Gutes Hören zwischen Ohrenschmalz, Tinnitus und Hörgeräten aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Den Start macht anlässlich des Internationalen Tag des Hörens am 3. März Paul Zwittag, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Beim guten Hören gehe es zwar um das Hören von verschiedenen Frequenzen, also tiefe, mittlere und hohe Töne. »Gutes Hören heißt aber vor allem Gefahrensituationen erkennen, kommunizieren und das Kommunizierte verstehen können«, fasst Zwittag zusammen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.02.2025 39 Minuten |
|
Alles rund um Demenz aus Podcast: "Gesund & glücklich" "»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.01.2025 41 Minuten |
|
Krisenmanagement im Krankenhaus mit Susanne Heintzmann aus Podcast: KU Podcast - hören. entscheiden. managen "Die Krisen, denen Kliniken sich ausgesetzt sehen, sind vielfältig. Derzeit ist die finanzielle Situation für viele Krankenhäuser äußerst prekär und viele Häuser sehen sich in ihrer Existenz gefährdet. Aber auch unabhängig davon gibt es verschiedenste Szenarien, die professionelles Krisenmanagement im Krankenhaus erfordern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.12.2024 19 Minuten |
|
Läuten war gestern aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Ob Schmerzen, das Bedürfnis nach einer Gehhilfe oder eine leere Infusion. Gründe den Lichtruf zu betätigen gibt es viele. Im Schnitt wird dieser von den Patientinnen und Patienten dreimal am Tag verwendet. Für das Pflegepersonal bedeutet dies viele leere Wegzeiten, da es ja erst das Anliegen der Rufenden erfragen muss, bevor es agieren kann. Mit der digitalen Kommunikationsapp »Cliniserve« können die Bedürfnisse rascher und konkreter abgewickelt werden. Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, erklärt die wesentlichen Vorteile von Cliniserve. Mit diesem Tool nimmt das Rieder Krankenhaus österreichweit eine Vorreiterrolle ein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.12.2024 16 Minuten |
|
Die Ordensspitäler – Spitzenmedizin mit Seele aus Podcast: Lebenswerk "Zu Gast in der Premierenfolge sind Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler, und Schwester Barbara Flad, Hausoberin des Krankenhauses St. Vinzenz Zams, Tirol. Fragen, wie sich das Wirken der Orden im Gesundheitswesen ausgewirkt hat, wohin der Kompass der Zukunft zeigt und ob das Erbe eines Ordenskrankenhauses eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist, werden diskutiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.11.2024 28 Minuten |
|
Gewalt gegen Frauen aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Nach wie vor zählt Gewalt an Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Die UN-Kampagne »Orange The World« soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und trägt somit zur Enttabuisierung dieses Themas bei. Auch das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried beteiligt sich in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Wie das Personal mit Gewaltopfern umgeht, wie diskret dieses Thema behandelt wird und wieviel Fingerspitzengefühl es bedarf erzählen Mag. Eva Schuh, Geschäftsführerin vom Gewaltschutzzentrum OÖ, und Julia Koblbauer, Leiterin der Opferschutzgruppe am Krankenhaus Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.11.2024 15 Minuten |
|
#63 | Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können. In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 28 Minuten |
|
So bleibt Ihr Herz im Takt aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Einblicke in das Fachgebiet der Kardiologie Seit vier Jahren ist Prim. Univ-Prof. Dr. Julia Mascherbauer Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten. Sie und ihr Team sind spezialisiert auf die Versorgung kardiologisch erkrankter Menschen. In der 25. Folge unseres Podcasts »Das Sprechzimmer G1.3« erzählt sie, wie man Herzinfarkte erkennt und wie lange eine Sauerstoffunterversorgung des Herzens ohne Folgen bleibt. Sie erklärt, wie man Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) behandelt, und beantwortet unter anderem die Frage, was man unter einem »gebrochenen Herzen« versteht? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 52 Minuten |
|
Neurodermitis-Therapie: Viren als Verbündete
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz, der den Alltag stark einschränken kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2024 14 Minuten |
|
Wenn Essen im Alter zum Problem wird aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Mangelernährung als verstecktes Risiko im Alter Diätologin Elisabeth Trettler-Arnold, MSc aus dem Universitätsklinikum Neunkirchen und Küchenleiter Thomas Hauk aus dem Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg sprechen im Vorfeld der »Malnutrition Awareness Week« (11. bis 15. November) über Mangelernährung (Malnutrition) und Schluckbeschwerden (Dysphagie) im Alter. Europaweit wird in dieser Aktionswoche auf die Problematik aufmerksam gemacht. Die Expertin und der Experte beleuchten in unserer 24. Episode etwa folgende Fragen: Was versteht man unter Mangelernährung? Wie erkennt man, dass eine ältere Person mangelernährt ist? Wie werden Gerichte für Menschen mit Schluckstörungen zubereitet und worauf muss man dabei achten? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.10.2024 43 Minuten |
|
Die Schilddrüse aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "In »Heiter bis wechselhaft«, dem Podcast über die wunderbaren Wechseljahre geht es diesmal um das Wunderwerk Schilddrüse. Nicole Benvenuti spricht dazu mit Primar Dr. Alexander Becherer, Leiter der Schilddrüsen-Ambulanz am LKH Feldkirch [...] und mit der Hormonwissenschaftlerin und Autorin Dr. Katharina Burkhardt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2024 50 Minuten |
|
#61 | Der Wau-Effekt: Was Therapiehund Frieda für Patient*innen tut aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Ein Hund ist im Krankenhaus eigentlich ein No-Go – außer er ist ein Therapie-oder Assistenzhund. In der heutigen Folge unseres Podcasts sind wir im wahrsten Sinn des Wortes auf den Hund gekommen: Frieda, eine Lagotto-Hundedame und ausgebildeter Therapiehund, ist mit ihrer Besitzerin, der HNO-Ärztin Dr. Michaela Friedrich zu Gast bei uns. Dr. Friedrich erzählt in dieser Folge von ihren gemeinsamen Besuchen auf der Palliativstation, wo Frieda ein echter Eisbrecher ist und für die Patient*innen ein Stück Normalität fernab ihrer Krankheit schafft. Auch an der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Frieda bei Ess-, Angst- und Traumastörungen im Einsatz und begeistert die Patient*innen mit ihren vielen Tricks. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.10.2024 14 Minuten |
|
Grenzen der Hospitalität aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "In dieser Folge widmen wir uns dem Thema »Grenzen der Hospitalität« und sprechen mit einem besonderen Gast: Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wallner, MBA. Dr. Wallner ist Leiter des Bereichs Ethik (Klinische Ethik, Organisationsethik, Sozialethik) der Barmherzigen Brüder Österreich. [...] Hören Sie rein, um zu erfahren, was das Prinzip der Hospitalität in der modernen Medizin bedeutet und welche ethischen Herausforderungen im hektischen Klinikalltag bestehen. Gemeinsam diskutieren wir, wo die Grenzen der Fürsorge liegen, wie ethische Entscheidungen getroffen werden und welche Spannungen zwischen Ideal und Realität auftreten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.10.2024 35 Minuten |
|
Die Schilddrüse - klein aber oho aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Sie befindet sich knapp unterhalb des Kehlkopfes, sie sieht aus wie ein Schmetterling und ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper - die Schilddrüse. Sie übernimmt im menschlichen Körper viele Aufgaben und ist für viele Funktionen und Mechanismen und deren Regulation enorm wichtig. In welchen Bereichen die Schilddrüse eine tragende Rolle spielt und wie sich Dysfunktionen bemerkbar machen, erklärt Prim. Doz. Dr. Alexander Kroiss, Leiter der Abteilung Nuklearmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, welches bei notwendigen Operationen als erster Ansprechpartner fungiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 15 Minuten |
|
Leiharbeit. Umstrittenes Rezept gegen den Personalmangel in der Pflege aus Podcast: Deutschlandfunk "Der Fachkräftemangel in Deutschland ist groß – auch in der Pflege. Um Lücken im Dienstplan zu füllen, greifen Heime und Kliniken auf Leiharbeitskräfte zurück. Ihr Anteil ist zwar recht gering, doch es gibt Kritik an dem Modell. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.08.2024 18 Minuten |
|
Medizin & Forschung. Radioaktiv und lebensrettend - Was macht ein Radiopharmazeut? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Wir sprechen mit Doktor Anton Amadeus Hörmann, Radiopharmazeut an der Uniklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Uniklinikum Salzburg. Er beschäftigt sich mit der Anwendung und Produktion von radioaktiven Stoffen für Diagnose und Therapie, den sogenannten Radiopharmaka. Er erzählt auch von neuen Technologien, von denen unsere Patientinnnen und Patienten direkt profitieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.08.2024 23 Minuten |
|
Wenn die Seele Pflege braucht aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Kerstin Sommer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) mit akademischer Expertise im Bereich „Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege“ und arbeitet an der psychiatrischen Tagesklinik im Universitätsklinikum St. Pölten. Sie berichtet in der 19. Folge unseres Podcasts darüber, wie wichtig ein sensibler und einfühlsamer Beziehungsaufbau zu Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen ist. Nur so sei es möglich, dass Patientinnen und Patienten vertrauen hätten, um sich zu öffnen und über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, erklärt Sommer. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.08.2024 27 Minuten |
|
#58 : Schlaganfall: Zeit ist Hirn aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Alle 20 Minuten erleidet in Österreich jemand einen Schlaganfall. Pro Jahr sind ca. 25.000 Menschen betroffen, in der Steiermark rund 3.500 Personen. An der Univ.-Klinik für Neurologie des Uniklinikum Graz werden jährlich 1.000 davon versorgt. Tendenz steigend, vor allem bei Patient*innen unter 55 Jahren. Soweit die nüchterne Statistik. Die Folgen eines »Schlagerls« sind jedoch für jede*n einzelne*n Betroffene*n unterschiedlich und reichen von keinen spürbaren Auswirkungen über leichte Lähmungen bis hin zur schweren Behinderung. Um die Folgen eines Schlaganfalls so gering wie möglich zu halten, zählt daher jede Minute und die Nähe zu Schlaganfallüberwachungseinheiten, sogenannte Stroke Units, wie jene auf der Grazer Univ.-Klinik für Neurologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.06.2024 24 Minuten |
|
Fakten gestützte Pflege aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Wie wirken bestimmte Maßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Wie lassen sich mögliche Behandlungsfehler vermeiden? Wie erleben Patientinnen und Patienten bestimmte Maßnahmen oder Situationen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Mit solchen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich Martin Fangmeyer BScN, MScN und sein Team im Evidenzbasierten Informationszentrum für Pflegende (EBN = Evidence-based Nursing) an der Universität für Weiterbildung in Krems. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.06.2024 32 Minuten |
|
Die Wechseljahre
aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Stichwort Frauengesundheit: Wann kommen wir Frauen in den Wechsel? Welche Symptome und Gesundheitsprobleme treten auf? Und vor allem: Was hilft? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2024 32 Minuten |
|
Wie wir im Krankenhaus besser schlafen aus Podcast: Deutschlandfunk "Im Krankenhaus schlafen wir häufig schlechter. Dabei ist guter Schlaf wichtig für die Genesung. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, wie Patientinnen und Patienten und auch die Krankenhäuser für besseren Schlaf sorgen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2024 37 Minuten |
|
"Tabuthema" Inkontinenz aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Während auf Stammtischen des öfteren über Knie- und Hüftoperationen gesprochen wird, ist das Thema Inkontinenz nach wie vor ein Tabu und mit Scham besetzt. Allerdings leiden jede dritte Frau und jeder zehnte Mann im Laufes ihres/seines Lebens an einer Inkontinenz. Wie sich diese Beschwerden äußern und welche große Bandbreite es an Behandlungsmöglichkeiten gibt erklären OÄ Dr. Elisabeth Lindner und DGKP Ingrid Zauner vom Beckenbodenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.06.2024 17 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Ambulante Reha aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Ambulante Reha ist im Bundesland Salzburg ein relativ neues Angebot für Patientinnen und Patienten nach akuten Ereignissen wie ein Herzinfarkt, eine Operation an Knie oder Hüfte oder einer psychischen Krise wie Depression oder Burnout. Die Salzburger Landeskliniken betreiben am Uniklinikum Campus LKH und am Uniklinikum Campus CDK gemeinsam mit Humanocare ein ambulantes Rehazentrum. Therapieleiter Dr. Bernhard Reich erklärt in diesem Podcast, wie man zu ambulanter Reha kommt, für wen sie geeignet ist, wie sie funktioniert und vor allem, was sie bringt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.06.2024 22 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "In dieser Podcastfolge spricht Christine Walch mit Monika Bröder, der Leitenden Diätologin der Ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg Campus LKH, über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen und ihre präventive Funktion. Sie diskutieren die Auswirkungen von Diäten wie der Mittelmeerdiät und Intervallfasten sowie deren Effektivität im Krankheitskontext und viele weitere interessante Themen. Die Episode betont den Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für alle. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.05.2024 37 Minuten |
|
Keine Angst vor der Narkose aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Vor einer Operation bekommen es viele Menschen mit der Angst zu tun. Diese Angst betrifft aber oft gar nicht den Eingriff selbst, sondern vielmehr die Narkose. Doch, gibt es wirklich Grund dazu? [...] Welche Narkose-Arten gibt es überhaupt? Wie läuft eine Vollnarkose ab? Welche Nachwirkungen können nach einer Narkose auftreten? Und sind Vollnarkosen wirklich langfristig schädlich für mein Gehirn? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2024 31 Minuten |
|
Tag der Pflegenden aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "In dieser Folge tauchen wir ein in die tiefgründigen Hintergründe des Internationalen Tags der Pflege. Zusammen mit Frau Barbara Mally, MBA, DGKP, der Pflegedirektorin des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien, werden wir die Bedeutung dieses besonderen Tages erkunden. [...] Gemeinsam werden wir die historischen Wurzeln dieses Gedenktags beleuchten und herausfinden, warum Pflegekräfte weltweit an diesem Tag geehrt werden. Wir werden die inspirierende Geschichte von Florence Nightingale, der »Lady with the Lamp«, erforschen und verstehen, wie ihr Erbe die moderne Pflegepraxis prägt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.05.2024 20 Minuten |
|
Traumberuf Pflege aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Kaum ein Berufsbild hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte so weiterentwickelt wie jenes der Pflege. Von der damals dienenden Kraft bis zu einem hochprofessionellen medizinischen Beruf. Die Pflegedirektorin des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried Angela Huber, MSc MBA spricht in der »G'sunden Viertelstunde« über die verschiedenen Aufgabengebiete, welches »Rüstzeug« es für den Pflegeberuf braucht und wie die Perspektiven dieser wertvolle Tätigkeit aussehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.05.2024 14 Minuten |
|
Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.05.2024 22 Minuten |
|
Wann bin ich richtig in der Notaufnahme? aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Thomas Urich, Leiter der Notaufnahme im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, erklärt, mit welchen Wehwehchen Sie in der Notaufnahme richtig sind - und mit welchen nicht. [...] Die Notaufnahmen der heimischen Krankenhäusersind immer öfter an den Auslastungsgrenzen, Patienten klagen über lange Wartezeiten. Das liegt unter anderem auch daran, weil Menschen mit Beschwerden in die Notaufnahme kommen, die nicht hierhin gehören. »Es kommen auch Patienten mit einfachen Anliegen wie einem Hautausschlag oder einem Zeckenbiss. Für diese wären ein Hausarzt oder Facharzt allerdings die richtigeren Ansprechpartner«, sagt Thomas Urich, Leiter der Notaufnahme im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. Es werde zwar niemand abgewiesen, aber nach Dringlichkeit entschieden, wer zuerst dran kommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.04.2024 32 Minuten |
|
KI im OP-Saal? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Der Beruf der Chirurgin/des Chirurgen unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Die einzelnen Fachgebiete haben sich spezialisiert und die Operationsmethoden stetig weiterentwickelt. Prim.Dr. Bernhard Furtmüller, Abteilungsleiter der Allgemeinen, Viszeral- und Gefäß-Chirurgie, erzählt über das Roboterassistierte DaVinci System, wie er sich auf mehrstündige Operationen vorbereitet und welche Haltung er zur künstlichen Intelligenz im OP- Saal hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.04.2024 14 Minuten |
|
Arbeitsplatz Krankenhaus. Die Frau, die für die Seelen sorgt aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Zu Gast im Podcast der Salzburger Landeskliniken ist diesmal Caroline Kremshuber von der Krankenhaus-Seelsorge. Sie sorgt gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen für die Seelen hier bei uns im Krankenhaus. Was das genau bedeutet, welche Erlebnisse eine Seelsorgerin hat und wie sie damit umgeht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.04.2024 16 Minuten |
|
#55: Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird. aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Der Graue Star – oder, medizinisch, die Katarakt – ist eine Alterserscheinung, die jeden treffen kann. Das erste Anzeichen für den Grauen Star ist oft eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene sehen zunehmend unscharf oder verschwommen. Allerdings kann es vorkommen, dass weitsichtige Menschen plötzlich „dank Katarakt“ ohne Brille besser sehen. In seltenen Fällen können Diabetes oder eine längere Einnahme von Cortison den Grauen Star verursachen. Rund 5.200 Katarakte werden am LKH-Univ. Klinikum pro Jahr operiert, 90 Prozent davon tagesklinisch. Ein positiver Nebeneffekt beim Eingriff ist, dass auch die Fehlsichtigkeit behoben werden kann und man keine Brille mehr braucht. Wie der Eingriff an der Tagesklinik abläuft, wann operiert wird und welche Risiken es gibt, erklären Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich, Klinikvorstand der Univ.-Augenklinik und Pflegeleitung DGKP Elke Granitz in dieser Podcastfolge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.04.2024 40 Minuten |
|
Medizin & Forschung. Refraktive Augen-Chirurgie: "Freisehen-Momente" dank modernster OP-Techniken aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Etwas mehr als 50 Prozent aller Menschen in Österreich sind fehlsichtig. Die allermeisten tragen eine Brille oder Kontaktlinsen. Professor Herbert Reitsamer, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde, erklärt, welche Möglichkeiten die so genannte refraktive Chirurgie eröffnet, um »Freisehen-Momente« ohne Brille und Kontaktlinsen zu bieten. Das Uniklinikum Salzburg verfügt über ein top ausgestattetes Augen-Laserzentrum, das alle gängigen OP-Methoden anbietet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.04.2024 20 Minuten |
|
Arbeitsplatz Krankenhaus. Für alle Notfälle – die Notaufnahme für Erwachsene aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Im Vorjahr wurden am Uniklinikum Salzburg mehr als 600.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH. Dr.in Teresa Nedwed-Müllner ist dort als Oberärztin tätig. Im Podcast erzählt sie aus ihrem Alltag und spricht auch darüber, dass leider zwei Drittel der Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme keine Notfälle sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2024 22 Minuten |
|
Ethik in der Medizin aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Lebensverlängernde Maßnahmen, assistierter Suizid, Eingriff in die Genetik … die Liste an Themen in der Medizinethik ist lang. Ethikkoordinatorin und Stationsärztin Palliativ OÄ Dr. Renate Riesinger bringt die Ethikstrukturen im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried näher und erklärt, an welchen Werten und Regeln sich das Team orientiert. Ein Podcast über moralische Wertvorstellungen in der Medizin und dem folglich ärztlichen Handeln. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.03.2024 15 Minuten |
|
Arbeitsplatz Krankenhaus. Wie ist das eigentlich mit der Pflege im Krankenhaus? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Pflege die weitaus größte Berufsgruppe in den Salzburger Landeskliniken. In diesem Podcast erklärt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums Salzburg, dem größten der vier Spitäler der Salzburger Landeskliniken, wo die Pflege in einem Krankenhaus überall arbeitet, welche unterschiedlichen Berufsbilder es in der Pflege gibt und welche Ausbildungen dafür notwendig sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 25 Minuten |
|
Medizin & Forschung. Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Horrorvorstellung oder Segen? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Professor Cadamuro ist Labormediziner, Leitender Oberarzt am Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik am Campus LKH des Uniklinikum Salzburg, besser bekannt als Zentrallabor und KI-Beauftragter der Ärztlichen Direktion des Uniklinikums Salzburg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 25 Minuten |
|
Roboter statt Pflegekräfte? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Berufe im Pflegebereich sind gefragter denn je, der Personalmangel hingegen enorm. Mag. Dr. Michael Pagani, Direktor des Vinzentinum Ried, bringt die Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten des Pflegeberufs näher. Darüber hinaus wagt der Medizinwissenschafter einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Wird irgendwann einmal der Roboter die Arbeit der Pflegekräfte übernehmen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 15 Minuten |
|
Frauenherzen schlagen "anders" aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Die Redewendung »An einem gebrochenen Herzen leiden« kommt nicht von ungefähr. Medizinisch gesehen, gibt es das »gebrochene Herz« tatsächlich, in Fachkreisen auch bekannt unter dem Namen »Tako-Tsubo-Kardiomyopathie«. Was es damit auf sich hat, wer in erster Linie davon betroffen ist und wie man ein gebrochenes Herz heilen kann, erzählt Prim. Dr. Thomas Winter, Abteilungsleiter Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, im Rahmen der »G'sunden Viertelstunde«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 14 Minuten |
|
Ein Fall für die Notaufnahme? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried die Zentrale Aufnahme und Erstversorgung (kurz: ZAE). Seit Bestehen dieser Notfallambulanz sind ca. 170.000 Patient*innen behandelt worden. Wie bereits der Name erahnen lässt, ist die ZAE für Notfälle zuständig und nicht für banale Krankheiten wie Schnupfen und Heiserkeit. Mit welchen Fällen das insgesamt 30-köpfige Team bestehend aus Ärzt*innen und Pflegepersonal konfrontiert ist, und welche Kuriositäten sich im letzten Jahrzehnt ereignet haben, erzählen Abteilungsleiter OA Dr. Christian Wiesbauer und Bereichsleiterin Karin Baumgartner, MBA MSc. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 16 Minuten |
|
#52: Pflegemangel: Challenge und Chance aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Wissen Sie, was eine Pflegedirektorin eigentlich den ganzen Tag macht? Nein? Dann liefert Pflegedirektorin Mag.a Gabriele Möstl in unserer Folge 52 der Sprechstunde am Uniklinikum die Antwort. Seit Februar 2023 ist sie Pflegedirektorin in einem der größten Krankenhäuser in Österreich und kennt daher die Herausforderungen, denen sich die Pflege momentan stellen muss, ganz genau. Ihr erstes Jahr war sicher vom Pflegemangel geprägt, der seit Corona generell zu den dominierenden Themen im Gesundheitswesen zählt. In dieser Podcastfolge kommen aber nicht nur die Probleme zur Sprache, sondern auch die neuen Wege, die die Pflege momentan beschreitet. Dazu gehören die erfolgreiche KAGes-Gehaltsreform, flexible Arbeitszeitmodelle und Projekte wie »Helfende Hände« oder »Skill and Grade Mix«. Zudem erläutert die Direktorin, wie genau der Rufbereitschaftsdienst funktioniert, was Praxisanleiter*innen zu tun haben und wie man es geschafft hat, Kolleg*innen ans LKH-Univ. Klinikum zurückzuholen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.02.2024 24 Minuten |
|
Demenz- und delirsensibles Krankenhaus aus Podcast: Übergabe "Unsere neue Folge ist eine CrossOver Aufnahme mit dem Podcast »Aufnahmegespräche« der Niels-Stensen-Kliniken. Wir sprechen mit Tobias Wittler, Ralf Dittrich und Clara Heuer über ihr Projekt zum demenz- und delirsensiblen Krankenhaus. Ihr erfahrt, wie das Konzept im Marienhospital Osnabrück umgesetzt wird und welche Maßnahmen getroffen wurden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.02.2024 3 Minuten |
|
Operieren bald nur noch Roboter? aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "In unserer vierten Episode ist Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und berichtet etwa darüber, wie gut die Zusammenarbeit mit Robotern im Operationssaal funktioniert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.01.2024 27 Minuten |
|
Pflege auf der Intensivstation aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "In unserer zweiten Folge spricht die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Gerlinde Wendl BScN über ihren Einstieg in den Pflegeberuf, ihre Arbeit und Leitungstätigkeit auf der Intensivstation 3. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.12.2023 27 Minuten |
|
Mord im Krankenhaus aus Podcast: Tatort Pflege "Sonderthema: Zwei Crimefälle medizinisch, pflegerisch aufgearbeitet inklusive möglicher Lösungsmuster zur Vermeidung solcher Straftaten. Wir versuchen Eindrücke, Relevanz und Möglichkeiten dazu zu beleuchten. Die Pflegekriminalität bezieht sich auf Verbrechen oder strafrechtlich relevante Handlungen, die im Kontext der Pflege- oder Gesundheitsversorgung begangen werden. Diese Vergehen können eine Vielzahl von Formen annehmen und reichen von finanziellem Betrug bis hin zu physischem oder emotionalem Missbrauch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.12.2023 8 Minuten |
|
#48: Transgender: Dank Chirurgie im richtigen Körper aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Als »Transgender« werden Menschen bezeichnet, deren körperliches Geschlecht zeitweise oder dauerhaft nicht mit ihrem gefühlten Geschlecht übereinstimmt. Viele von ihnen wollen sich dem Geschlecht, dem sie sich zugehörig fühlen, so weit als möglich annähern. Oberarzt Dr. Christian Laback ist plastischer Chirurg und hat an der Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie bereits mehr als 500 geschlechtsangleichende Operationen durchgeführt. In dieser Podcastfolge erzählt er, welche Operationen notwendig sein können, welche Komplikationen entstehen können und was die großen medizinischen Herausforderungen sind. Außerdem erfahren wir, dass Penisprothesen nur eine gewisse Haltbarkeit haben, Servicetermine benötigen und welche Rolle es spielt, dass Sex nicht nur unter der Gürtellinie, sondern auch im Kopf stattfindet. Das LKH-Univ. Klinikum Graz ist übrigens die einzige Universitätsklinik in Österreich, an der das Expert*innenteam die geschlechtsangleichende OP »Frau zu Mann« durchführt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.11.2023 39 Minuten |
|
Angst vorm Urologen? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Der Gang zum Urologen ist oftmals mit Scham und Angst verbunden. Allerdings ist eine urologische Früherkennungsuntersuchung von wichtiger Bedeutung. Denn je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Der Abteilungsleiter für Urologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Prim. Dr. Johannes Esterbauer spricht über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und klärt auf, warum ausgerechnet im November Männer vermehrt einen Schnurrbart tragen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.11.2023 15 Minuten |
|
Bedeutet Palliativ das Ende? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Sobald eine Patientin oder ein Patient auf die Palliativstation verlegt wird, denken wohl viele, dass es mit dem Leben dieses Menschen bald zu Ende geht. Die Palliativtherapie zielt jedoch darauf ab, die Lebensqualität von unheilbar Erkrankten wieder zu erhöhen. So können sogar ca. 40% der Patient*innen nach Hause entlassen werden. Wie sich die Palliativmedizin in den letzten 25 Jahren am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried entwickelt hat und welche wichtige Rolle die Angehörigen im Umgang mit den Patient*innen spielen, erzählt der Abteilungsleiter der Palliativstation OA Dr. Christian Roden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.11.2023 14 Minuten |
|
"Nur" vergesslich oder ist es bereits Demenz? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Man hat die Lesebrille verlegt, vergisst den Pincode der Bankomatkarte oder weiß ad hoc den Namen einer bekannten Person nicht mehr. Situationen, die so manchen bekannt vorkommen. Gertrude Adlmanseder, MSc, Bereichsleitung Neurologie, Neuroambulanz & Dialyse am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zeigt auf, ab welchem Zeitpunkt man sich wirklich ernste Gedanken über solche »Black Outs« im Alltag machen sollte. Darüber hinaus erklärt sie wie Angehörige mit Demenzerkrankten umgehen können und gibt Tipps, wie man Demenz weitgehend vorbeugen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.09.2023 16 Minuten |
|
#45: Was tun bei Kopfweh oder Migräne? aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Er pocht, hämmert, drückt oder sticht, er sitzt im Nacken oder in den Schläfen und wir alle kennen ihn: In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Kopfschmerz. Hinter dem Begriff steckt allerdings nicht eine einzige Krankheit oder Ursache, tatsächlich gibt es medizinisch gesehen über 360 verschiedene Formen von Kopfschmerzen. Spannungskopfschmerz ist dabei die häufigste Form, die über 60 Prozent aller Menschen zumindest einmal im Jahr erleben. Gemeinsam mit Dr. Sebastian Eppinger von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Neurologie gehen wir unter anderem den Fragen nach, was Kopfweh von Migräne unterscheidet, was die Ursachen sein können, was man selbst gegen Kopfschmerz oder Migräne tun kann und wann man ärztliche Hilfe braucht. Darüber hinaus erfahren Sie, warum Stress für Migränegehirne ein Trigger sein kann, warum mehr Frauen als Männer unter Migräneattacken leiden und ob das Wetter Einfluss auf Kopfschmerzen haben kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.09.2023 35 Minuten |
|
#44: Schlafen Sie gut? aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Weltweit kämpft jeder vierte Mensch mit Schlafproblemen, laut einer Studie der Med Uni Wien sind acht Prozent aller Österreicher*innen davon betroffen. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn Schlaflosigkeit kann zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen. Univ. Ass. Dr. Christian Vajda von der Klinischen Abteilung für Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie erklärt in dieser Podcastfolge, wann man per wissenschaftlicher Definition „wirklich gut geschlafen“ hat und ob es einen Unterschied macht, zu welcher Uhrzeit man schläft. Des Weiteren erfahren wir, was es mit der sogenannten »Schlafhygiene« auf sich hat und warum Teenager nichts dafürkönnen, wenn sie nicht aus dem Bett zu bekommen sind. Was die Geheimnisse eines gesunden Schlafes sind und welche natürlichen Hausmittel dabei unterstützen, weiß unser Experte selbstverständlich auch, und warnt im Gegenzug vor den Risiken, ohne ärztliche Verordnung zu Medikamenten zu greifen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.09.2023 26 Minuten |
|
KI im Krankenhaus - Smarte Helfer am New Yorker Mount Sinai Hospital aus Podcast: Tagesschau "Mangelernährung, Delirium, Krebs - bei all diesen Diagnosen bekommen die Ärzte in einem New Yorker Krankenhaus Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So sollen die Patienten besser versorgt und die Ärzte entlastet werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2023 8 Minuten |
|
Ein schicksalhaftes Wagnis: zu jung für eine neue Hüfte? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Eine Frage, die Primar Dr. Norbert Freund durchaus bekannt vorkommt. Der Abteilungsleiter für Orthopädie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erzählt, dass Gelenksbeschwerden wie etwa bei Hüfte oder Knie nicht eine Frage des Alters sind. Viele Patientinnen und Patienten schieben meist eine Untersuchung vor sich her, aus Angst vor einem operativen Eingriff. Ein Gelenksersatz ist jedoch nicht immer gleich notwendig. Welche Vielzahl es an konservativen Möglichkeiten gibt, und wie weit die Gelenks- und Knorpelchirurgie mittlerweile minimal-invasiv ist, erzählt der Unfallchirurg in dieser Podcastfolge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.08.2023 14 Minuten |
|
Demenz und Humor aus Podcast: Demenz Podcast "Humor wird im Umgang mit Menschen mit Demenz manchmal als nicht adäquat wahrgenommen – als nähme man die Erkrankung oder die Erkrankten nicht ernst. Dass ein humorvoller Umgang aber sowohl für pflegende Angehörige als auch für Menschen mit Demenz wichtig und richtig ist – darum geht es in dieser Sendung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2023 33 Minuten |
|
Darm gut, alles gut? aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Solange der Darm funktioniert, ist er ein wenig geachtetes Organ. Erst wenn er Probleme macht, merken wir, wie intensiv das gesamte Leben von ihm beeinflusst sein kann. [...] Welche Probleme kann der Dickdarm verursachen? Ab welchem Alter und wie oft sollte ich eine Koloskopie, also eine Darmspiegelung, machen lassen? Was passiert bei dieser Untersuchung genau und warum muss ich keine Angst davor haben? Und wie kann ich meinem Dickdarm bewusst etwas Gutes tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.07.2023 29 Minuten |
|
Tipps für Pflegekräfte im Umgang mit "schwierigen" PatientInnen aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Wir kennen sie doch alle! PatientInnen, denen es einfach nicht recht zu machen ist. »Das Essen schmeckt nicht!«, »Das Bett ist zu unbequem!« oder die mangelnde Zuwendung der Pflegekräfte, dies sind typische Kritikpunkte eines angespannten PatientInnen. Zudem vergessen die meisten PatientInnen, dass der Aufgabenbereich einer Pflegekraft durchaus breiter gefächert ist, als nur das Bett aufzuschütteln und das Essen pünktlich zu bringen. Aus diesem Grund haben wir Frau Bettina Koch, klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, eingeladen. Sie gibt uns Tipps, die uns den Umgang mit sensiblen PatientInnen erleichtern und den Arbeitsalltag mit ängstlichen oder angespannten Patienten deutlich vereinfachen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2023 10 Minuten |
|
#43: Nicht ganz dicht? Inkontinenz ist behandelbar aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Sie haben sich vor Lachen schon einmal in die Hose gemacht? Ob das bereits das erste Anzeichen einer Inkontinenz ist, beantwortet in dieser Podcastfolge Univ.-Prof. Dr. Sasha Ahyai, Vorstand der Univ.-Klinik für Urologie, gemeinsam mit Urologin Doroteja Jankovic und Diplomkrankenpflegerin Daniela Schlömicher. In Österreich leidet über eine Million Menschen an einer Harninkontinenz, meistens im Stillen, denn über dieses Tabuthema spricht man kaum. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz ist, ob es tatsächlich eine Lachinkontinenz gibt und wie oft aufs WC-Gehen noch »normal« ist. Inkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität massiv, weiß Sasha Ahyai, aber sie ist in der Regel vollständig behandelbar: Vom Beckenbodentraining, Botox, mit einem Bändchen oder einem Schrittmacher bis hin zum künstlichen Schließmuskel stehen jeder*jedem Betroffenen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Also keine Scham und sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Urologin*Urologen bzw. Gynäkologin*Gynäkologen! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2023 33 Minuten |
|
"Dann weinen wir auch gemeinsam!" - Umarmend pflegen auf der Palliativstation aus Podcast: zwischenschicht "»Wir sind hier keine Sterbestation!«, sagt Bereichsleitung Andrea. Doch, ihr hört die richtige Folge! Es geht um die Arbeit in der Palliativstation. Schwester Andrea und Stationsleitung Mandy wollen aber nicht, dass bereits sterbende Patienten noch schnell zu ihnen geschoben werden. Denn eigentlich liegt der Fokus in der Pallativmedizin darauf, den Patienten im Idealfall noch »einige gute Jahre zu schenken«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2023 54 Minuten |
|
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Die Arbeit in einem Krankenhaus ist längst schon so komplex, dass es keine einzige Berufsgruppe mehr gibt die Patient*innen alleine behandeln kann. Deswegen ist eine gute Patientenversorgung ohne ein gutes interprofessionelles Team nicht denkbar. Unsere Interviewgäste kennen als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Ärztin die Herausforderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Pflege und Medizin aus dem eigenen Berufsalltag sehr gut und erzählen uns wie diese interprofessionelle Zusammenarbeit bestmöglich gelingen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2023 16 Minuten |
|
Schau mir in die Augen! aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Das Auge vermittelt mehr Eindrücke als jedes andere Sinnesorgan. Demnach handelt es sich um ein durchaus komplexes Themengebiet. Ob konservativ oder operativ - die medizinische Versorgung in der Augenheilkunde ist äußerst umfangreich. Welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, wie sich die Handynutzung auf das Sehvermögen bei Kindern und Jugendlichen auswirkt und wie man im Alltag sein Auge schützen kann, erklärt Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.05.2023 15 Minuten |
|
Krankenhaus-Systemlandschaft aus Podcast: eHealth-Podcast "Diese Folge ist eine tiefe Verbeugung vor der Leistung der Krankenhaus-IT. Geplant war die Folge von Christian und Renato als ein kurzer Überblick über die verschiedenen Systeme, die im Krankenhaus neben KIS, PDMS, RIS und PACS verwaltet werden müssen. Als wir dann aber feststellen mussten, WIE VIELE verschiedene (teilweise sehr komplexe) IT-Systeme in einem Krankenhaus existieren, ist uns selbst ein wenig die Kinnlade heruntergefallen. Und der Überblick, den wir in dieser Folge geben ist noch nicht mal ansatzweise vollständig. Natürlich kann man bei einer solchen Menge thematisch nicht allzu sehr in die Tiefe gehen. Aber zu vielen der Systeme gibt es bereits Podcast-Folgen, sodass man Details auch dort anhören kann. Am Ende sollte auf jeden Fall der Eindruck zurück bleiben: So eine Krankenhaus-Systemlandschaft ist ganz schön vielfältig und aufregend! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.05.2023 29 Minuten |
|
So krank ist das steirische Spitalswesen! Die hitzige Diskussion als Podcast aus Podcast: Ist das gesund? "Es ist das Thema der letzten Tage. Doch es ist ein Thema, das schon lange brodelt. Wie umgehen mit Personalmangel bei Pflege und Ärzteschaft in den heimischen Spitälern? Eine hochkarätige Diskussion gestern in Graz machte den Ernst der Lage klar. Nachzuhören in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts. [...]" Was, wenn man als Patient oder Patientin in einem steirischen Spital nicht mehr umfassend versorgt werden kann? Wenn es an Personal nicht nur mangelt, sondern gewisse Leistungen gar nicht mehr erbracht werden können? Nach einem medialen Hilfeschrei von Med-Uni-Rektor Hellmut Samonigg wurde die Lage in den letzten Tagen vielfach besprochen. Aber wie ernst ist es tatsächlich und wie krank ist denn jetzt das steirische Spitalswesen? Unter dem Motto »Die Wahrheit ist zumutbar« lud die Med Uni Graz gestern zu einer Debatte mit Sprengstoff. Hochkarätigst besetzt wurde hitzig diskutiert. Wir haben diesen gesellschaftspolitisch wichtigen Diskurs für Sie, liebe Leserinnen und Leser, in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts »Ist das gesund?« aufgezeichnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2023 2 Minuten |
|
Viel mehr als nur ein "Schlagerl"? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Jede/r vierte unserer Landsleute erleidet in seinem Leben einen Schlaganfall. Welche Symptome bei einem Schlaganfall auftreten, wie sehr man das landläufige »Schlagerl« ernst nehmen sollte und warum es tatsächlich bei der Rettungskette um Minuten geht, erklärt Univ.Prof. Prim. Dr. Andreas Kampfl, Leiter der Abteilung Neurologie und der Stroke Unit im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.04.2023 15 Minuten |
|
Zusammenarbeit von PFA und DGKPs aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Unsere beiden Gäste sprechen über die Zusammenarbeit von PFA und DGKPs im Krankenhausalltag. Wir haben genau nachgefragt wo die Unterschiede in den Aufgabenbereichen liegen und wie die Zusammenarbeit abläuft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.04.2023 17 Minuten |
|
"Thema des Tages"
Arzt über Personalmangel: Kein Tag ohne Engpässe aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung. Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme. Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.04.2023 31 Minuten |
|
Mythen und Klischees in der Pflege aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Wer kennt nicht »Grey’s Anatomy«, »Scrubs«, »Doctor’s Diary« oder »Für alle Fälle Stefanie«. Eine komplizierte Operation dauert nur 10 Minuten, man ist dauernd beim Kaffeetrinken, Patient*innen werden sekundenschnell wieder gesund und der größte Wunsche ist die Heirat mit einem Oberarzt und so weiter und so fort ... Mit der Realität in einem Krankenhaus hat das wenig zu tun. In unserer Podcast-Episode sagen wir den Vorurteilen, Mythen und Klischees den Kampf an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.04.2023 25 Minuten |
|
#37: Was uns an die Nieren geht ... aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Wenn es unseren Nieren nicht gut geht, merkt man das lange nicht, dabei leben in Österreich 400.000 Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion. Gift für unsere Nieren sind nicht nur Tabak und Alkohol, sondern vor allem auch ein hoher Blutdruck, Diabetes und Übergewicht. Die Nierenwerte kennen viele Personen nicht, obwohl ab dem 50. Lebensjahr die Nierenfunktion jedes Jahr »ganz natürlich« um ein Prozent abnimmt. Bei einem zu hohen Blutdruck geht das noch schneller und die Leistung nimmt jährlich um zehn bis 15 Prozent ab. »Was an Nierenleistung verloren ist, lässt sich auch nicht mehr verbessern. Irgendwann bleibt dann nur mehr die Dialyse oder die Transplantation«, weiß Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Nephrologe und Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Innere Medizin. Was jeder für die Nierengesundheit tun kann, ob z. B. eine Tasse Espresso gut für die Nieren ist oder warum man mit Schmerzmittel aufpassen muss, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2023 28 Minuten |
|
#28 mit Alexander Hornegger: Würde und Menschlichkeit im Krankenhaus und Seniorenheim aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Zeitpolster Gründer Gernot Jochum – Müller ist in dieser Folge im Gespräch mit Alexander Hornegger, dem Pflege- und Verwaltungsdirektor des nicht öffentlichen Krankenhaus & Seniorenheim in Abtenau, Salzburg. Diese Einrichtung ist außergewöhnlich: Sie wird mit der Marktgemeinde als Träger privat geführt und vom Salzburger Gesundheitsfonds gefördert. So ist es möglich, leistbare Aufenthalte anbieten zu können, trotz dem Wegfallen der Krankenkassen. Auch personaltechnisch können sie dank fairen Arbeitsbedingungen mit klarem Aufgabenschwerpunkt eine stabile Stammmannschaft halten. Trotzdem sieht Herr Hornegger viele Herausforderungen in der »enorm gestiegenen Nachfrage«, die jedes Monat »dramatischer« wird. Auch deshalb ist er ein starker Befürworter vom System Zeitpolster, bei dem viele Freiwillige nachhaltig an der Lösung des Mangels an Betreuungskräften arbeiten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.02.2023 21 Minuten |
|
#04 Demenz: Schuhlöffel im Honigglas aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk" Folge #04 Demenz vom 28.04.2022 "Dr. Manuela Birk ist Psychiaterin und arbeitet auf der Demenzstation der Pflege Leopoldstadt. Gemeinsam mit Frau Ivana Lazarevic, die als Stationsleiterin Pflege auf derselben Station beschäftigt ist, erklärt sie der elfjährigen Lia, wie man am besten mit Personen umgeht, die an Demenz erkrankt sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.01.2023 16 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – HerzMobil Tirol aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge "HerzMobil Tirol" vom 20.01.2023 "PFLEGE diskursiv trifft die HerzMobilwegbegleiterinnen Bettina Fetz und Barbara Haselwanter. Zusammen mit LRin Cornelia Hagele sprechen wir über die Erfolgsgeschichte HerzMobil und die Möglichkeiten der Telemedizin und Telepflege. HerzMobil Tirol versorgt seit 10 Jahren Patient:innen mit schwerer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Ziel von HerzMobil Tirol ist eine nachhaltige Stabilisierung der Erkrankung, die Optimierung der wichtigen medikamentösen Therapie und die Verbesserung der Eigenkompetenz der Betroffenen. Ein interprofessionelles Team schult im Umgang mit der Erkrankung und sorgt so für eine bessere Lebensqualität für Patient:innen und deren Angehörige. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.01.2023 59 Minuten |
|
#26: Krebs hat viele Gesichter aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Die eine Krebserkrankung gibt es nicht. Im Gegenteil: Es sind mindestens 300 verschiedene Krebsarten bekannt, dementsprechend vielseitig sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Die Diagnose »Krebs« hat dank der modernen Medizin viel von ihrem Schrecken verloren. Das weiß keiner besser, als unsere heutigen Gesprächspartner, Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner, Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, und Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie. Was einen bei einer Chemo- oder Strahlentherapie erwartet, ob man immer mit Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen rechnen muss und ob es sich auch nach einer Krebsdiagnose noch auszahlt, mit dem Rauchen aufzuhören, erfahren Sie von den Experten unseres Univ. Comprehensive Cancer Centers. Außerdem verraten die beiden, welche Vorsorgeuntersuchungen einen fixen Termin im Kalender haben sollten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.09.2022 35 Minuten |
|
#24: Rheuma: ein Name – viele Krankheiten aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Sklerodermie ist eine seltene Form des entzündlichen Rheumas. Ariane Schrauf kämpft seit ihrer Diagnose im Jahr 2017 gegen diese Krankheit. Sie ist begeisterte Rennradfahrerin und gönnt mit ihrem Sport, wie sie in dieser Podcastfolge sagt, der Krankheit eine Pause. Medizinisch betreut wird sie von den Expert*innen der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin, Priv.-Doz. Dr. Florentine Moazedi-Fürst und Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel im Rahmen des Grazer Protokolls. Dieses einzigartige Therapieschema wurde in den letzten Jahren an der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie entwickelt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.06.2022 30 Minuten |
|
#23: Schaut auf eure Haut aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Der Urlaub und die Sommerzeit liegen vor uns – wir freuen uns auf viele und lange Sonnentage. Aber Achtung, es gibt auch Schattenseiten! Zu viel UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko. Wie man sich schützt und wie oft man Sonnenschutz auftragen soll, erklärt Dermatologin Dr. Erika Richtig in dieser Podcastfolge. Außerdem erfahren Sie von unserer Expertin, was die ABCDE-Regel ist und wie oft man seine Muttermale kontrollieren soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.06.2022 21 Minuten |
|
#22: Notaufnahme: routinierte Hilfe und kuriose Fälle aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Die dramatischen Szenen in den Notaufnahmen überschlagen sich in jeder Folge der TV-Serien Chicago Med, Code Black oder Grey’s Anatomy. Aber wie sieht die Realität aus? Dr. Philipp Kreuzer, Leiter der Notaufnahme, und der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger Stefan Kovacevic erzählen in unserer Sprechstunde vom echten Alltag auf unserer EBA (Erstuntersuchung-Beobachtung-Aufnahme) – wie die internistische und neurologische Notaufnahme am Uniklinikum heißt. Erfahren Sie, warum es dort stets routiniert, aber niemals hektisch zugeht, wie Patient*innen geholfen wird, die Elektrokabel oder ganze Zahnbürsten verschluckt haben, und warum sogar eine Hausärztin und ein Hausarzt in unserer Notaufnahme ordinieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.05.2022 18 Minuten |
|
#19: Putzen bis der Arzt kommt! aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Ostern steht vor Tür: Bevor man beim Familientreffen auf den Putz haut, legen viele noch einen Putztag ein. Keine gute Idee? Wir sprechen mit dem Dermatologen Univ.-Prof. Dr. Birger Kränke und dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. Valentin Tomazic, darüber, was man Hals und Haut beim Putzen zumutet. Ob regelmäßiges Putzen das Sterberisiko erhöht und tatsächlich genauso gefährlich ist wie Rauchen, wissen unsere Experten. Auch klären wir die Frage, wie viel Schmutz gut für unsere Gesundheit ist und ob häufiges Desinfizieren schadet. Zum Schluss gibt’s noch exklusive Experten-Putztipps … natürlich dermatologisch geprüft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.04.2022 26 Minuten |
|
Digitalisierung im Krankenhaus mit Ecky Oesterhoff aus Podcast: KU Podcast - hören. entscheiden. managen "In der vierten Folge beschäftigen wir uns mit dem Trend der Digitalisierung, der nun auch die Gesundheitsbranche fest im Griff hat [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.04.2022 38 Minuten |
|
Delir und Angehörige mit Dominik Stark aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch "Mit Dominik Stark sprechen wir in dieser Folge des EKG-Podcasts über Angehörige und das Delir. Nachdem wir schon häufiger das Delir im Zentrum der Gespräche hatten, lenken wir dieses Mal den Fokus auf den Einbezug von Angehörigen in der Praxis. Welchen Stellenwert haben Angehörige auf der Intensivstation und wie können sie eingebunden werden? Was können sie zur Genesung beitragen und was können Pflegende tun, um sie einzubinden? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.03.2022 41 Minuten |
|
#17: Jede Minute zählt aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "In dieser Podcastfolge geht es ums Überleben und dafür ist jede Minute lebenswichtig. Maximal 15 Minuten Vorlaufzeit haben die Ärzt*innen und Pflegepersonen bis schwerverletzte Patient*innen bei ihnen im Schockraum eintreffen. Am Uniklinikum Graz kämpft das beste Traumateam im deutschsprachigen Raum tagtäglich um jedes Leben. Wie beim Boxenstopp in der Formel 1 sitzt dabei jeder Handgriff der Expert*innen. Ob Männer die größeren Pechvögel sind und ob es in unserem Schockraum so hektisch wie bei »Grey’s Anatomy« oder »Emergency Room« zugeht, erzählen uns Intensivmedizinerin Dr. Barbara Hallmann und Unfallchirurg Dr. Paul Puchwein. Die beiden wissen auch, ob es gefährlicher ist, mit dem Motorrad zu fahren oder die Fenster zu putzen, und erklären uns, woher der Schockraum seinen Namen hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.03.2022 23 Minuten |
|
#16: Weniger is(s)t mehr aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Gerade die Fastenzeit vor Ostern nutzen viele für eine Diät – mit unterschiedlichen Erfolgen. Aber sind Diät und Fasten das Gleiche und kann man gesund abnehmen? Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber leitet die Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie und erzählt uns aus medizinischer Sicht, was beim Fasten im Körper passiert und ob Fasten gesund ist. Dr. Pieber erforschte in der Studie „Interfast“ die Auswirkungen von Intervallfasten und verrät im Gespräch nicht nur die spannenden Erkenntnisse daraus, sondern auch, dass er regelmäßig Fastentage einlegt. Welche Fastenart sinnvoll ist, wie das Fasten am besten gelingt und warum das Fasten als ein Erbe früherer Zeiten auch für uns heute noch nützlich ist, erfahren Sie in dieser Episode. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.03.2022 14 Minuten |
|
Von der Hand in den Mund: Profil Reinigungskraft aus Podcast: Deutschlandfunk "Aus dem Podcast »Studio 9« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2022 5 Minuten |
|
#03: Warum klatschen wir für die Pflege? aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk" Folge #03 vom 09.12.2021 "Birgit Haidvogl ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer Intensivstation. Warum sie sich für diesen Beruf entschieden hat, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was die schönsten und schwierigsten Dinge an ihrer Tätigkeit sind, erzählt sie der neunjährigen Emma. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.12.2021 14 Minuten |
|
Notfälle auf der Intensivstation mit Carlos Weber aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch "Notfälle kommen im Krankenhaus und natürlich auch auf Intensivstationen täglich vor. Pflegende und Mediziner:innen sind auf diese Situationen vorbereitet, doch es gibt spezielle Notfallteams, die besonders darauf trainiert sind. Carlos Weber spricht mit uns über Notfallteams, ihre Arbeit und ihre Bealstung. Er erklärt, was eigentlich ein Notfall ist und warum ein Notfall bei Kindern anders wirkt, als bei Erwachsenen. Er spricht darüber, wie man solche Situationen trainieren kann und warum jeder Notfall anders ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.12.2021 44 Minuten |
|
#07: Brustkrebs: Früherkennung rettet Leben! aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Im Brustkrebsmonat machen auch wir auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam und haben dazu unseren Klinikvorstand der Universitätsklinik für Radiologie, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchsjäger zu Gast. Er erklärt, warum die COVID-Pandemie kein Grund ist, nicht zur Mammografie zu gehen, was bei der radiologischen Untersuchung wirklich passiert und wann bzw. ob es auch für junge Frauen sinnvoll ist, sich untersuchen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2021 23 Minuten |
|
Pflege: Kein Freibrief für Grapschen aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts Podcast "vidaHören" vom 12.10.2021: "Isabella Spörk arbeitet bei Caritas Socialis als diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Wir sprechen bei »vidaHören« mit der Expertin über Übergriffe von zu Pflegenden und was betroffene Beschäftigte tun können, damit es erst gar nicht dazu kommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.10.2021 22 Minuten |
|
Demenz im Krankenhaus aus Podcast: Demenz Podcast "Krankenhäuser sind auf Effizienz ausgelegte Institutionen, in die Menschen mit Demenz mit ihren Eigenheiten nicht richtig reinpassen Dies führt oftmals zu schwierigen Situationen, die Ärzt*innen und Pflegekräfte, aber auch die Patient*innen selbst überfordern können. Wir sprechen darüber, wie Angehörige den Krankenhausaufenthalt eines Menschen mit Demenz vorbereiten und begleiten können, um möglichen Eskalationen vorzubeugen und wie Krankenhäuser sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einstellen und zu demenzsensiblen Krankenhäusern werden können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2020 32 Minuten |