Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Ich weiß, wie es ist, mit HIV zu leben
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Wiltrut wurde 1996 mit HIV diagnostiziert. Ihr damaliger Ehemann hatte sie wissentlich angesteckt - mit den Folgen lebt Wiltrut bis heute. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.12.2024

31 Minuten
Nermina Dogic vermittelt Pflegepersonal: "Viele Menschen können sich die Betreuung nicht leisten"
aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen
"Mit 25 Jahren hat Nermina Dogic nicht nur ihr Jusstudium abgeschlossen, sondern auch eine bestehende Pflegeagentur übernommen. Die junge Frau kennt das Thema ebenso von der anderen Seite: Nermina ist seit ihrer Geburt auf einen Rollstuhl angewiesen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.11.2024

35 Minuten
Warum Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden müssten
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Warum sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt als Männer? Expertin Anna Maria Dieplinger erklärt, wie unterschiedlich Frauen und Männer auf Krankheiten und Medikamente reagieren und die Medizin geschlechtersensibel werden soll. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.11.2024

32 Minuten
"Männer töten" – Ein Podcast mit Eva Reisinger
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"Ein Gespräch über ihren Debütroman und ihr Engagement als Schriftstellerin für den Schutz und die Gleichstellung von Frauen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.10.2024

56 Minuten
Armut in Niederösterreich
aus Podcast: Zeit für mich
"Wie sieht Armut in Niederösterreich aus? Barbara Bühler vom NÖ Armutsnetzwerk klärt uns darüber auf, welche Personen-Gruppen insbesondere von Armut und Ausgrenzung betroffen sind und wie man Armut überhaupt berechnen kann. Wir sprechen unter anderem über den Equal Pension Day, darüber, ob sich die aktuelle Differenz der Pensions-Bezüge von Männern und Frauen von gar 40 Prozent über die letzten Jahre verbessert hat. Auch der Frage, was getan werden kann, um Armut zu verhindern, gehen wir gemeinsam auf den Grund. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.09.2024

1 Minuten
Was wichtig ist. Wieso verkleinert sich Österreichs Pensionslücke so langsam?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Zuerst das Gros der unbezahlten Arbeit, später zu wenig Pension: Wieso sich bei den niedrigen Frauenpensionen nur langsam etwas verbessert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.08.2024

14 Minuten
Sollen die Großeltern Geld bekommen, wenn sie auf die Enkelkinder aufpassen?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Die Idee: Eltern und Großeltern sollen sich die Kindererziehung künftig besser aufteilen können, dafür soll es auch finanzielle Anreize geben. Das kann zwar helfen, Frauen einen schnelleren Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, zu einer gerechten Aufteilung in Sachen Kinderbetreuung zwischen den Geschlechtern werde der Vorstoß aber nicht beitragen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.07.2024

14 Minuten
Frau Doktor, übernehmen Sie! Nur Männer auf den Bühnen – "Sag mir, wo die Frauen sind"
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Julia Rotherbl und Dr. Sylvia Schacher sprechen darüber, warum Frauen immer noch seltener als Männer Rednerinnen auf Kongressen sind – und wie sich das ändern kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.07.2024

35 Minuten
Gebärdensprache
aus Podcast: Zeit für mich
"Julia Saarinen bietet seit 2006 für hörende Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen Sensibilisierungs-Workshops zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosigkeit an. Begleitet wird sie dabei von Olaf Hoppel, den du in dieser Folge auch kennenlernst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.07.2024

36 Minuten
Age Shaming: Wie vor allem Frauen davon betroffen sind
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Alterserscheinungen sind bei Männern nicht so negativ belegt wie bei Frauen. Vor allem Frauen werden aufgrund von Zeichen des Älterwerdens benachteiligt und diskriminiert. Das wird als Age-Shaming bezeichnet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.06.2024

