Warum Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden müssten aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Warum sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt als Männer? Expertin Anna Maria Dieplinger erklärt, wie unterschiedlich Frauen und Männer auf Krankheiten und Medikamente reagieren und die Medizin geschlechtersensibel werden soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.11.2024 32 Minuten |
|
Die 4 Sterbesymptome aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 10 Minuten |
|
Hormongesteuert. Brustkrebsrisiko durch Hormone wird überschätzt aus Podcast: MDR Podcasts "Die Wechseljahre haben die Öffentlichkeit erreicht. Endlich reden Frauen darüber. Und doch gibt es noch viel Unsicherheit. Allen voran die Frage, ob es nicht gefährlich ist, eine Hormonersatztherapie zu machen. Über allem schwebt die Angst vor einer Brustkrebserkrankung. Viele Frauen sind sich auch unsicher, wann die Wechseljahre beginnen und woran sie das erkennen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.10.2024 7 Minuten |
|
Delir verhindern - Delir behandeln aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 19 Minuten |
|
Wie kann ich mich vor Brustkrebs schützen, Herr Rinnerthaler? aus Podcast: Ist das gesund? "»Das größte Risiko ist, eine Frau zu sein«, sagt Onkologe Gabriel Rinnerthaler im »Ist das gesund?«-Podcast anlässlich des Brustkrebs-Tages am 1. Oktober. Und er erklärt auch, wie man sein individuelles Risiko so gering wie möglich halten kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.09.2024 26 Minuten |
|
Mpox - die nächste Pandemie? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Früher als Affenpocken bekannt, hat die Erkrankung Mpox jetzt zu einem weltweiten Gesundheitsnotstand geführt. Droht die nächste Pandemie? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.08.2024 17 Minuten |
|
Hormongesteuert. Ab Mitte 40 wird´s Zeit für eine Ernährungsumstellung aus Podcast: MDR Podcasts "Es lässt sich nicht schönreden. Mit den Wechseljahren und dem dann folgenden Östrogenmangel werden Frauen anfälliger für bestimmte Krankheiten. Viele Frauen nehmen auf einmal an Bauchfett zu, bekommen Bluthochdruck, das Cholesterin steigt und auch das Mikrobiom verändert sich. Hat uns der Körper in den letzten Jahrzehnten unseren schlechten Lebensstil meist verziehen, ist ab Mitte 40 damit Schluss. Jetzt ist es Zeit, sich mit einer guten, antientzündlichen Ernährung zu beschäftigen. Doch genauso wichtig wie Gemüse und Ballaststoffe ist die Bewegung. Denn ohne Bewegung kommen die guten Stoffe gar nicht dort an, wo sie ankommen sollen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.08.2024 33 Minuten |
|
Die Wechseljahre
aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Stichwort Frauengesundheit: Wann kommen wir Frauen in den Wechsel? Welche Symptome und Gesundheitsprobleme treten auf? Und vor allem: Was hilft? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2024 32 Minuten |
|
"Tabuthema" Inkontinenz aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Während auf Stammtischen des öfteren über Knie- und Hüftoperationen gesprochen wird, ist das Thema Inkontinenz nach wie vor ein Tabu und mit Scham besetzt. Allerdings leiden jede dritte Frau und jeder zehnte Mann im Laufes ihres/seines Lebens an einer Inkontinenz. Wie sich diese Beschwerden äußern und welche große Bandbreite es an Behandlungsmöglichkeiten gibt erklären OÄ Dr. Elisabeth Lindner und DGKP Ingrid Zauner vom Beckenbodenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.06.2024 17 Minuten |
|
Gefahr Gehirnentzündung – warum man die Symptome kennen sollte aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Die Symptome sind häufig unspezifisch, fühlen sich an wie eine Erkältung, bis es schließlich zu Bewusstseinseintrübungen kommt. Die Gehirnentzündung, die sogenannte Enzephalitis, ist ein absoluter Notfall. Trotzdem kennen viele das Krankheitsbild nicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2024 35 Minuten |
|
