Was war der Urknall des Gender Pay Gaps, Henrike von Platen? aus Podcast: fair&female - der Gesellschaftspodcast "Die Mutterschafts-Strafe, der Vaterschafts-Bonus und einen Preis, den man zahlt, einfach weil man eine Frau ist. Drei Faktoren, die zusammen zur ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern beitragen. Aber wann fing das an und wie wird es besser? Die Ökonomin Henrike von Platen gibt im fair&female-Podcast überraschende Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2023 56 Minuten |
|
#1 Macht Geld glücklich? Das sagt die Wissenschaft aus Podcast: "Glücksmomente" "Die meisten von uns sind eben nicht reich, und viele leiden sogar an akuter Geldnot. »Na ja, Geld allein macht auch nicht glücklich«, so trösten wir uns dann gern. Das wird wohl stimmen, Geld allein reicht nicht fürs Lebensglück. Aber trägt ein hohes Einkommen nicht doch vielleicht dazu bei? Aber warum sind die Menschen in manchen armen Ländern dann glücklicher als wir Wohlstandsbürger? Darüber sprechen Thomas Hödlmoser und Christian Resch im aktuellen SN-Podcast »Glücksmomente«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2021 14 Minuten |
|
Warum eigentlich kümmert niemand die 24-Stunden-Pflege? Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts "Warum eigentlich?" Podcast-Folge vom 04.08.2020: "Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei. [...] Keine Pause, kein Geld, keine Rechte. Das ist die bittere Realität für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen. In der Krise wurden sie beklatscht, in der Realität weiter ausgebeutet und alleingelassen. Die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Scheinselbstständig, abhängig und oft ohne jegliche Vertretung – so sieht das Leben für die Frauen aus, die das System am laufen halten. Unter hohen gesundheitlichen Risiken, ohne Pausen und ohne die Möglichkeit nachhause zu fahren, haben die Betreuer*innen die Last der Krise geschultert. Corona hat ein Schlaglicht darauf geworfen, wie notwendig die Arbeitskraft von migrantischen Personenbetreuer*innen ist: Denn ohne sie drohte das System völlig in sich zusammenzubrechen. Um die Situation der Pfleger*innen selbst kümmert man sich heute aber nicht. Wie sieht deren Leben aus, wie belastend ist diese Arbeit, wieviel Ausbeutung und wie wenig Unterstützung gibt es? Wo sind die Rechte für jene, ohne die es einfach wirklich nicht geht? Wo bleibt die Wertschätzung für die Frauen, die das Pflegesystem in Österreich erhalten? Die Krise legt all diese Missstände frei – und zeigt allen, wie unentbehrlich Pfleger*innen für den Erhalt des Systems sind. Wie beginnen Betreuer*innen jetzt sich selbst zu organisieren und warum eigentlich werden dann die Menschen in diese Berufen nicht endlich angemessen bezahlt? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.08.2020 39 Minuten |