34 Minuten
Morgenstund hat Depression im Mund
aus Podcast: Katheter Talk
"n unserer neuen Podcastfolge sprechen Any und Mark über Rassismus im Alter und in Pflegeheimen. Wir beleuchten, wie Diskriminierung den Alltag älterer Menschen beeinflusst und diskutieren ethische Fragen rund um das Thema. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.06.2024

37 Minuten
Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer: "Es gibt aktuell keine Generationengerechtigkeit; und für Junge noch weniger."
aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen
"Diesmal sprechen wir im unserem Podcast mit Dr. Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für Bernhard Binder-Hammer ist der Generationenvertrag ein Naturgesetz. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass es derzeit keine Generationengerechtigkeit gibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2024

19 Minuten
Mag.a Potzmann, wie überwinden wir traditionelle Rollen in der "weiblichen" Pflegebranche?
aus Podcast: pflege:cast
"Entdecken Sie in dieser Folge des »Mutmacher zum Hören« mit Gastgeberin Angelika Merz und Mag.a Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, tiefe Einblicke in die Welt der Pflege aus einer feministischen Perspektive. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.04.2024

46 Minuten
Was wäre, wenn wir das Altern mehr schätzen könnten?
aus Podcast: SWR
"Ewige Jugend ist nach wie vor eine unerreichbare Utopie. Ebenso utopisch, scheint es uns, sich auf das Altwerden zu freuen. Die Gesundheitspsychologin Verena Klusmann wirbt für einen anderen Umgang mit dem Alter. Die Diskriminierung älterer Menschen sei ein massives und unterschätztes Problem, sagt sie [...]

Klusmann betont, dass die Altersbilder in der Gesellschaft stark variieren. Negative Vorstellungen vom Altern könnten sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen und dazu führen, dass Menschen tatsächlich physisch und sozial beeinträchtigt werden, wenn sie erwarten, dass das Altern nur negativ ist. [...]

Die Diskriminierung älterer Menschen sei ein massives Problem, das jedoch oft nicht erkannt werde. Klusmann und ihr Netzwerk Altersbilder haben sechs Thesen veröffentlicht, die dazu auffordern, sich reflektierter mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen und die Altersdiskriminierung zu bekämpfen. [...]

Laut Klusmann ist der Dialog zwischen den Generationen und die Offenheit für gegenseitige Erfahrungen im Alter wichtig. Die Tendenz, sich in homogenen Altersgruppen zu bewegen, sollte aufgebrochen werden, um mehr Austausch und Verständnis zwischen den Generationen zu fördern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.01.2024

7 Minuten
"In aller Ruhe". "Akzeptanz ist Stärke" - Raúl Krauthausen über Leben mit Behinderung
aus Podcast: SZ-Podcast
"Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen spricht über die Fehler im Bildungssystem, falsche Aufklärungskampagnen und die Ungerechtigkeiten in Behindertenwerkstätten. Und er spricht über seine »lange Reise«, seinen Körper zu akzeptieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

48 Minuten
"Meine Challenge". Menschen mit Behinderung: Schluss mit Vorurteilen!
aus Podcast: MDR Podcasts
"Keiner will sie, doch wir alle haben sie: Vorurteile. Natürlich auch Daniela. Selbstkritisch stellt sie sich der Frage: Wie viel Vorurteil gegenüber Menschen mit Behinderung steckt in mir? Und was kann ich dagegen tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

36 Minuten
Was war der Urknall des Gender Pay Gaps, Henrike von Platen?
aus Podcast: fair&female - der Gesellschaftspodcast
"Die Mutterschafts-Strafe, der Vaterschafts-Bonus und einen Preis, den man zahlt, einfach weil man eine Frau ist. Drei Faktoren, die zusammen zur ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern beitragen. Aber wann fing das an und wie wird es besser? Die Ökonomin Henrike von Platen gibt im fair&female-Podcast überraschende Antworten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2023

