Krankenschwester mit der Mission Menschlichkeit aus Podcast: Deutschlandfunk "Franziska Böhler ist seit 17 Jahren Krankenschwester aus Leidenschaft. Als Aktivistin setzt sie sich für eine bessere Pflege ein – auch in sozialen Medien. In ihrem neuen Buch sucht sie nach Wegen, mit Anfeindungen und Verausgabung umzugehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.08.2024 35 Minuten |
|
Warum Barmherzige Brüder als Arbeitgeber? aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "In dieser Folge sprechen wir mit zwei besonderen Gästen darüber, warum sie sich für die Barmherzigen Brüder Wien als Arbeitgeber entschieden haben. Unsere Gäste sind DGKP Gabriele Gros-Astner, Stationsleitung der Neurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, und DGKP Florian Prutsch, BSc, Mitarbeiter der ZNA/ZAE. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.08.2024 25 Minuten |
|
Wie hoch ist die Motivation im Pflegeberuf zu bleiben? aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Der Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege gibt Auskunft darüber: wie hoch ist die Motivation, im Pflegeberuf zu bleiben und im Gesundheitssystem zu arbeiten? Erhoben wurden Motive, Überzeugungen, Werte und Erfordernisse für den Verbleib in Pflegeberufen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2024 1 Stunden |
|
Pflegestolz im Zebralook aus Podcast: MOMENTUM - Menschen.Leben.Stärken. "Sie ist sehr stolz darauf, was sie in ihrem Beruf erreicht hat, sagt Alexandra Sygmund, und spricht da wahrscheinlich unzähligen Pflegepersonen aus der Seele. »Aber es liegt auch an uns selbst, diesen Stolz nach außen zu tragen«, fährt die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin fort. Es gilt, zwischen den beiden Extrem zu stehen, zwischen dem Bild, über die Pflege in Klischees zu denken und dem Glaubenssatz, in der Pflege folge man seiner Berufung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2024 15 Minuten |
|
Erlebensorientierte Pflege mit Mäeutik aus Podcast: MOMENTUM - Menschen.Leben.Stärken. "Mäeutik als Pflegemodell in der CS - die Individualität des Menschen steht im Mittelpunkt. Und das Besondere daran: nicht nur die der Klient:innen, sondern auch die der Mitarbeiter:innen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.05.2024 22 Minuten |
|
Traumberuf Pflege aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Kaum ein Berufsbild hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte so weiterentwickelt wie jenes der Pflege. Von der damals dienenden Kraft bis zu einem hochprofessionellen medizinischen Beruf. Die Pflegedirektorin des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried Angela Huber, MSc MBA spricht in der »G'sunden Viertelstunde« über die verschiedenen Aufgabengebiete, welches »Rüstzeug« es für den Pflegeberuf braucht und wie die Perspektiven dieser wertvolle Tätigkeit aussehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.05.2024 14 Minuten |
|
Nächste deppate Frage #16 aus Podcast: Katheter Talk "Diesmal geht's um die coolen Moves, die die Bewohner drauf haben, um sich gegenseitig zu helfen, und wie sie Freunde im Alter finden. Warum ist eigentlich am Wochenende weniger Personal da? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.03.2024 59 Minuten |
|
Familienweihnachten oder Schichtdienst? Ehepaar Franzi und Frank, wie bekommt man alles unter einen Hut? aus Podcast: zwischenschicht "Stille Nacht, Heilige Nacht - alles schläft... außer Franzi. Die hat nämlich Nachtdienst. Pflegerin Franzi mag Schichtdienst, gerne Nächte. Das bedeutet aber immer mal wieder, dass sie Heiligabend nicht mit ihrem Mann Frank und den Söhnen verbringt. Ob die Ehe das aushält? Und wie reagieren ihre Jungs darauf? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.12.2023 40 Minuten |
|
Actor & Überleitungsqueen #1 aus Podcast: Katheter Talk "Eine kurze Vorstellungsrunde [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2023 38 Minuten |
|
War früher alles besser? Renate pflegt seit 40 Jahren und hat schon (fast) alles gesehen aus Podcast: zwischenschicht "Die Zustände in der Pflege heutzutage sind katastrophal! Oder doch nicht? Kennt ihr das auch? Einige ältere Pflegende werden nicht müde, die guten alten Zeiten zu beschwören. Oder geht's der Pflege jetzt viel besser als damals? [...] Renate arbeitet seit 40 Jahren in der Pflege und hat keine rosa Brille auf. Wie wurde früher mit jungen Krankenschwestern umgegangen? Kommst du mit den Techniken heute noch klar? Sollten alle Pflege studiert haben? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2023 1 Stunden |
|
Nachhaltiges Arbeiten in der Pflege aus Podcast: Der Pflegekasten "Die Ressourcen in der Pflege werden immer knapper. Zeit, Material und Personal. Heute sprechen wir über Möglichkeiten die eigenen Ressourcen im täglichen Arbeiten zu verbessern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2022 17 Minuten |
|
Grenzen kennen und Grenzen setzen aus Podcast: Der Pflegekasten "Grenzen kennen und schlagfertige Antworten richtig einsetzen können. Oftmals eine schwierige Angelegenheit im Pflegealltag. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2022 21 Minuten |
|
Generationen über Generationen aus Podcast: Der Pflegekasten "Generationen über Generationen. Unterschiedliche Ansichten und Arbeitsweisen. Das kann schon mal zum Verhängnis werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.02.2022 15 Minuten |
|
Pflegerin: "Hatte das Gefühl, ich muss nur mehr funktionieren" aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen Zitat Salzburger Nachrichten podcast vom 12.01.2022: "Ein Gespräch über Erschöpfung, Angst und Widerstand in einem typischen Frauenberuf. Ingrid Hilmer ist mehrere Jahrzehnte in der Pflege tätig, bevor sie ihrem einst geliebten Beruf den Rücken zukehrt. Die Coronakrise sei auf ein bereits vollkommen erschöpftes Pflegesystem gestoßen, sagt Hilmer im Podcast. Alte, hierarchische Strukturen würden sowohl Widerstand als auch Wandel innerhalb der Berufsgruppe verhindern. Als Hilmer für die Pflegekräfte einstehen will, blitzt sie ab. »Es ist schön, dass Sie hier sitzen, aber sie sind alleine. Niemand steht hinter ihnen«, bekommt sie von ihren Vorgesetzten zu hören. Daraufhin wagt Hilmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Als Yoga- und Mentaltrainerin hilft sie heute Menschen in sozialen Berufen, wieder Kraft und Freude zu finden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.01.2022 25 Minuten |
|
In Würde altern – Pflege in Wien aus Podcast: Mercato Ross - Der Wiener Podcast "Was würdevolle Pflege bedeutet, was Pfleger*innen in ihrem Beruf am dringendsten brauchen und wie es gelingen kann, auch in fortgeschrittenem Alter erfüllt zu leben, darüber spreche ich am #MercatoRosso mit Dr. Kai Leichsenring, Executive Director des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und Helene Lux, Kindergartenpädagogin und ehrenamtliche Betreuerin im Caritas Hospiz Rennweg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2021 55 Minuten |
|
Qualitätsvolles Management bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz aus Podcast: The red box - Great Place to Work® Österreich - GPTW Österreich "Wie auch in anderen Branchen lautet bei Gesundheitseinrichtungen die Erkenntnis: Wer schon vor der Pandemie in Kultur & MitarbeiterInnen investiert hat, der findet sich in einer solch außergewöhnlich Situation wie der aktuellen deutlich besser zurecht. Prof. Dr. Gerd Hartinger ist Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Er erzählt uns im Podcast mit Doris Palz, warum die GGZ aufgrund von qualitätsvoller Arbeit & Investitionen in den vergangenen Jahren, heute besser durch die Pandemie kommt als andere Einrichtungen. Kopfhörer auf und reinhören! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2021 27 Minuten |
|
Der Pflege- und Gesundheitssektor in der Krise (AkG) aus Podcast: Podcast mosaik. politik neu zusammensetzen "Ein Mittschnitt der digitalen Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung vom 08. April 2020. [...] Nicht erst seit der Corona-Krise stehen die Arbeitsrealitäten der Gesundheits- und Pflegeberufe im Fokus: monatelang wurde in Österreich um einen Lohnabschluss und die Arbeitszeitverkürzung gerungen. Nun gibt es erneut Aufmerksamkeit für die Pflege- und Betreuungsberufe, weil die Beschäftigten oftmals selbst von Infektionen betroffen sind oder aber Covid-19 erkrankte und pflegebedürftige Menschen betreuen müssen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.04.2021 53 Minuten |
|
Warum eigentlich kümmert niemand die 24-Stunden-Pflege? Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts "Warum eigentlich?" Podcast-Folge vom 04.08.2020: "Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei. [...] Keine Pause, kein Geld, keine Rechte. Das ist die bittere Realität für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen. In der Krise wurden sie beklatscht, in der Realität weiter ausgebeutet und alleingelassen. Die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Scheinselbstständig, abhängig und oft ohne jegliche Vertretung – so sieht das Leben für die Frauen aus, die das System am laufen halten. Unter hohen gesundheitlichen Risiken, ohne Pausen und ohne die Möglichkeit nachhause zu fahren, haben die Betreuer*innen die Last der Krise geschultert. Corona hat ein Schlaglicht darauf geworfen, wie notwendig die Arbeitskraft von migrantischen Personenbetreuer*innen ist: Denn ohne sie drohte das System völlig in sich zusammenzubrechen. Um die Situation der Pfleger*innen selbst kümmert man sich heute aber nicht. Wie sieht deren Leben aus, wie belastend ist diese Arbeit, wieviel Ausbeutung und wie wenig Unterstützung gibt es? Wo sind die Rechte für jene, ohne die es einfach wirklich nicht geht? Wo bleibt die Wertschätzung für die Frauen, die das Pflegesystem in Österreich erhalten? Die Krise legt all diese Missstände frei – und zeigt allen, wie unentbehrlich Pfleger*innen für den Erhalt des Systems sind. Wie beginnen Betreuer*innen jetzt sich selbst zu organisieren und warum eigentlich werden dann die Menschen in diese Berufen nicht endlich angemessen bezahlt? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.08.2020 39 Minuten |
|
#35 Generation Praktikum: Eine Pflegestudentin packt aus aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen "Während der Coronakrise wurden Pflegerinnen ähnlich wie Verkäuferinnen als Heldinnen des Alltags gefeiert. Die Gehälter dieser großteils weiblich dominierten Berufe sind jedoch alles andere als heldenhaft - vor allem in der Ausbildung: Pflegestudierende an der Fachhochschule müssen 2300 Praktikumsstunden absolvieren. Das entspricht einer Arbeitsleistung von eineinhalb Jahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.07.2020 17 Minuten |
|
Berufliche Herausforderungen im Pflegeberuf aus Podcast: Elsevier Pflege Podcast "Egal, ob es der Schichtdienst ist, anspruchsvolle Krankheitsbilder oder Sonderwünsche von Patienten: Als junge Pflegende steht ihr täglich vor Aufgaben, auf die man sich nur schwer vorbereiten kann. Emotionale Herausforderungen sind oft die größten: Der Umgang mit Scham oder Ekel, oder die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz. Wir fragen in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast: Was tue ich, wenn mich etwas ekelt? Wie reagiere ich, wenn ein Patient sich schämt? Oder: Was tue ich, wenn ein Patient versucht, privat mit mir in Kontakt zu kommen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2019 18 Minuten |
|
Prekäre Arbeit aus Podcast: Podcast der Armutskonferenz "Martin Schenk im Gespräch mit Veronika Bohrn-Mena »Selbstständig« Pakete zustellen oder auf der Uni unterrichten. So unterschiedlich und so gleich. Die Buchautorin berichtet vom Leben und Leid von Menschen mit miesen Jobs und schlechten Arbeitsbedingungen. Teile der Arbeitswelt werden zunehmend von großer Unsicherheit geprägt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2019 29 Minuten |
|
Zu viele alte Menschen und zu wenig Babys aus Podcast: Podcast "Medizin & Gesundheit" Podcast zum Thema Altersdemographie: "In China kommen trotz geänderter Politik nicht genügend Babys zur Welt. Im Land gibt es immer mehr alte Menschen, und die brauchen oft Pflege. Das scheint in Dänemark kein so großes Problem, denn dort ist Altenpfleger ein sehr angesehener Beruf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.12.2017 16 Minuten |