Das schlägt mir auf den Magen! ? Informationen über ein sensibles Organ aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Das Essen war gut, die Getränke auch! Aber jetzt? Die Speiseröhre brennt, der Magen drückt, Übelkeit. Oder ist es der Stress? Magenprobleme kennt fast jeder, aber was hilft? Mit der Internistin Dr. Wajma Safi. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.04.2024 43 Minuten |
|
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz … aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.04.2024 25 Minuten |
|
Bin ich depressiv? aus Podcast: Spektrum-Podcast "Die Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung. Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe zufolge wird jede zehnte Person im Laufe ihres Lebens depressiv. Für die Betroffenen und auch für ihr Umfeld stellt das in der Regel eine große Herausforderung dar. Doch bis zu einer Diagnose ist es für viele Betroffene erstmal ein weiter Weg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.01.2024 18 Minuten |
|
Parkinson, Alzheimer, Demenz: Wird gesundes Altern irgendwann möglich? aus Podcast: "Gut zu wissen" "Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, dass man eine so genannte neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Alzheimer entwickelt. Bis 2040 könnte sich die Zahl der Parkinson-Patienten sogar verdoppeln, zeigen Studien. Warum die Krankheit auf dem Vormarsch ist, welche Symptome sich schon Jahre vor dem Ausbrechen der Krankheit bemerkbar machen und wie weit die Forschung auch in Tirol dazu ist, erklärt der Parkinson-Experte Werner Poewe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.09.2023 40 Minuten |
|
Krankheit und Leid. Achtsam mit Schmerzen leben aus Podcast: Deutschlandfunk "Viele chronische Krankheiten bringen Schmerz mit sich. Neben den körperlichen Schmerzen fällt es Betroffenen oft auch schwer, mit ihrer Situation umzugehen, sie leiden darunter. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen. Chronische Krankheiten haben viele Gesichter, manche sind schmerzhaft, viele können behandelt werden, wie etwa Rheuma, Multiple Sklerose oder Neurodermitis. Es gibt auch Menschen, die verschiedene Symptome haben, ohne dass eine eindeutige Diagnose gestellt werden könnte, sie leiden in manchen Fällen lange ohne Hilfe zu finden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.09.2023 35 Minuten |
|
Frontotemporale Demenz und Alzheimer. Wenn junge Menschen dement werden aus Podcast: Audiothek "Bei Demenz und Alzheimer denkt man zunächst an ältere Menschen. Aber: Auch in jungen Jahren kann man daran erkranken. Welche Symptome dabei auftreten und an welcher speziellen Form Bruce Willis erkrankt ist [...] Kann man Demenz vorbeugen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.08.2023 24 Minuten |
|
Viel mehr als nur ein "Schlagerl"? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Jede/r vierte unserer Landsleute erleidet in seinem Leben einen Schlaganfall. Welche Symptome bei einem Schlaganfall auftreten, wie sehr man das landläufige »Schlagerl« ernst nehmen sollte und warum es tatsächlich bei der Rettungskette um Minuten geht, erklärt Univ.Prof. Prim. Dr. Andreas Kampfl, Leiter der Abteilung Neurologie und der Stroke Unit im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.04.2023 15 Minuten |
|
Wird Parkinson heilbar? aus Podcast: P-Podcast "Die Folge 6 setzt sich mit der Frage der Heilbarkeit von Parkinson auseinander. Derzeit kann die Medizin nur auf Medikamente zurückgreifen, welche die Symptome verbessern, aber den Krankheitsprozess, also den zunehmenden Nervenzellverlust noch nicht bremsen oder stoppen können. Die Forschung gibt aber Anlass zur Hoffnung auf neue Therapiemöglichkeiten, mehr dazu in der Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.04.2023 7 Minuten |
|
Ist die Parkinson-Krankheit behandelbar? aus Podcast: P-Podcast "In der Folge 5 geht es um die Frage, ob die Parkinson-Krankheit behandelbar ist. Mehrere verschiedene und neuere Therapien, medikamentös oder gerätegestützt, führen zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität der Betroffenen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2023 9 Minuten |
|
Verläuft Parkinson immer gleich? aus Podcast: P-Podcast "In der Folge 3 geht es um den Verlauf der Parkinson-Erkrankung, die sich über viele Jahre schleichend, aber individuell unterschiedlich entwickelt. Wie wir heute wissen, können Frühsymptome viele Jahre vor der Diagnosestellung auftreten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.04.2023 8 Minuten |
|
Was ist Parkinson? aus Podcast: P-Podcast "In der Folge 2 zum Thema »Was ist Parkinson« erfahren Sie mehr über die Häufigkeit der Erkrankung, über das typische Erkrankungsalter, welche Symptome im Frühstadium auf eine mögliche Parkinson-Krankheit hinweisen und welche nicht-motorischen und motorischen Symptome im Verlauf der Parkinson-Krankheit auftreten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.04.2023 9 Minuten |
|
#04 Demenz: Schuhlöffel im Honigglas aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk" Folge #04 Demenz vom 28.04.2022 "Dr. Manuela Birk ist Psychiaterin und arbeitet auf der Demenzstation der Pflege Leopoldstadt. Gemeinsam mit Frau Ivana Lazarevic, die als Stationsleiterin Pflege auf derselben Station beschäftigt ist, erklärt sie der elfjährigen Lia, wie man am besten mit Personen umgeht, die an Demenz erkrankt sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.01.2023 16 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – HerzMobil Tirol aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge "HerzMobil Tirol" vom 20.01.2023 "PFLEGE diskursiv trifft die HerzMobilwegbegleiterinnen Bettina Fetz und Barbara Haselwanter. Zusammen mit LRin Cornelia Hagele sprechen wir über die Erfolgsgeschichte HerzMobil und die Möglichkeiten der Telemedizin und Telepflege. HerzMobil Tirol versorgt seit 10 Jahren Patient:innen mit schwerer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Ziel von HerzMobil Tirol ist eine nachhaltige Stabilisierung der Erkrankung, die Optimierung der wichtigen medikamentösen Therapie und die Verbesserung der Eigenkompetenz der Betroffenen. Ein interprofessionelles Team schult im Umgang mit der Erkrankung und sorgt so für eine bessere Lebensqualität für Patient:innen und deren Angehörige. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.01.2023 59 Minuten |
|
#30: Schlaganfall: Zeit ist Hirn! aus Podcast: "Gesund informiert" "Am 29. Oktober ist der Welttag des Schlaganfalls. Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen. Im Ernstfall zählt vor allem eins: Zeit! In dieser Folge ist Professor Dr. Dr. Thomas Gattringer vom Universitätsklinikum Graz zu Gast. Du erfährst, was Anzeichen eines Schlaganfalls sind, was dabei im Gehirn passiert und warum auch ein »Schlagerl« nicht harmlos ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2022 22 Minuten |
|
Weniger Schmerzen durch richtiges Essen - Ernährung bei Gelenkserkrankungen aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit" "Wenn die Gelenke schmerzen, wird ein normaler Alltag oft schwierig bis unmöglich. Arthrose oder rheumatische Erkrankungen etwa schränken das Leben massiv ein. Mit der richtigen Ernährung können Sie aber gegensteuern, denn welches Essen Sie zu sich nehmen, hat oft großen Einfluss darauf, wie gut es den Gelenken geht. Martin Hammerl spricht darüber mit Diätologin Irina Böhm vom OptimaMed Rehabilitationszentrum Perchtoldsdorf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.05.2022 17 Minuten |
|
Demenz - trifft es uns alle irgendwann? aus Podcast: Blick: "Durchblick - Wissen auf Wunsch" Folge vom 05.05.2022 "Wie kann man trotz Demenz gut leben? Diagnose Demenz – davor fürchten sich viele. Die Angst, nicht mehr selbständig leben zu können, Erinnerungen zu verlieren, vielleicht sogar die Liebsten nicht mehr zu erkennen. Doch was genau passiert im Gehirn? Und wie können Angehörige helfen? Alles dazu im Podcast. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.05.2022 31 Minuten |
|
Fehldosierung und Doppelverordnung. Medikamentenflut im Alter aus Podcast: Deutschlandfunk "Die Lebenserwartung steigt, und mit jedem Lebensjahr werden die Menschen im Schnitt kränker. Doch 80-Jährige vertragen Wirkstoffe nicht mehr so gut wie 30-Jährige. Viel zu oft schlucken sie mehrere Medikamente gleichzeitig und riskieren damit gravierende Neben- und Wechselwirkungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.09.2019 27 Minuten |