56 Minuten
Was wichtig wird: Behindertenrechte: Wieso tut sich in Österreich seit Jahren nichts?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Wenn es um die Rechte von Menschen mit Behinderung geht, ist Österreich alles andere als Vorreiter. Ein aktueller Bericht des Monitoring-Ausschusses zeigt große Lücken und sogar Verschlechterungen auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.08.2023

12 Minuten
The Sex Gap. Wie das Gesundheitssystem inter*, trans* und nicht-binäre Menschen vernachlässigt
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Nicht alle Menschen passen in die Kategorien Frau und Mann. Manche haben bei ihrer Geburt Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, während bei anderen das biologische Geschlecht nicht mit ihrer gefühlten Identität übereinstimmt. In dieser Folge geht es um TIN*-Personen - »TIN« ist eine Abkürzung für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Sie werden in der Medizin oft diskriminiert. Häufig liegt das an mangelndem Wissen, was zu Vorurteilen oder übergriffigem Verhalten führen kann. Wie das die Gesundheit gefährdet und ob eine individuelle Gesundheitsversorgung für alle möglich ist, hört ihr in dieser Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2023

35 Minuten
Der Zuckerdetektiv - Der Diabetes-Podcast. "Wie gehe ich mit Ausgrenzung um?
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Einige Menschen mit Typ-2-Diabetes erleben, dass sie durch ihre Krankheit abgewertet und ausgegrenzt werden. Wie geht man damit um? [...]
»Du hast bestimmt als Kind zu viel Süßes gegessen.« »Selbst Schuld, wenn du immer nur faul auf der Couch liegst.« »Das kommt davon, wenn du so dick bist.« Nur einige der typischen Vorurteile, die sich Menschen mit Diabetes Typ 2 anhören müssen. Viele empfinden solche Bemerkungen als diskriminierend und ausgrenzend. Wie geht man also damit um? Und wann hat das auch juristische Konsequenzen? Unser Host Sabine Pusch hat drei Menschen getroffen und mit ihnen über Diskriminierung und Stigmatisierung gesprochen. Dabei ging es auch um das Auto fahren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.07.2023

30 Minuten
Weltfrauentag – Gebt uns Gleichberechtigung statt Blumen!
aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts
"Vor dem Gesetz sind Männer und Frauen in Österreich gleichberechtigt, die gesellschaftliche Realität schaut aber ganz anders aus: In vielen Bereichen ist von Chancengleichheit und echter Gleichberechtigung auch im Jahr 2023 wenig zu merken. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2023

27 Minuten
"Am liebsten bin ich normal": Wie es ist, eine Psychose zu haben
aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen
"Sophie hatte in ihrem Leben zwei Psychosen. In dieser Folge erzählt sie, wie es sich anfühlt, ständig in Angst zu leben. Ein Podcast über Ausnahmezustände, Musik und Heilung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.10.2022

33 Minuten
Gendern nervt! Warum können wir es nicht einfach lassen, Marita Haas?
aus Podcast: fair&female - der Gesellschaftspodcast
"Stern, Unterstrich, Doppelpunkt oder das ganz hässliche Binnen-I? Das Thema »gendern« polarisiert und hat zwei Lager. Dafür und dagegen. Wie wichtig ist Sprache für Unternehmen und macht Sprache allein schon alles besser? Das haben wir mit Unternehmensberaterin Marita Haas im »fair&female«-Podcast besprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.06.2022

46 Minuten
#17: Zu dick, zu dünn, zu schwarz, zu alt – wie das Aussehen unseren Alltag prägt und über Karrieren entscheidet
aus Podcast: Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast der AK
Rolle vorwärts-Podcast-Folge #17 vom 02.08.2021:

"»Lookismus« benennt die Diskriminierung und Stereotypisierung, die Menschen aufgrund ihres Äußeren erfahren. Zu Gast ist heute die Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Arbeiterkammer Referentin Elisabeth Lechner. In ihrem neuen Buch, »Riot, don't diet« beschäftigt sie sich intensiv mit Körpernormen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2021

25 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung