Gewerkschafts-Podcasts von: ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund Eine Übersicht über die Podcasts der Gewerkschaften wie: "Warum eigentlich?", "vida podcast" und "Nachgehört / Vorgedacht" "Analysen, Interviews und Geschichten, die die Menschen bewegen – regelmäßig taucht die Gewerkschaftsbewegung in die vielseitige Arbeitswelt ein. Gemeinsam liefern wir inhaltliche Vertiefung zur regulären medialen Berichterstattung und gehen den Fragen nach: Wie geht es Österreichs Beschäftigten? Wie funktioniert eigentlich Politik? Und wo muss sie besser werden? [...]" Link zum Podcast Anmerkung der Redaktion: Es ist uns leider nicht möglich, alle Podcast-Folgen aktuell anzuzeigen. Die gesamten Folgen finden Sie über den Podcast-Link. |
Alle Augen auf die Pflege "Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. »Wir brauchen sie wie einen Bissen Brot«, sagt Gesundheitsminister Johannes Rauch [...] Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik aber immer noch nicht vorgelegt. Egal ob Langzeitpflege oder Krankenhaus – Pflegekräfte sind überlastet. Dazu kommen schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und zu wenig Wertschätzung, die dazu führen, dass viele den Job hinwerfen oder gar nicht erst damit beginnen wollen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.04.2024 27 Minuten |
|
Weltfrauentag – Gebt uns Gleichberechtigung statt Blumen! "Vor dem Gesetz sind Männer und Frauen in Österreich gleichberechtigt, die gesellschaftliche Realität schaut aber ganz anders aus: In vielen Bereichen ist von Chancengleichheit und echter Gleichberechtigung auch im Jahr 2023 wenig zu merken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.02.2023 27 Minuten |
|
Pflege: Kein Freibrief für Grapschen Podcast "vidaHören" vom 12.10.2021: "Isabella Spörk arbeitet bei Caritas Socialis als diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Wir sprechen bei »vidaHören« mit der Expertin über Übergriffe von zu Pflegenden und was betroffene Beschäftigte tun können, damit es erst gar nicht dazu kommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.10.2021 22 Minuten |
|
Viele Fragen rund um die Pension: "vidaHören" hat Antworten! "vidaHören" Podcast-Folge vom 27.07.2021: "Ein vida-Pensionist zu Gast bei »vidaHören«: Josef Mayer von den vida-PensionistInnen beantwortet Fragen rund um die Pension! [...] Wann kann ich in Pension gehen? Und wie hoch ist meine Pension? Das sind wohl die zwei meistgestellten Fragen, bevor es am Ende des Arbeitslebens in einen neuen Lebensabschnitt geht. Aber auch in der Pension können immer wieder Fragen auftauchen. Bei »vidaHören« zu Gast ist Josef Mayer. Josef war bis zu seiner Pension bei den ÖBB beschäftigt und steht jetzt als Landesvorsitzender der vida-PensionistInnen in Niederösterreich bei vielen Fragen beratend zur Seite. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.07.2021 18 Minuten |
|
Willkommen im Seniorenklub: Im Gespräch mit zwei vida-PensionistInnen. "vidaHören" Podcast vom 22.04.2021: "Wir öffnen die virtuellen Türen zum »vida-Seniorenklub«. Bei »vidaHören« zu Gast sind der vida-BundespensionistInnenvorsitzende Rudi Srba und seine Stellvertreterin und Landesvorsitzende der vida-PensionistInnen in Wien, Helene Starzer. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum es sich auszahlt, auch in der Pension bei der Gewerkschaft vida Mitglied zu sein, wofür die vida-PensionistInnen kämpfen, wie man sich aktiv einbringen kann und wir erfahren mehr über die ganz persönliche vida-Geschichte von Helene und Rudi. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.04.2021 42 Minuten |
|
Sucht: Wenn Tabuthemen zu Themen werden "vidaHören" Podcast vom 29.03.2021: "Alkoholsucht, Spielsucht, Einkaufsucht, Drogensucht – die Liste an Süchten ist lange. Und obwohl Süchte oft starke Auswirkung auch auf das Berufsleben haben, ist es ein Tabuthema. Wir haben uns im Rahmen der neuesten Folge des Podcasts »vidaHören« dem Thema mit zwei ExpertInnen angenähert, mit Andrea Lins-Hoffelner vom Institut für Suchtprävention, und mit Martin Weber, Geschäftsführer des Vereins Dialog. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2021 28 Minuten |
|
#18: Pflegestiftung: Das Rundum-Sorglos-Paket. Der Jobmotor für den Pflegebereich "Nachgehört / Vorgedacht" Podcast vom 03.02.2021: "In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.02.2021 24 Minuten |
|
Der erste vida-Generationen-Talk "vidaHören" Podcast vom 05.01.2021: "Werner und Samuel kommen aus verschiedenen Generationen und doch haben sie vieles gemeinsam – nicht nur die Liebe zur Eisenbahn. Wir sprechen bei »vidaHören« mit dem pensionierten RCA-Konzernbetriebsratsvorsitzenden Werner Harrer und mit Samuel Weissinger, dem Vorsitzenden des ÖBB-Konzernjugendvertrauensrats, über Mitbestimmung im Betrieb und ein Leben als Betriebsrat in Pension bzw. einem Leben als Jugendvertrauensrat am Start. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.01.2021 20 Minuten |
|
Warum eigentlich kümmert niemand die 24-Stunden-Pflege? Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei "Warum eigentlich?" Podcast-Folge vom 04.08.2020: "Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei. [...] Keine Pause, kein Geld, keine Rechte. Das ist die bittere Realität für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen. In der Krise wurden sie beklatscht, in der Realität weiter ausgebeutet und alleingelassen. Die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Scheinselbstständig, abhängig und oft ohne jegliche Vertretung – so sieht das Leben für die Frauen aus, die das System am laufen halten. Unter hohen gesundheitlichen Risiken, ohne Pausen und ohne die Möglichkeit nachhause zu fahren, haben die Betreuer*innen die Last der Krise geschultert. Corona hat ein Schlaglicht darauf geworfen, wie notwendig die Arbeitskraft von migrantischen Personenbetreuer*innen ist: Denn ohne sie drohte das System völlig in sich zusammenzubrechen. Um die Situation der Pfleger*innen selbst kümmert man sich heute aber nicht. Wie sieht deren Leben aus, wie belastend ist diese Arbeit, wieviel Ausbeutung und wie wenig Unterstützung gibt es? Wo sind die Rechte für jene, ohne die es einfach wirklich nicht geht? Wo bleibt die Wertschätzung für die Frauen, die das Pflegesystem in Österreich erhalten? Die Krise legt all diese Missstände frei – und zeigt allen, wie unentbehrlich Pfleger*innen für den Erhalt des Systems sind. Wie beginnen Betreuer*innen jetzt sich selbst zu organisieren und warum eigentlich werden dann die Menschen in diese Berufen nicht endlich angemessen bezahlt? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.08.2020 39 Minuten |