeit
aus Podcast: Radio dérive
"Der amerikanische Planer mit deutschen Wurzeln zählte zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um gesellschaftliche Gerechtigkeit und die Rolle der Planung für die Wiederaneignung der Städte durch ihre Bewohner*innen. Am 4. März 2022 ist Peter Marcuse in Santa Barbara, Kalifornien im Alter von 93 Jahren verstorben. In memoriam wiederholt Radio dérive die Sendung »Eine Frage der Gerechtigkeit. Peter Marcuse im Gespräch« vom 5. August 2014.

1928 als Sohn des kritischen Philosophen Herbert Marcuse in Berlin geboren, emigrierte Peter Marcuse als Kind gemeinsam mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten in die USA. Seine akademische Karriere führte ihn über ein Studium der Rechtswissenschaften zur intensiven Auseinandersetzung mit Architektur, Stadt- und Regionalplanung in Yale, Berkely und an der Columbia Universität in New York. Ebendort, an der Columbia, war Peter Marcuse viele Jahrzehnte als Professor für Stadtplanung tätig.

In seinen letzten Lebensjahren hatte er sich umfassend mit den Entwicklungen in unseren Städten, dem Recht auf Stadt und den neuen urbanen sozialen Bewegungen beschäftigt. Als Pionier einer kritischen Planung in Theorie und Praxis war Peter Marcuse im Mai 2014 zu Gast am Department für Raumplanung der Technischen Universität Wien. Christoph Laimer und Elke Rauth sprachen mit Peter Marcuse am Rande der hochkarätig besetzten Konferenz »The Evolution of Planning Thought« über Fragen von städtischer Gerechtigkeit und die Zukunft der urbanen Gesellschaft.

»Noch glauben die Armen und sozial Schwachen an die Möglichkeit, irgendwann selbst zu den Reichen dieser Welt zu gehören. Ein Grund, warum unter anderem die Besteuerung von Reichtum nach wie vor wenige Anhänger*innen findet und eine echte Veränderung des derzeitigen, Ungleichheit produzierenden Systems nicht unmittelbar ins Haus steht«, so Peter Marcuse im Gespräch mit Radio dérive. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.04.2022

27 Minuten
#7 mit Ulrike Famira-Mühlberger: Wie schaut die Zukunft unserer Pflege & Betreuung aus?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge ist Zeitpolster Gründer Gernot Jochum-Müller im spannenden Gespräch mit Ulrike Famira-Mühlberger, der Expertin des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo.

Dr Famira-Mühlberger, PhD ist soetwas wie die Zahlenexpertin der Pflege und Betreuung in Österreich. Sie erklärt uns, wie der aktuelle demografische Wandel entsteht und worauf wir uns deswegen in Zukunft einstellen müssen. Weiters spricht sie über das zentrale Problem im Pflegebereich, den Personalmangel, und welche Maßnahmen notwendig sind, um dieses Problem bewältigen zu können.

Hören Sie außerdem, was sie zu Zeitpolster und anderen innovativen Projekten sagt und welche Rolle ihrer Meinung nach die Zivilgesellschaft spielen sollte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.03.2022

33 Minuten
PFLEGE diskursiv – Pflegeausbildungen
aus Podcast: PFLEGE diskursiv
Folge Pflegeausbildungen vom 18.03.2022

"Gleich in der ersten Folge begrüßt »PFLEGE diskursiv« zwei Pflegepowerfrauen im Diskursraum Pflege.
Karoline Schermann und Ines Viertler erzählen Alexandra Welzenberger von ihren persönlichen Wegen in die Pflege und stellen die unterschiedlichsten Ausbildungen und Weiterbildungen im Pflegeberuf vor. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.03.2022

59 Minuten
detektor.fm: Hat der Tod eine Zukunft?
aus Podcast: Spektrum-Podcast
"Können wir in Zukunft ewig leben? Und was hätte das für Konsequenzen? [...] Wir sterben, daran führt kein Weg vorbei – noch nicht. Aber wie sieht es in Zukunft aus? Können wir dann ewig leben? Und was hätte das eigentlich für gesellschaftliche Konsequenzen? [...]" Ein Podcast von Kai Remen.
Link zu dieser Podcast-Folge
14.12.2021

9 Minuten
James und 24h QuAALity – Digitale Helfer in der Gesundheits- und Krankenpflege
aus Podcast: Podcast der FH Campus Wien
"Wie Roboter James Senior*innen im Pflegeheim zum Lachen bringt. [...] Ein Roboter im Seniorenheim, geht das überhaupt? Wo der Mensch im Mittelpunkt steht, wie in der Gesundheits- und Krankenpflege etwa, wird Digitalisierung mit Skepsis begegnet. An der FH Campus Wien entwickeln Elisabeth Haslinger-Baumann, Lehrende im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege und Leiterin des Kompetenzzentrums für Angewandte Pflegeforschung, und Franz Werner, Studiengangsleiter vom Masterstudium Health Assisting Engineering interdisziplinär Lösungen. Was das internationales Forschungsprojekt Roboter James als sozial assistiver Helfer in Pflegeheimen und anderen Settings leisten kann, hören Sie in dieser Folge von neunmalklug. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2021

18 Minuten
Kinder, Alte, Ungeschützte - Impfen gegen die vierte Welle
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
Podcast-Folge des Bayrischen Rundfunks:

"Die Impfquote steigt, doch nach Ansicht von Medizinern ist sie noch nicht hoch genug um die Pandemie restlos einzudämmen. Deswegen wurde nun eine Impf-Aktionswoche ausgerufen. Was bringt so eine Kampagne?"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.09.2021

6 Minuten
Wie sieht die Zukunft der Pflege aus?
aus Podcast: Campus Talk der FH St. Pölten
"Welche vielfältigen Kompetenzen und Verantwortungen Pflegeberufe haben, wurde der Gesellschaft gerade in den letzten Monaten bewusst. Doch vor welchen Herausforderungen steht der Pflegeberuf in Österreich? Und wie wird er sich in Zukunft entwickeln? Spielt die Digitalisierung dabei auch eine Rolle? Sind gar Pflegeroboter denkbar? Erhalten Sie einen Einblick in diesen wichtigen Beruf und die Vielfältigkeit, die er mit sich bringt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.06.2021

15 Minuten
Wie fördern wir nachhaltiges Denken?
aus Podcast: Campus Talk der FH St. Pölten
"Josef Bruckschlögl spricht im Campus Talk mit Anna Michalski [...] Wie können wir ein Umdenken erreichen, hin zu einem nachhaltigeren Leben und nachhaltigeren Business Modellen? Kann sich heute überhaupt noch wer dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? Was bedeuten die SDGs im Alltag eines Unternehmens? Wie gehen junge Menschen damit um? Und was hat Corona im Bezug auf Nachhaltigkeit verändert? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.06.2021

10 Minuten
Digitale Psychiatrie. Die App, dein Seelenwächter
aus Podcast: Forschung aktuell
"Können Tipp- und Scrollverhalten am Smartphone psychische Erkrankungen oder Demenz vorhersagen? Die Psychiatrie setzt zunehmend auf Big Data und forscht an Diagnosen via Smartphone. Während die einen eine Revolution der Psychiatrie beschwören, warnen andere vor einer Totalüberwachung der Patienten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.01.2020

30 Minuten
Sechs Notwendigkeit der Trauer - Teil 2
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Du musst aus Deiner Komfortzone raus, wenn Du Dich weiterentwickeln möchtest - so heißt es im Kontext von Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Aber wie ist das, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist oder ihr euch getrennt habt? Was ist dann mit Deiner Komfortzone, die sich gar nicht mehr so »komforig« anfühlt, weil dort jemand Wichtiges fehlt?[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.09.2019

16 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung